Der Einfluss des Credit Ratings auf den Unternehmenswert
Eine konzeptionelle und empirische Analyse
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Geleitwort
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Motivation
- 1.2 Begriffsabgrenzung und Grundlagen zu Credit Ratings
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2 Konzeptionelle Aspekte von Credit Ratings
- 2.1 Finanztheoretische Erklärungsansätze zu Credit Ratings
- 2.1.1 Ratings aus der Perspektive der Neoklassik im Kontext der Informationseffizienz
- 2.1.2 Ratings aus der Perspektive der neoinstitutionellen Finanzierungstheorie
- 2.1.2.1 Begriffliche Bestimmung eines Intermediärs
- 2.1.2.2 Transaktionskosten-Theorie
- 2.1.2.3 Prinzipal-Agent-Theorie
- 2.1.2.4 Theorie der Finanzintermediation
- 2.1.3 Zwischenfazit
- 2.2 Ausfallrisiko und Unternehmensbewertung
- 2.2.1 Grundlagen des Ausfallrisikos
- 2.2.1.1 Begriffliche Einordnung und Abgrenzung des Ausfallrisikos, Ausfall- und Insolvenzereignisses
- 2.2.1.2 Ausfallwahrscheinlichkeit und Verlustquote
- 2.2.1.3 Risikoaussage des Ratings in Abhängigkeit der Ratingagentur
- 2.2.2 Ausfallrisiko und Optionspreistheorie
- 2.2.3 Ausfallrisiko und DCF-Kalküle
- 2.2.3.1 Geeignete Bewertungsverfahren bei ausfallbedrohtem Fremdkapital
- 2.2.3.2 Bewertung von ausfallbedrohtem Fremdkapital im Binomialmodell
- 2.2.3.2.1 Allgemeine Grundprämissen
- 2.2.3.2.2 Ausgangsbeispiel ohne Ausfallrisiko
- 2.2.3.2.3 Einfluss der Sanierungsgewinnbesteuerung – Modell I und II
- 2.2.3.2.3.1 Vorbereitende Schritte – Model I (Sanierungsgewinnbesteuerung)
- 2.2.3.2.3.2 Beispiel – Model I (Sanierungsgewinnbesteuerung)
- 2.2.3.2.3.3 Vorbereitende Schritte – Modell II (Ohne Sanierungsgewinnbesteuerung)
- 2.2.3.2.3.4 Beispiel – Model II (Ohne Sanierungsgewinnbesteuerung)
- 2.2.3.2.4 Einfluss der Informationsasymmetrien – Modell III und IV
- 2.2.3.2.5 Einfluss von direkten und indirekten Insolvenzkosten – Modell V und VI
- 2.2.3.2.5.1 Vorbereitende Schritte – Modell V und VI (Insolvenzkosten)
- 2.2.3.2.5.2 Beispiel – Modell V und VI (Insolvenzkosten)
- 2.2.3.2.5.3 Exkurs: Beispiel in Abhängigkeit der Ratingursachen
- 2.2.3.2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 2.2.3.2.7 Einschätzung der Realitätsnähe der verfolgten Annahmen
- 2.2.3.2.8 Ableitung wertrelevanter Determinanten
- 3 Erkenntnisse und Vorüberlegungen zur Durchführung eigener Credit Rating-Ereignisstudien
- 3.1 Empirische Untersuchungen zum Credit Rating: eine Bestandsaufnahme
- 3.1.1 Allgemeine Erkenntnisse zum Credit Rating für USA und Europa
- 3.1.2 Einfluss der Ratingursache
- 3.1.3 Einfluss der Ratingkategorie
- 3.1.4 Einfluss der gesamtwirtschaftlichen Situation
- 3.2 Ableitung und Formulierung der Forschungshypothesen
- 3.3 Erläuterung der Ereignisstudienmethodik
- 3.3.1 Ermittlung der Überrenditen
- 3.3.1.1 Berechnung der Rendite
- 3.3.1.2 Darstellung der Preisbildungsmodelle
- 3.3.1.2.1 Mittelwertbereinigtes Modell
- 3.3.1.2.2 Marktmodell
- 3.3.1.2.3 Marktbereinigtes Modell bzw. Matching Portfolio-Ansatz
- 3.3.1.3 Definition relevanter Vergleichsportfolios
- 3.3.1.4 Festlegung des Untersuchungszeitraumes
- 3.3.1.5 Ermittlung der täglichen und kumulierten abnormalen Rendite
- 3.3.1.6 Bestimmung der inkrementellen absoluten Marktwertänderung
- 3.3.2 Validierung der Datenqualität
- 3.3.2.1 Prüfung der statistischen Modellprämissen
- 3.3.2.2 Präsentation der Regressionsgüte
- 3.3.2.3 Überprüfung der Normalverteilungsannahme der Überrenditen
- 3.3.3 Signifikanzanalyse im Rahmen der univariaten Untersuchung
- 3.3.3.1 Grundlegende statistische Vorüberlegungen
- 3.3.3.2 Parametrische Signifikanztests
- 3.3.3.3 Nicht-parametrische Signifikanztests
- 3.3.3.4 Ungepaarte Zweistichproben-Signifikanztests
- 3.3.4 Konzeption der multivariaten Analyse
- 4 Durchführung der Credit Rating-Ereignisstudie
- 4.1 Darstellung des Stichprobenerhebungsprozesses
- 4.2 Resultate der Credit Rating-Ereignisstudie
- 4.2.1 Deskriptive Analyse
- 4.2.2 Univariate Analyse
- 4.2.2.1 Informationswert des Credit Ratings (H1) und Entwicklung der absoluten Marktwerte
- 4.2.2.2 Untersuchungsergebnisse in Abhängigkeit der Ratingursache (H2)
- 4.2.2.3 Untersuchungsergebnisse in Abhängigkeit der Ratingkategorie (H3)
- 4.2.2.4 Untersuchungsergebnisse in Abhängigkeit der gesamtwirtschaftlichen Situation (H4)
- 4.2.2.5 Zwischenfazit der univariaten Untersuchung
- 4.2.3 Multivariate Analyse
- 4.2.3.1 Vorbereitende Schritte für die multivariate Untersuchung
- 4.2.3.2 Untersuchungsergebnisse für Heraufstufungen
- 4.2.3.3 Untersuchungsergebnisse für Herabstufungen
- 4.2.3.4 Zusammenfassung der relevanten Determinanten
- 4.2.3.5 Vergleich der Studienergebnisse mit der empirischen Literatur
- 4.2.3.6 Optimierung des bestehenden Modells auf Basis einer Referenzstudie
- 4.2.3.7 Prognose der Überrenditen
- 4.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Ereignisstudie
- 4.2.5 Implikationen und Handlungsempfehlungen
- 5 Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Reihenübersicht
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Pfadabhängige Verteilung der unlevered FCF der Muster-AG
Abb. 2: Prüfung des Ausfallkriteriums der Muster-AG
Abb. 3: Pfadabhängige Verteilung der steuerlichen Vorteile der Muster-AG – Modell I
Abb. 4: Pfadabhängige Verteilung der steuerlichen Vorteile der Muster-AG – Modell II
Abb. 8: Pfadabhängige Verteilung der Insolvenzkosten der Muster-AG – Modell V und VI
Abb. 9: Pfadabhängige Verteilung der steuerlichen Vorteile der Muster-AG – Modell V
Abb. 10: Pfadabhängige Verteilung des Fremdkapitaldienstes – Modell VI
Abb. 12: Pfadabhängige unlevered FCF der Muster-AG bei Rückgang der operativen Performance
Abb. 13: Ablaufprocedere einer Ereignisstudie
Abb. 14: Ergebnisse des QQ-Plots der Überrenditen am Ereignistag für Aktien und Anleihen
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Ratingmatrix für geratete Emittenten von S&P, Fitch sowie Moody’s
Tab. 2: Zusammenfassung der Barwertansprüche je Modell
Tab. 7: Credit Rating-Beiträge mit dem Fokus auf die Ratingursache bzw. den Vermögenstransfereffekt
Tab. 8: Credit Rating-Beiträge mit dem Fokus auf die Ratingkategorie
Tab. 9: Credit Rating-Beiträge mit dem Fokus auf die gesamtwirtschaftliche Situation
Tab. 10: Zusammenfassung der formulierten Hypothesen
Tab. 11: Ergebnis des (quadratischen) Ramsey RESET-Verfahrens
Tab. 12: Ergebnisse des Breusch-Pagan- und des White-Tests
Tab. 13: Ergebnisse des Durbin-Watson- und Breusch-Godrey-Tests
Tab. 14: Regressionsgüte der univariaten Regressionsanalyse
Tab. 15: Ablauf des Stichprobenfilterprozesses
Tab. 16: Häufigkeitsverteilung der Ratingursache auf Basis des Schlüsselwörterschemas
Tab. 17: Beschaffenheit des Stichprobensamples
Tab. 18: Ergebnisse des Informationsgehaltes von Ratinganpassungen auf Aktien sowie Anleihen
Tab. 19: Gegenüberstellung der Reaktionsstärke von Ratingrevisionen auf Aktien sowie Anleihen
Tab. 20: Veränderung des absoluten Marktwertes durch Ratingurteile in Abhängigkeit der Wertpapierart
Tab. 21: Ergebnisse für Heraufstufungen in Abhängigkeit der Ratingursache
Tab. 22: Ergebnisse für Herabstufungen in Abhängigkeit der Ratingursache←xix | xx→
Tab. 23: Ergebnisse für Heraufstufungen in Abhängigkeit der Ratingkategorie
Tab. 24: Ergebnisse für Herabstufungen in Abhängigkeit der Ratingkategorie
Tab. 25: Ergebnisse des Zweistichprobentests für Anleihen in Abhängigkeit der Ratingkategorie
Tab. 26: Ergebnisse für Heraufstufungen in Abhängigkeit der gesamtwirtschaftlichen Situation
Tab. 27: Ergebnisse für Herabstufungen in Abhängigkeit der gesamtwirtschaftlichen Situation
Tab. 29: Ergebnisse der FGLS-Querschnittsregression für Heraufstufungen
Tab. 30: Ergebnisse der FGLS-Querschnittsregression für Herabstufungen
Tab. 31: Rangordnung der wertrelevanten Determinanten auf die Überrenditen von Aktien und Anleihen
Tab. 32: Übersicht über die Ergebnisgüte empirischer Credit Rating-Studien seit 2010
Tab. 34: Optimierungsprozess des Regressionsmodells
Anhangsverzeichnis
Anhang 1: Entwicklung des europäischen Ratingmarktes von 2012 bis 2019
Anhang 3: Entwicklung der europäischen Unternehmensteuersätze von 2002 bis 2016
Anhang 4: Detaillierte Auflistung des Stichwörterschemas
Anhang 5: Stichprobencharakteristika nach Unternehmen
Details
- Pages
- 336
- Publication Year
- 2022
- ISBN (PDF)
- 9783631877098
- ISBN (ePUB)
- 9783631877104
- ISBN (Hardcover)
- 9783631873113
- DOI
- 10.3726/b19654
- Language
- German
- Publication date
- 2022 (July)
- Keywords
- Ausfallrisiko Bonitätsrisiko Ereignisstudie Event Study Unternehmensbewertung Ausfallbedrohtes Fremdkapital
- Published
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. 336 S., 16 s/w Abb., 36 Tab.