«Wie froh bin ich, dass ich weg bin!»
«Werther» in der deutschen Literatur
©2010
Thesis
144 Pages
Summary
Bereits von Goethes Zeitgenossen wurde Werther zu einer Legende stilisiert. Seine Aktualität ist bis heute ungebrochen. Die Aufnahme des epochenübergreifenden Phänomens Werther in moderne Werke deutscher Literatur zeigt die Präsenz epochaler, menschlicher Grundbedürfnisse im Original. Werther erfährt seit der ersten Stunde seiner Herausgabe 1774 zu allen Zeiten unzählige Aktualisierungen in immer neuen Variationen, ohne dass wesentliche Eigenschaften des Stoffes oder seines Protagonisten verloren gehen. Das Grundmuster à la Goethe ist stets beibehalten worden. Ziel dieser Auseinandersetzung ist es aufzuzeigen, unter welchen Umständen das Buch eine derartige Wirkungsmächtigkeit entfalten konnte, dass es fortan durch andere Autoren in verschiedenen Epochen thematisch aufgegriffen und kreativ bearbeitet worden ist.
Details
- Pages
- 144
- Publication Year
- 2010
- ISBN (Softcover)
- 9783631603369
- Language
- German
- Keywords
- Variationen eines literarischen Motivs Intertextuelles Experiment Rezeptionsgeschichte Aufklärung, Sturm und Drang
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 144 S., 1 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG