Der Goodwill in der Bilanz
Behandlung und Bedeutung im Bilanz-, Steuer- und Privatrecht – Stand und Perspektiven
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- § 1 Anlass, Gegenstand und Gang der Untersuchung
- I. Goodwill als Untersuchungsgegenstand
- II. Zielsetzung der Arbeit und Gang der Untersuchung
- 1. Teil - Begriff, Bedeutung und Entstehung des Goodwill
- § 2 Goodwill – Begriff, Synonyme und Definition
- I. Synonyme zum Goodwill und begriffliche Abgrenzungen
- 1. Begriff und allgemeiner Sprachgebrauch
- 2. Synonyme zum Goodwill
- 3. Deckungsgleichheit von „Goodwill“ und „Geschäfts- oder Firmenwert“?
- 4. Unterscheidung von Goodwill und Geschäftswert „oder“ Firmenwert?
- 5. Abgrenzungen zu benachbarten Rechtsbegriffen – Goodwill versus ...
- a) ... Geschäftswert oder Firmenwert im Sinne des Unternehmenswertes
- b) ... Praxiswert
- c) ... geschäftswertähnliche oder firmenwertähnliche Wirtschaftsgüter
- d) ... immaterielle Vermögensgegenstände und Einzelwirtschaftsgüter
- 6. Abgrenzung des Goodwill zur Firma und stillen Reserven
- a) Abgrenzung zur Firma
- b) Abgrenzung zu stillen Reserven
- 7. Weitere Goodwill-Begriffe, Konkretisierung des Untersuchungsobjektes
- a) Goodwill als „guter Wille“ oder „Wohlwollen“
- b) Kollektiver Goodwill
- c) Konkretisierung des Goodwill-Begriffs für die Bearbeitung
- II. Definitionen des Goodwill
- 1. Definition im Handelsbilanzrecht und den IFRS
- 2. Definition im Steuerbilanzrecht
- 3. Definition in der Betriebswirtschaftslehre
- III. Differenzierungen des Goodwill-Begriffs und Systematisierungen
- 1. Originärer und derivativer Goodwill
- 2. Unentgeltlich erworbener Goodwill
- 3. Positiver und negativer Goodwill
- 4. Originärer und derivativer negativer Goodwill
- 5. Konsolidierungs- und Nicht-Konsolidierungs-Goodwill
- IV. Bestandteile des Goodwill – Goodwill-Werte
- V. Systematisierung der Goodwill-Werte
- 1. Einnahmen schaffende und Ausgaben vermindernde Goodwill-Werte
- 2. Personenbezogene und sachbezogene Goodwill-Werte
- a) Zuordnung der Goodwill-Werte
- b) Bedeutung dieser Unterscheidung
- c) Konsequenzen für die Unternehmensbewertung
- 3. Unternehmensbezogene und umweltbezogene Goodwill-Werte
- 4. Unternehmensinterne und unternehmensexterne Goodwill-Werte
- 5. Goodwill-Werte des Praxiswertes
- 6. Übersicht zur Systematisierung der Goodwill-Werte
- VI. Systematisierung nach Komponenten des Goodwill
- § 3 Entstehung, Rechtsnatur und Bedeutung des Goodwill
- I. Ursachen und Entstehung des Goodwill
- 1. Ursachen und Entstehung des (positiven) Goodwill
- a) Originärer Goodwill
- b) Derivativer Goodwill
- aa) Entgeltlich erworbener Goodwill
- bb) Unentgeltlich erworbener Goodwill
- 2. Ursachen und Entstehung des negativen Goodwill
- a) Originärer negativer Goodwill
- b) Derivativer negativer Goodwill
- aa) Unterverzinslichkeit des Vermögens, Antizipation zukünftiger Verluste
- bb) Vorhandensein stiller Lasten
- cc) Unternehmenskauf als Gelegenheitskauf (bargain purchase)
- dd) Vorhandensein negativer Goodwill-Werte
- ee) Negativer Goodwill aus Kapitalkonsolidierung
- 3. Entstehung des Praxiswertes
- II. Rechtsnatur des Goodwill
- 1. Rechtsnatur des Goodwill im Handelsbilanzrecht
- a) „Klarstellung“ der Rechtsnatur durch das BilMoG?
- b) Meinungsspektrum zur Rechtsnatur des Goodwill vor BilMoG
- c) Fazit
- 2. Rechtsnatur des Goodwill im Steuerbilanzrecht
- a) Einheitstheorie
- b) Trennungstheorie
- c) Fazit
- III. Wirtschaftliche und bilanzpolitische Bedeutung des Goodwill
- 1. Goodwill als Gegenstand von Unternehmen- stransaktionen
- 2. Goodwill als Gegenstand der Bilanzpolitik
- 3. Goodwill als Gegenstand der Rechnungslegung
- 2. Teil - Originärer Goodwill
- § 4 Ermittlung und Bewertung des Goodwill
- I. Methoden zur Berechnung des Unternehmenswertes
- II. Geeignete Verfahren zur Berücksichtigung des Goodwill
- 1. Ertragswertverfahren
- 2. Discounted cash-flow-Verfahren
- 3. Substanzwertverfahren
- 4. Kombinationsverfahren
- 5. Fazit
- III. Methoden zur Bewertung des Goodwill
- 1. Indirekte Methode
- 2. Direkte Methode
- 3. Mittelwertmethode
- 4. Übergewinnmethode
- IV. Ermittlung und Bewertung des Praxiswertes
- V. „Richtiger Wert“ des Goodwill
- § 5 Bilanzierung des originären Goodwill
- I. Bilanzansatz nach HGB
- 1. Rechnungslegungsverpflichtete und Rechnungslegungsziele des HGB
- 2. Bilanzielle Behandlung des originären Goodwill
- a) Gesetzeslage vor BilMoG
- b) Gesetzeslage nach BilMoG
- c) Originärer Goodwill als stille Reserve
- 3. Bilanzielle Behandlung des originären negativen Goodwill
- II. Bilanzansatz nach IFRS
- 1. Rechnungslegungsverpflichtete und Rechnungslegungsziele der IFRS
- 2. Bilanzielle Behandlung des originären Goodwill
- 3. Exkurs: Berücksichtigung des originären negativen Goodwill?
- § 6 Behandlung des originären Goodwill im Steuerrecht
- I. Steuerbilanzielle Behandlung nach EStG
- 1. Rechnungslegungsverpflichtete und Rechnungsle- gungsziele
- 2. Originärer Goodwill
- 3. Originärer Praxiswert
- 4. Exkurs: Berücksichtigung des negativen originären Goodwill?
- II. Steuerliche Behandlung in materiellen Einzelsteuergesetzen
- 1. Behandlung des originären Goodwill im Ertrags- teuerrecht
- a) Grundsatz
- b) Berücksichtigung bei Betriebsaufspaltung und -verpachtung?
- c) Einlage- und Entnahmefähigkeit?
- d) Originärer Goodwill in der Anfangsbilanz nach § 13 Abs. 2 KStG?
- 2. Behandlung des originären Goodwill im Umsatzs- teuerrecht
- 3. Weitere steuerliche Berücksichtigung des originären Goodwill?
- 3. Teil - Derivativer Goodwill
- § 7 Bilanzierung des derivativen Goodwill
- I. Bilanzierung nach dem HGB
- 1. Behandlung des derivativen Goodwill im Einzelabschluss
- a) Übernahme eines Unternehmens gegen Entgelt als Voraussetzung
- aa) Unternehmen
- bb) Übernahme eines Unternehmens - Erwerbsvorgang als Weichenstellung
- cc) Entgeltlichkeit des Erwerbsvorgangs
- b) Bilanzansatz dem Grunde und der Höhe nach
- c) Zeitpunkt der Aktivierung
- d) Folgebehandlung des derivativen Goodwill
- aa) Planmäßige Abschreibung
- bb) Änderungen durch BilRUG
- cc) Außerplanmäßige Abschreibung
- e) Wertaufholung des Goodwill nach außerplanmäßiger Abschreibung?
- f) Derivativer Goodwill und stille Reserven
- g) Exkurs: Behandlung des negativen Goodwill im Einzelabschluss
- aa) Negativer Goodwill aus einem asset deal
- (1) Negativer Goodwill als sofort realisierter Gewinn?
- (2) Behandlung als Verbindlichkeit oder Drohverlustrückstellung?
- (3) Lösung durch Abstockung und Pas- sivierung?
- (4) Volle Passivierung des negativen Goodwill
- bb) Negativer Goodwill aus einem share deal
- (1) Bildung eines passiven Ausgleichspostens?
- (2) Bilanzierung eines negativen Goodwill?
- cc) Würdigung
- 2. Behandlung des derivativen Goodwill im Konzern- abschluss
- a) Erwerbsvorgang als Weichenstellung
- b) Kapitalkonsolidierung und Bilanzansatz
- c) Zeitpunkt der Erstkonsolidierung
- d) Folgebehandlung der „Unterschiedsbeträge“
- aa) Fall des positiven Goodwill
- bb) Fall des negativen Goodwill
- (1) Bisherige Rechtslage
- (2) Änderungen durch BilRUG
- e) Wertaufholung nach außerplanmäßiger Abschrei- bung?
- II. Bilanzierung nach den IAS und IFRS
- 1. Bilanzansatz (Erstkonsolidierung)
- 2. Zeitpunkt der Aktivierung
- 3. Folgebehandlung des derivativen Goodwill (Folgekonsolidierung)
- a) Reguläre IFRS
- b) „Spezialfall“ der IFRS für kleinere und mittlere Unternehmen
- 4. Wertaufholung nach außerplanmäßiger Abschreibung?
- 5. Problemstellungen im Rahmen des impairment only approach
- a) Fehlende Objektivierbarkeit
- b) Teilaktivierung des originären Goodwill?
- 6. Exkurs: Behandlung des negativen Goodwill
- § 8 Behandlung des derivativen Goodwill im Steuerrecht
- I. Steuerbilanzielle Behandlung im EStG
- 1. Erwerbsvorgang als Weichenstellung
- 2. Behandlung des Goodwill beim asset deal
- a) Entgeltlicher Erwerbsvorgang als Voraussetzung für den Bilanzansatz
- b) Aktivierung dem Grunde und der Höhe nach
- c) Zeitpunkt der Aktivierung
- d) Folgebehandlung des Goodwill
- aa) Planmäßige Abschreibung
- bb) Teilwertabschreibung
- (1) Position und Argumente der Einheits- theorie
- (2) Position und Argumente der Trennungstheorie
- (3) Würdigung und Entscheidung
- e) Wertaufholung nach Teilwertabschreibung?
- 3. Behandlung des Goodwill bei Anteilen an Personengesellschaften
- a) Berücksichtigung des Goodwill in der Ergänzungsbilanz
- b) Würdigung: Begriff des „derivativen“ Goodwill
- 4. Steuerbilanzielle Behandlung des Praxiswertes
- II. Exkurs: Steuerbilanzielle Behandlung des negativen Goodwill
- 1. Negativer Goodwill aus einem asset deal
- 2. Negativer Goodwill aus einem share deal
- 3. Negativer Goodwill aus einer Beteiligung an Personengesellschaften
- III. Behandlung des Goodwill im materiellen Steuerrecht
- 1. Steuerliche Folgen der Unternehmenskaufs im Ertragsteuerrecht
- a) Unternehmensübertragung in Form eines share deal...
- aa) ...über Anteile an einer Kapitalgesellschaft...
- (1) ...aus Sicht des Veräußerers, ...
- (i) ...falls der Veräußerer eine Körperschaft ist
- (ii) ...falls der Veräußerer eine natürliche Person ist
- (2) aus Sicht des Erwerbers
- bb) ...Anteile an einer Personengesellschaft...
- (1) ...aus Sicht des Veräußerers
- (2) aus Sicht des Erwerbers
- b) Unternehmensübertragung in Form eines asset deal
- aa) Steuerliche Wirkungen aus Sicht des Veräußer- ers
- bb) Steuerliche Wirkungen aus Sicht des Erwerbers
- 2. Steuerliche (Folge-)Behandlung des Goodwill in weiteren materiellen Einzelsteuergesetzen
- a) Einzelne Aspekte der Behandlung des Goodwill nach dem EStG
- aa) Betriebsverpachtung und Betriebsaufspaltung
- bb) Entnahme- und Einlagefähigkeit des Goodwill
- b) Behandlung des Goodwill im Umsatzsteuerrecht
- aa) Übertragung des Goodwill als Lieferung oder sonstige Leistung?
- bb) Ausnahmetatbestand des § 1 Abs. 1a UStG
- cc) Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 8 lit. f UStG
- dd) Bedeutung der Unterscheidung
- 4. Teil - Exkurs: Goodwill im Privatrecht
- § 9 Wesentliche Merkmale des Goodwill im Privatrecht
- I. Gemeinsamkeiten in der Behandlung des Goodwill
- 1. Merkmal: Vermögenswerte Position eines Unternehmens
- a) Bereicherungsrechtliche Ansprüche
- b) Familien- und erbrechtliche Ausgleichsansprüche
- c) Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters
- d) Gesellschaftsrechtliche Ausgleichsansprüche
- 2. Merkmal: Mehrwert gegenüber der Substanz eines Unternehmens
- a) Goodwill als Vermögenswert indiziert Mehrwert
- b) Goodwill als Gegenstand der Überschuldungsprüfung im Insolvenzrecht
- 3. Merkmal: Ausdruck einer positiven Zukunftserwartung
- 4. Merkmal: Immaterieller Gesamtvermögenswert
- a) Goodwill als immaterieller Gegenstand im BGB
- b) Goodwill als immaterieller Wert im UN-Kaufrecht
- 5. Merkmal: Nicht in anderen Vermögensgegenständen verkörpert
- 6. Merkmal: Unmittelbar und untrennbar mit dem Unternehmen verbunden
- a) Übertragung des Goodwill im Rahmen eines Unternehmenskaufs
- b) Zuordnung des Goodwill in der Unter- nehmenspacht
- c) Universalsukzession im Erbrecht
- d) Verbindung von Firma, Goodwill und Unternehmen im Handelsrecht
- 7. Merkmal: Nutzungsdauer und Abnutzung des Goodwill
- II. Abweichungen in der Behandlung des Goodwill
- 1. Unterscheidung zwischen originärem und derivativem Goodwill
- 2. Unterscheidung zwischen positivem und negativem Goodwill
- § 10 Weitere Aspekte des Goodwill im Privatrecht
- I. Definition des Goodwill im Privatrecht?
- II. Rechtsnatur des Goodwill im Privatrecht?
- 1. Rechtsnatur des Goodwill im älteren Schrifttum
- a) Goodwill als „Chance“ und geschützte Rechtsposition
- b) Goodwill als absolut wirkendes, immaterielles Recht
- c) Goodwill als Bestandteil des Handelsgeschäftes und Vermögenswert
- d) Fazit zum älteren Schrifttum
- 2. Rechtsnatur des Goodwill im neueren Schrifttum
- a) Hinweise zur Rechtsnatur des Goodwill im Bürgerlichen Recht
- b) Hinweise zur Rechtsnatur des Goodwill im Zwangsvollstreckungsrecht
- c) Fazit zum neueren Schrifttum
- III. Goodwill als Charakteristikum eines Unternehmens
- IV. Goodwill als Schutzobjekt im Privatrecht?
- 1. Schutz des Goodwill im Vertragsrecht
- 2. Schutz des Goodwill im Deliktsrecht
- 3. Fazit zum Schutz des Goodwill
- 4. Exkurs: Goodwill als Schutzobjekt im Verfas- sungsrecht?
- V. Sonderstellung des Goodwill im Immaterialgüterrecht
- VI. Würdigung: Goodwill im Privatrecht
- 5. Teil - Zusammenfassende Würdigung und Lösungsvorschläge
- § 11 Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Inkonsistenzen
- I. Gemeinsamkeiten in der Behandlung des Goodwill
- 1. Goodwill als immaterieller Vermögenswert
- 2. Goodwill als Sammelposten von Goodwill-Werten
- 3. Unternehmen als Bezugsobjekt des Goodwill
- 4. Nebeneinanderbestehen mehrerer „Goodwills“
- 5. Keine bilanzielle Berücksichtigung des originären Goodwill
- 6. Derivativer Goodwill als bilanzielle Residualgröße
- II. Unterschiede in der Behandlung des Goodwill
- 1. „Teilbarkeit“ des Goodwill
- 2. Neutralität gegenüber der Erwerbsform
- 3. Begriff des derivativen Goodwill
- 4. „Lebensdauer“ des derivativen Goodwill
- 5. Behandlung im materiellen Steuerrecht
- 6. Wertansatz des derivativen Goodwill
- III. Inkonsistenzen
- 1. Bilanzielle Erfassung des originären Goodwill
- 2. Abnutzungsverlauf und Werteverzehr des derivativen Goodwill
- 3. Behandlung des derivativen negativen Goodwill
- § 12 Lösungsansätze und abschließende Würdigung
- I. Lösungsansätze zur Beseitigung der Inkonsistenzen
- 1. Gleichbehandlung von originärem und derivativem Goodwill?
- a) Originärer Goodwill als Vermögensgegenstand?
- b) Verhinderung der Bildung stiller Reserven?
- c) Gleichmäßigkeit der Besteuerung?
- d) Erhöhter Informationsgehalt durch Bilanzausweis?
- e) Strukturentscheidung gegen Bilanzierung des originären Goodwill
- f) Würdigung
- 2. Werteverzehr und Abschreibung des derivativen Goodwill
- a) „Lebensdauer“ des derivativen Goodwill
- b) Bestehende Abschreibungsmethoden und die Kritik daran
- aa) Planmäßige Abschreibung (Kombinations- modell)
- bb) (Ausschließlich) Außerplanmäßige Abschrei- bung
- cc) Differenzierter Ansatz zur Abschreibung des Goodwill
- c) Kategorisierung der Goodwill-Werte für Zwecke der Abschreibung
- aa) „Langfristige“ Goodwill-Werte
- bb) „Kurzfristige“ Goodwill-Werte
- (1) Bestimmbarer Abnutzungsverlauf
- (2) Unbestimmbarer Abnutzungsverlauf
- cc) Zuordnung der Goodwill-Werte
- dd) Abgrenzung zur Einteilung in personen-/sachbezogene Goodwill-Werte
- d) Modifiziertes Kombinationsmodell als Lösung- sansatz
- aa) Abschreibung nach Kategorien von Goodwill-Werten
- bb) Vorgehensweise im Rahmen des modifizierten Kombinationsmodells
- (1) Konkretisierung des derivativen Good- will
- (2) Identifizierung und Kategorisierung der Goodwill-Werte
- (3) Bewertung der Kategorien von Goodwill-Werten
- (4) Dokumentierung der verbindlichen Festlegung
- (5) Abschreibung der Goodwill-Werte
- e) Vorteile und Anwendbarkeit des modifizierten Kombinationsmodells
- 3. Gleichbehandlung von positivem und negativem Goodwill?
- a) Analoge Diskussionspunkte und Problemstellungen
- aa) „Lebensdauer“ des derivativen negativen Goodwill
- bb) Konkretisierung und Kategorisierung
- (1) Konkretisierung des derivativen negativen Goodwill
- (2) Kategorisierung nach Auflösungs- horizonten
- b) Vorgehensweise zur Bilanzierung des derivativen negativen Goodwill
- (1) Konkretisierung des derivativen negativen Goodwill
- (2) Identifizierung und Kategorisierung der Goodwill-Werte
- (3) Bewertung der Kategorien von Goodwill-Werten
- (4) Dokumentierung der verbindlichen Festlegung
- (5) Auflösung der Kategorien negativer Goodwill-Werte
- II. Abschließende Würdigung
- Anhang
- I. Synonyme für den Goodwill (Referenzen)
- II. Goodwill-Werte (Referenzen)
- Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Systematisierung der Goodwill-Werte
Abbildung 2: Komponenten des Goodwill
Abbildung 3: Bilanzansatz des Goodwill ausgewählter Unternehmen
Abbildung 4: Abschreibung der Kategorien von Goodwill-Werten
Abkürzungsverzeichnis
A |
|
a.A. |
anderer Ansicht |
ABl. EG |
Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften |
Abs. |
Absatz |
a.E. |
am (Absatz-/Satz-) Ende |
a.F. |
alte Fassung |
AfP |
Zeitschrift für Medien und Kommunikationsrecht (Zeitschrift) |
AG |
Aktiengesellschaft, Amtsgericht |
AG |
Die Aktiengesellschaft - Zeitschrift für das gesamte Aktienwesen, für deutsches, europäisches und internationales Kapitalmarktrecht |
AktG |
Aktiengesetz |
AMK |
Arzt- und Medizinrecht kompakt (Zeitschrift) |
Anh. |
Anhang |
Anm. |
(mit) Anmerkung |
AO |
Abgabenordnung |
ArbR |
Arbeitsrecht |
Art. |
Artikel |
Artt. |
Artikel (Plural) |
ASC |
Accounting Standards Codification (Rechnungslegungsstandard) |
ASU |
Accounting Standards Updates (Rechnungslegungsstandard) |
Aufl. |
Auflage |
Az. |
Aktenzeichen |
AZR |
|
B |
|
BAG |
Bundesarbeitsgericht |
BB |
Betriebs-Berater (Zeitschrift) |
BBK |
Buchführung, Bilanz, Kostenrechnung (Zeitschrift) |
BC |
Zeitschrift für Bilanzierung, Rechnungswesen und Controlling |
Bd. |
Band |
Bearb. |
Bearbeitung |
bearb. v. |
bearbeitet von |
BeckOK ArbR |
Beck’scher Online-Kommentar zum Arbeitsrecht |
BeckOK BGB |
Beck’scher Online-Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch |
BeckOK GewO |
Beck’scher Online-Kommentar zur Gewerbeordnung |
BeckOK GG |
Beck’scher Online-Kommentar zum Grundgesetz |
BeckOK GmbHG |
Beck’scher Online-Kommentar zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung |
BeckOK ZPO |
Beck’scher Online-Kommentar zur Zivilprozessordnung |
BeckRS |
Beck-Rechtsprechung (Entscheidungssammlung) |
BFH |
Bundesfinanzhof |
BFHE |
Sammlung der Entscheidungen des BFH (Zeitschrift) |
BFH/NV |
Sammlung nicht veröffentlichter Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (Zeitschrift) |
BGB |
Bürgerliches Gesetzbuch |
BGBl. |
Bundesgesetzblatt |
BGH |
Bundesgerichtshof |
BilanzR |
|
BilMoG |
Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 25. Mai 2009 (BGBl. I 2009, S. 1102 ff.) |
BilReG |
Gesetz zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards und zur Sicherung der Qualität der Abschlussprüfung (Bilanzrechtsreformgesetz – BilReG) vom 4. Dezember 2004 (BGBl. I 2004, S. 3166 ff.) |
BilRUG |
Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates (Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz - BilRUG) vom 17. Juli 2015 (BGBl. I 2015, S. 1245 ff.) |
BiRiLiG |
Gesetz zur Durchführung der Vierten, Siebenten und Achten Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Koordinierung des Gesellschaftsrechts (Bilanzrichtliniengesetz - BiRiLiG) vom 19. Dezember 1985 (BGBl. I 1985, S. 2355 ff.) |
BMF |
Bundesministerium der Finanzen |
BPatG |
Bundespatentgericht |
BR |
Bundesrat |
BR-Drucks. |
Bundesrats-Drucksache |
bspw. |
beispielsweise |
BStBl. |
Bundessteuerblatt |
BT |
|
BT-Drucks. |
Bundestags-Drucksache |
bzw. |
beziehungsweise |
C |
|
CAPM |
Capital Asset Pricing Model |
CFB |
Corporate Finance (Zeitschrift) |
CGU |
Cash Generating Unit |
CISG |
(United Nations) Convention on Contracts for the International Sale of Goods |
CISG-online |
Datenbank für Entscheidungen zum UN-Kaufrecht, abrufbar unter www.cisg-online.ch |
Corp. |
Corporation |
D |
|
d.h. |
das heißt |
DB |
Der Betrieb (Zeitschrift) |
DCF |
Discounted Cash-Flow |
ders. |
derselbe |
Diss. |
Dissertation |
DPR |
Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung |
DRS |
Deutsche Rechnungslegungsstandards |
DStR |
Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift) |
E |
|
Ed. |
Edition |
EFG |
Entscheidungen der Finanzgerichte (Zeitschrift) |
EG |
Europäische Gemeinschaft(en) |
EGHGB |
Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch |
Einl. |
Einleitung |
EK |
Eigenkapital |
EL |
Ergänzungslieferung |
engl. |
englisch |
ErbStG |
|
EStG |
Einkommensteuergesetz |
et. al. |
et alii (und andere) |
EU |
Europäische Union |
EuGH |
Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften |
EUR |
Euro (Währung) |
EuZW |
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht |
e. V. |
eingetragener Verein |
EWG |
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft |
F |
|
f., ff. |
folgende Seite, folgende Seiten (Plural) |
FamRZ |
Zeitschrift für das gesamte Familienrecht |
FASB |
Financial Accounting Standards Board |
FASB ASC |
FASB Accounting Standards Codification (Rechnungslegungsstandard) |
FASB ASU |
FASB Accounting Standards Update (Rechnungslegungsstandard) |
FB |
Formularbuch |
FK |
Fremdkapital |
FMStG |
Gesetz zur Umsetzung eines Maßnahmenpakets zur Stabilisierung des Finanzmarktes (Finanzmarktstabilisierungsgesetz - FMStG) vom 17. Oktober 2008 (BGBl. 2008 I, S. 1982) |
Fn. |
Fußnote |
G |
|
GAAP |
Generally Accepted Accounting Principles |
GbR |
Gesellschaft bürgerlichen Rechts |
gem. |
gemäß |
GenG |
Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften |
GewO |
Gewerbeordnung |
GG |
|
GmbHG |
Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung |
GmbHR |
GmbH-Rundschau (Zeitschrift) |
grds. |
grundsätzlich |
GrS |
Großer Senat |
GRUR |
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift) |
GRUR Int. |
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht – Internationaler Teil (Zeitschrift) |
GWR |
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht (Zeitschrift) |
H |
|
Habil. |
Habilitation |
HGB |
Handelsgesetzbuch |
Hrsg. |
Herausgeber |
hrsg. v. |
herausgegeben von |
I |
|
IAS |
International Accounting Standards (Internationaler Rechnungslegungsstandard) |
IASB |
International Accounting Standards Board |
IASC |
International Accounting Standards Committee |
IDW |
Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V., Düsseldorf |
IFRS |
International Financial Reporting Standard(s) (Internationaler Rechnungslegungsstandard) |
IFRS for SMEs |
International Financial Reporting Standards for Small and Medium-sized Entities (Internationaler Rechnungslegungsstandard) |
Immat. |
Immateriell(e) |
Inc. |
Incorporated |
InsO |
|
Int. |
International |
IRZ |
Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung |
i.R.d. |
im Rahmen des/der |
i.S.d. |
im Sinne des/der |
i.S.e. |
im Sinne eines/einer |
i.V.m. |
in Verbindung mit |
J |
|
juris |
Juristisches Informationssystem für die Bundesrepublik Deutschland (Entscheidungsdatenbank) |
JZ |
Juristen-Zeitung |
K |
|
Kap. |
Kapitel |
KG |
Kommanditgesellschaft |
KGaA |
Kommanditgesellschaft auf Aktien |
KommJur |
Kommunaljurist (Zeitschrift) |
KoRIFRS |
Internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (Zeitschrift) |
KStG |
Körperschaftsteuergesetz |
L |
|
LAG |
Landesarbeitsgericht |
LG |
Landgericht |
Details
- Pages
- 366
- Publication Year
- 2022
- ISBN (PDF)
- 9783631875858
- ISBN (ePUB)
- 9783631875865
- ISBN (Softcover)
- 9783631796047
- DOI
- 10.3726/b19580
- DOI
- 10.3726/b19535
- Language
- German
- Publication date
- 2022 (January)
- Published
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. 366 S., 4 farb. Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG