Loading...

Utopische Liebesentwürfe der Moderne

Zur narrativen Produktion und Reflexion von Geschlechterdifferenzen in Friedrich Schlegels «Lucinde» und Ingeborg Bachmanns «Malina»

by Gerrit Hoche (Author)
©2010 Thesis 302 Pages

Summary

Im Zentrum der Arbeit stehen ausführliche narratologische Strukturanalysen in gender-orientierter und kontrastierender Perspektive. Hierzu werden Friedrich Schlegels Lucinde (1799) und Ingeborg Bachmanns Malina (1971) als utopische Liebesentwürfe in den makroepochalen Form- und Problemzusammenhang der Moderne eingeordnet. In den beiden hoch reflexiven und poetologischen Romanen wird so die Gleichzeitigkeit von Entwurf und Reflexion der Liebe als narrative Produktion und Reflexion von Geschlechterdifferenzen beschreibbar gemacht. Die systematische Verbindung der gender-orientierten Interpretation der Liebesentwürfe mit der narratologischen Beschreibung ihrer Form ermöglicht die textanalytische Fundierung und kritische Differenzierung vorliegender Forschungsergebnisse.

Details

Pages
302
Publication Year
2010
ISBN (Hardcover)
9783631595343
Language
German
Keywords
Geschlechtertheorie Narratologie Romantik Fragmentarisierung
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 302 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Gerrit Hoche (Author)

Der Autor: Gerrit Hoche, geboren 1973 in Hannover; Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Publizistik an der Universität Göttingen verbunden mit Lehr- und Forschungsaufenthalten an der Université de Lausanne (Schweiz), der Nikolaus Kopernikus Universität Torun (Polen) und der University of California at Berkeley (USA); 2008 Promotion; 2009 Erstes Staatsexamen für das Gymnasiallehramt an der Universität Hannover für die Fächer Deutsch, Politik und Philosophie; seit Ende 2009 Studienreferendar in Hannover.

Previous

Title: Utopische Liebesentwürfe der Moderne