Denkmal und Gegendenkmal
Über den kritischen Umgang mit der Vergangenheit auf dem Gebiet der bildenden Kunst
©2010
Monographie
336 Seiten
Zusammenfassung
Denkmäler sind Zeichen der Erinnerung, die zu Ehren herausragender Persönlichkeiten und zum Gedenken an historische Ereignisse errichtet werden. Was aber, wenn sie an Ereignisse erinnern, deren man sich nicht mehr rühmen kann, wenn sie zu «Steinen des Anstoßes» geworden sind? Ein solches Denkmal kann man abreißen. Man kann seine Aussage aber auch mit einem Gegendenkmal kritisch hinterfragen. Die spannungsreiche Wechselwirkung zwischen Denkmal und Gegendenkmal wirkt nicht nur aktiv einer Verdrängung entgegen, sondern regt zum Nachdenken und zum gewissenhaften Umgang mit Geschichte an.
Anhand der ausführlichen Analyse ausgewählter Fallbeispiele wird eine große Bandbreite dieser Sonderform des Denkmals beleuchtet. Die Autorin legt damit die bisher umfangreichste kunsthistorische Behandlung des Themas Gegendenkmal vor.
Anhand der ausführlichen Analyse ausgewählter Fallbeispiele wird eine große Bandbreite dieser Sonderform des Denkmals beleuchtet. Die Autorin legt damit die bisher umfangreichste kunsthistorische Behandlung des Themas Gegendenkmal vor.
Details
- Seiten
- 336
- Erscheinungsjahr
- 2010
- ISBN (Paperback)
- 9783899757248
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Denkmalkritik Denkmalpflege Denkmalpraxis Gegendenkmal Gegenmonument Geschichtsbewusstsein Kunstgeschichte Vergangenheitsbewältigung Umgang mit Geschichte Antidenkmal
- Erschienen
- München, 2010. 336 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG