Das Schlesische und seine Sprecher Śląski lekt i jego użytkownicy
Etablierung in der Gesellschaft, Attitüden, Vitalität der Germanismen Rozpowszechnienie, postawy społeczne wobec śląszczyzny, żywotność germanizmów w lekcie śląskim
Zusammenfassung
Pod rządami niemieckimi na Śląsku regiolekt śląski wchłonął dużą liczbę germanizmów. Przedstawione badania pokazują, w jakim stopniu widoczny jest nadal wpływ języka niemieckiego na lekt śląski, którym obok dominującego polskiego, dziś posługuje się już mniejszość mieszkańców Górnego Śląska. Przedmiotem analiz są też preferencje wyboru używanego kodu i jego socjobiograficzne uwarunkowania.
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Tabellenverzeichnis
- Graphikverzeichnis
- 0 Vorwort und Danksagung
- 1 Einleitung: Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung
- 2 Methodisches
- 2.1 Subjektive Frequenz und ihre Messung
- 2.2 Die Auswahl der Germanismen
- 2.2.1 Zur Zahl der getesteten Wörter und zum prinzipiellen Testverfahren
- 2.2.2 Quellen der zu testenden Germanismen und Aspekte der Auswahl derselben
- 2.3 Zur Auswahl der Sprecher
- 2.4 Soziobiographische Erhebung und sprachsoziologische Interpretation
- 3 Die Analyse I – die Sprecher
- 3.1 Die Sprecher – soziobiographischer Hintergrund
- 3.1.1 Basisdaten zur Eingrenzung der Respondentengruppe: Ihre Lokalisierung im Erhebungsgebiet und das Ausmaß ihres Gebrauchs des Schlesischen
- 3.1.2 Das Alter der Respondenten
- 3.1.3 Das Geschlecht
- 3.1.4 Die Bildung
- 3.1.5 Der berufliche Hintergrund
- 3.1.6 Die Größe des Wohnorts und des Kindheitsorts
- 3.2 Mehrsprachigkeit und Gewichtung der einzelnen „Kodes“
- 3.2.1 Die Präsenz des Deutschen
- 3.2.2 Polnisch und Schlesisch bei Sprechern des Schlesischen
- a) Durch die Respondenten selbst:
- b) In ihren Familien:
- c) An ihren Arbeitsplätzen oder ihren Bildungseinrichtungen:
- d) In der Öffentlichkeit:
- 3.2.3 Kontexte der Verwendung des Schlesischen im Detail
- 3.2.4 Kenntnisse anderer Sprachen
- 3.2.5 Fazit zur sprachlichen Konstellation
- 3.3 Zu möglichen Zusammenhängen zwischen den soziobiographischen Parametern und den sprachlichen Konstellationen
- 3.3.1 Das Alter und die Sprachen
- a) Deutsch
- b) Schlesisch und Polnisch
- 3.3.2 Das Geschlecht, das Alter und die Sprachen
- 3.3.3 Größe des Wohnorts und Region und die Sprachen
- 3.3.4 Bildung, Beruf und die Sprachen
- 3.4 Die Sprecher – ihre Attitüden und Wünsche zu den Sprachen bzw. Kodes
- 3.4.1 Zur Präsenz des Schlesischen
- 3.4.2 Zu zwei Aspekten einer möglichen Kodifizierung in der Zukunft
- 3.4.3 Zusammenhänge zwischen den beschriebenen Attitüden
- 3.5 Zur Identität der Sprecher
- 4 Analyse II – die Präsenz der Kodes und ihre soziobiographische Konditionierung
- 5 Analyse III – Die Germanismen
- 5.1 Ihre Verbreitung im Allgemeinen
- 5.2 Einzelne Einflussfaktoren der Vitalität der Germanismen
- 5.2.1 Eigenschaften der Germanismen selbst
- a) Mit oder ohne lexikalische Entsprechung
- b) Die Verbreitung der schlesischen Germanismen in anderen regionalen Subvarietäten des Polnischen
- 5.2.2 Regionale Unterschiede
- 5.3 Multivariate Analysen – Faktoren des Erhalts der Vitalität der Germanismen
- 6 Zusammenfassung, Fazit, Ausblick
- Polnischer Text
- Literatur – Literatura
- Appendix – Aneks
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1:Fragment des lexikalischen Fragebogens
Tabelle 2:Die Darstellung von Mehrdeutigkeit im lexikalischen Fragebogen
Tabelle 4:Quantifizierung der Respondenten pro Region nach aktuellem Wohnort
Tabelle 5:Quantifizierung der Respondenten pro Region nach Kindheitsort
Tabelle 6:Häufigkeit der Verwendung des Schlesischen
Tabelle 7:Quantifizierung der Respondenten pro Altersgruppe
Tabelle 8:Quantifizierung der Respondenten je Geschlecht
Tabelle 9:Anteil der Geschlechter aufgeteilt nach Altersgruppe
Tabelle 10:Quantifizierung der Respondenten nach Bildungsgrad
Tabelle 11:Quantifizierung der Respondenten nach Beschäftigung bzw. Berufsgruppe
Tabelle 12:Klassifizierung der Größe des Wohnorts
Tabelle 13:Lebenszeit der Respondenten am aktuellen Wohnort
Tabelle 15:Liste der Fragen bzgl. der Präsenz des Deutschen für die Respondenten
Tabelle 16:Einschätzung der Respondenten zur Häufigkeit der eigenen Verwendung des Deutschen
Tabelle 19:Einschätzung der Respondenten zur Häufigkeit des Vorlesens auf Deutsch in ihrer Kindheit
Tabelle 20:Einschätzung der Respondenten zur Häufigkeit des eigenen Lesens auf Deutsch
Tabelle 21:Einschätzung der Respondenten zur Häufigkeit des Hörens deutscher Radiosendungen
←13 | 14→Tabelle 22:Einschätzung der Respondenten zur Häufigkeit der Nutzung deutscher TV-Programme
Tabelle 23:Häufigkeit längerer Aufenthalte der Respondenten im deutschsprachigen Raum
Tabelle 24:Häufigere Aufenthalte im deutschsprachigen Raum
Tabelle 25:Dauer der Teilnahme am Deutschunterricht durch die Respondenten
Tabelle 26:Einschätzung der eigenen Kompetenz im Deutschen durch die Respondenten
Tabelle 27:Stärke des Kontaktes der gruppierten Respondenten zum Deutschen
Tabelle 28:Häufigkeit der Verwendung des Schlesischen und Polnischen
Tabelle 29:Verwendung des Schlesischen und Polnischen innerhalb der Familie
Tabelle 30:Verwendung des Schlesischen und Polnischen am Arbeitsplatz/ Ausbildungsort
Tabelle 31:Verwendung des Schlesischen und Polnischen an öffentlichen Orten
Tabelle 32:Verwendung des Schlesischen mit unterschiedlichen Familienmitgliedern
Tabelle 33:Anteil an Respondenten mit Partnern aus schlesischen Familien nach Altersgruppe
Tabelle 34:Verwendung des Schlesischen mit nahestehenden Personen außerhalb der Familie
Tabelle 35:Verwendung des Schlesischen an öffentlichen Orten des Alltags
Tabelle 36:Deutsch-Kompetenz nach Altersgruppe
Tabelle 37:Aktive Verwendung des Deutschen nach Altersgruppe
Tabelle 38:Häufigkeit der Verwendung des Schlesischen und Polnischen nach Alter
Tabelle 41:Die Verwendung des Schlesischen und Polnischen in den sieben Regionen
←14 | 15→Tabelle 42:Verwendung des Schlesischen und Polnischen nach Bildungsgrad
Tabelle 43:Verwendung des Schlesischen und Polnischen nach Berufsgruppe / Beschäftigung
Details
- Seiten
- 344
- Erscheinungsjahr
- 2022
- ISBN (PDF)
- 9783631862773
- ISBN (ePUB)
- 9783631862780
- ISBN (Hardcover)
- 9783631843925
- DOI
- 10.3726/b18745
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2021 (November)
- Schlagworte
- Oberschlesien Polnisch Regionalsprache Diglossie Mehrsprachigkeit Sprachkontakt Lehnwörter Ctree-Analyse Subjektive Wortfrequenz
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. 344 S., 54 s/w Abb., 116 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG