Loading...

Der Einfluss des Credit Ratings auf den Unternehmenswert

Eine konzeptionelle und empirische Analyse

by Sean Wiesinger (Author)
©2022 Thesis 336 Pages

Summary

Der Autor untersucht die Auswirkungen von Ratingänderungen auf die Wertansprüche von Eigen- und Fremdkapitalgebern. Konzeptionelles Fundament ist ein Binomialmodell eines ausfallbedrohten Unternehmens, welches mittels DCF-Kalkülen bewertet wird. Dabei werden anhand von Modellerweiterungen die Werteffekte des Ausfallrisikos auf die Kapitalgeberansprüche verdeutlicht und Variablen abgeleitet. Empirisch werden Aktien und Anleihen europäischer Emittenten im Rahmen einer Ereignisstudie analysiert. Dazu erfolgt eine Untersuchung des Ankündigungseffektes von Ratingänderungen sowie wertrelevanter Determinanten. Die Arbeit trägt durch die theoretische Fundierung und die Identifikation neuer Variablen zu einem besseren Verständnis um die Wirkungsweisen von Ratings auf den Unternehmenswert bei.

Table Of Contents

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Anhangsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung und Motivation
  • 1.2 Begriffsabgrenzung und Grundlagen zu Credit Ratings
  • 1.3 Gang der Untersuchung
  • 2 Konzeptionelle Aspekte von Credit Ratings
  • 2.1 Finanztheoretische Erklärungsansätze zu Credit Ratings
  • 2.1.1 Ratings aus der Perspektive der Neoklassik im Kontext der Informationseffizienz
  • 2.1.2 Ratings aus der Perspektive der neoinstitutionellen Finanzierungstheorie
  • 2.1.2.1 Begriffliche Bestimmung eines Intermediärs
  • 2.1.2.2 Transaktionskosten-Theorie
  • 2.1.2.3 Prinzipal-Agent-Theorie
  • 2.1.2.4 Theorie der Finanzintermediation
  • 2.1.3 Zwischenfazit
  • 2.2 Ausfallrisiko und Unternehmensbewertung
  • 2.2.1 Grundlagen des Ausfallrisikos
  • 2.2.1.1 Begriffliche Einordnung und Abgrenzung des Ausfallrisikos, Ausfall- und Insolvenzereignisses
  • 2.2.1.2 Ausfallwahrscheinlichkeit und Verlustquote
  • 2.2.1.3 Risikoaussage des Ratings in Abhängigkeit der Ratingagentur
  • 2.2.2 Ausfallrisiko und Optionspreistheorie
  • 2.2.3 Ausfallrisiko und DCF-Kalküle
  • 2.2.3.1 Geeignete Bewertungsverfahren bei ausfallbedrohtem Fremdkapital
  • 2.2.3.2 Bewertung von ausfallbedrohtem Fremdkapital im Binomialmodell
  • 2.2.3.2.1 Allgemeine Grundprämissen
  • 2.2.3.2.2 Ausgangsbeispiel ohne Ausfallrisiko
  • 2.2.3.2.3 Einfluss der Sanierungsgewinnbesteuerung – Modell I und II
  • 2.2.3.2.3.1 Vorbereitende Schritte – Model I (Sanierungsgewinnbesteuerung)
  • 2.2.3.2.3.2 Beispiel – Model I (Sanierungsgewinnbesteuerung)
  • 2.2.3.2.3.3 Vorbereitende Schritte – Modell II (Ohne Sanierungsgewinnbesteuerung)
  • 2.2.3.2.3.4 Beispiel – Model II (Ohne Sanierungsgewinnbesteuerung)
  • 2.2.3.2.4 Einfluss der Informationsasymmetrien – Modell III und IV
  • 2.2.3.2.5 Einfluss von direkten und indirekten Insolvenzkosten – Modell V und VI
  • 2.2.3.2.5.1 Vorbereitende Schritte – Modell V und VI (Insolvenzkosten)
  • 2.2.3.2.5.2 Beispiel – Modell V und VI (Insolvenzkosten)
  • 2.2.3.2.5.3 Exkurs: Beispiel in Abhängigkeit der Ratingursachen
  • 2.2.3.2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse
  • 2.2.3.2.7 Einschätzung der Realitätsnähe der verfolgten Annahmen
  • 2.2.3.2.8 Ableitung wertrelevanter Determinanten
  • 3 Erkenntnisse und Vorüberlegungen zur Durchführung eigener Credit Rating-Ereignisstudien
  • 3.1 Empirische Untersuchungen zum Credit Rating: eine Bestandsaufnahme
  • 3.1.1 Allgemeine Erkenntnisse zum Credit Rating für USA und Europa
  • 3.1.2 Einfluss der Ratingursache
  • 3.1.3 Einfluss der Ratingkategorie
  • 3.1.4 Einfluss der gesamtwirtschaftlichen Situation
  • 3.2 Ableitung und Formulierung der Forschungshypothesen
  • 3.3 Erläuterung der Ereignisstudienmethodik
  • 3.3.1 Ermittlung der Überrenditen
  • 3.3.1.1 Berechnung der Rendite
  • 3.3.1.2 Darstellung der Preisbildungsmodelle
  • 3.3.1.2.1 Mittelwertbereinigtes Modell
  • 3.3.1.2.2 Marktmodell
  • 3.3.1.2.3 Marktbereinigtes Modell bzw. Matching Portfolio-Ansatz
  • 3.3.1.3 Definition relevanter Vergleichsportfolios
  • 3.3.1.4 Festlegung des Untersuchungszeitraumes
  • 3.3.1.5 Ermittlung der täglichen und kumulierten abnormalen Rendite
  • 3.3.1.6 Bestimmung der inkrementellen absoluten Marktwertänderung
  • 3.3.2 Validierung der Datenqualität
  • 3.3.2.1 Prüfung der statistischen Modellprämissen
  • 3.3.2.2 Präsentation der Regressionsgüte
  • 3.3.2.3 Überprüfung der Normalverteilungsannahme der Überrenditen
  • 3.3.3 Signifikanzanalyse im Rahmen der univariaten Untersuchung
  • 3.3.3.1 Grundlegende statistische Vorüberlegungen
  • 3.3.3.2 Parametrische Signifikanztests
  • 3.3.3.3 Nicht-parametrische Signifikanztests
  • 3.3.3.4 Ungepaarte Zweistichproben-Signifikanztests
  • 3.3.4 Konzeption der multivariaten Analyse
  • 4 Durchführung der Credit Rating-Ereignisstudie
  • 4.1 Darstellung des Stichprobenerhebungsprozesses
  • 4.2 Resultate der Credit Rating-Ereignisstudie
  • 4.2.1 Deskriptive Analyse
  • 4.2.2 Univariate Analyse
  • 4.2.2.1 Informationswert des Credit Ratings (H1) und Entwicklung der absoluten Marktwerte
  • 4.2.2.2 Untersuchungsergebnisse in Abhängigkeit der Ratingursache (H2)
  • 4.2.2.3 Untersuchungsergebnisse in Abhängigkeit der Ratingkategorie (H3)
  • 4.2.2.4 Untersuchungsergebnisse in Abhängigkeit der gesamtwirtschaftlichen Situation (H4)
  • 4.2.2.5 Zwischenfazit der univariaten Untersuchung
  • 4.2.3 Multivariate Analyse
  • 4.2.3.1 Vorbereitende Schritte für die multivariate Untersuchung
  • 4.2.3.2 Untersuchungsergebnisse für Heraufstufungen
  • 4.2.3.3 Untersuchungsergebnisse für Herabstufungen
  • 4.2.3.4 Zusammenfassung der relevanten Determinanten
  • 4.2.3.5 Vergleich der Studienergebnisse mit der empirischen Literatur
  • 4.2.3.6 Optimierung des bestehenden Modells auf Basis einer Referenzstudie
  • 4.2.3.7 Prognose der Überrenditen
  • 4.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse der Ereignisstudie
  • 4.2.5 Implikationen und Handlungsempfehlungen
  • 5 Fazit und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
  • Reihenübersicht

←xviii | xix→

Tabellenverzeichnis

Tab. 1: Ratingmatrix für geratete Emittenten von S&P, Fitch sowie Moody’s

Tab. 2: Zusammenfassung der Barwertansprüche je Modell

Tab. 3: Wertrelevanz der Ratingkomponenten in Bezug auf den Unternehmens-, Eigenkapital- sowie Fremdkapitalwert je Modell

Tab. 4: Einschätzung der Gläubigerfreundlichkeit des Insolvenzverfahrens europäischer Jurisdiktionen gemäß S&P

Tab. 5: Europäische Credit Rating-Beiträge zum Informations- und Antizipationseffekt für einzelne Souveränitäten

Tab. 6: Europäische Credit Rating-Beiträge zum Informations- und Antizipationseffekt mit länderübergreifendem Sample

Tab. 7: Credit Rating-Beiträge mit dem Fokus auf die Ratingursache bzw. den Vermögenstransfereffekt

Tab. 8: Credit Rating-Beiträge mit dem Fokus auf die Ratingkategorie

Tab. 9: Credit Rating-Beiträge mit dem Fokus auf die gesamtwirtschaftliche Situation

Tab. 10: Zusammenfassung der formulierten Hypothesen

Tab. 11: Ergebnis des (quadratischen) Ramsey RESET-Verfahrens

Tab. 12: Ergebnisse des Breusch-Pagan- und des White-Tests

Tab. 13: Ergebnisse des Durbin-Watson- und Breusch-Godrey-Tests

Tab. 14: Regressionsgüte der univariaten Regressionsanalyse

Tab. 15: Ablauf des Stichprobenfilterprozesses

Tab. 16: Häufigkeitsverteilung der Ratingursache auf Basis des Schlüsselwörterschemas

Tab. 17: Beschaffenheit des Stichprobensamples

Tab. 18: Ergebnisse des Informationsgehaltes von Ratinganpassungen auf Aktien sowie Anleihen

Tab. 19: Gegenüberstellung der Reaktionsstärke von Ratingrevisionen auf Aktien sowie Anleihen

Tab. 20: Veränderung des absoluten Marktwertes durch Ratingurteile in Abhängigkeit der Wertpapierart

Tab. 21: Ergebnisse für Heraufstufungen in Abhängigkeit der Ratingursache

Tab. 22: Ergebnisse für Herabstufungen in Abhängigkeit der Ratingursache←xix | xx→

Tab. 23: Ergebnisse für Heraufstufungen in Abhängigkeit der Ratingkategorie

Tab. 24: Ergebnisse für Herabstufungen in Abhängigkeit der Ratingkategorie

Tab. 25: Ergebnisse des Zweistichprobentests für Anleihen in Abhängigkeit der Ratingkategorie

Tab. 26: Ergebnisse für Heraufstufungen in Abhängigkeit der gesamtwirtschaftlichen Situation

Tab. 27: Ergebnisse für Herabstufungen in Abhängigkeit der gesamtwirtschaftlichen Situation

Tab. 28: Ergebnisse des Zweistichprobentests für Aktien in Abhängigkeit der gesamtwirtschaftlichen Situation

Tab. 29: Ergebnisse der FGLS-Querschnittsregression für Heraufstufungen

Tab. 30: Ergebnisse der FGLS-Querschnittsregression für Herabstufungen

Tab. 31: Rangordnung der wertrelevanten Determinanten auf die Überrenditen von Aktien und Anleihen

Tab. 32: Übersicht über die Ergebnisgüte empirischer Credit Rating-Studien seit 2010

Tab. 33: Anwendung der Modellvariablen aus Hundt (2015) anhand einer OLS- und FGLS-Regression auf das eigene Untersuchungssample

Tab. 34: Optimierungsprozess des Regressionsmodells

Tab. 35: Prognosegüte des Regressionsmodells

Tab. 36: Zusammenfassung der empirischen Resultate

Details

Pages
336
Publication Year
2022
ISBN (PDF)
9783631877098
ISBN (ePUB)
9783631877104
ISBN (Hardcover)
9783631873113
DOI
10.3726/b19654
Language
German
Publication date
2022 (July)
Keywords
Ausfallrisiko Bonitätsrisiko Ereignisstudie Event Study Unternehmensbewertung Ausfallbedrohtes Fremdkapital
Published
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. 336 S., 16 s/w Abb., 36 Tab.

Biographical notes

Sean Wiesinger (Author)

Sean Wiesinger studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Er arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Finanzwirtschaft und Finanzdienstleistungen an der Universität der Bundeswehr München.

Previous

Title: Der Einfluss des Credit Ratings auf den Unternehmenswert