Verträge über individuelle Software nach deutschem und spanischem Recht
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- Literaturverzeichnis
- A. Einleitung
- I. Einführung
- II. Definitionen
- 1. Software
- 2. Verträge über individuelle Software
- III. Ausgangsfrage
- B. Der Rechtsvergleich des sozialen Konflikts
- I. Der soziale Konflikt
- II. Rechtsvergleich möglich?
- 1. Darstellung des Problems
- 2. Materielles Einheitsrecht: CISG
- a) Einführung
- b) Art. 1 Abs.1 CISG
- c) Art. 3 Abs. 1 CISG
- d) Art. 3 Abs. 2 CISG
- e) Art. 4 CISG
- f) Anwendung des CISG
- g) Art. 6 CISG
- 3. Ergebnis
- III. Praktische Relevanz des Rechtsvergleichs
- 1. Vorüberlegungen
- 2. Rechtswahlklausel (Art. 3 Rom I-VO)
- 3. Spanische Softwarefirma ./. Deutsche Auftraggeberin
- a) Keine Rechtswahlklausel (Art. 4 Rom I-VO)
- b) Ansprüche der Subunternehmer
- 4. Deutsche Softwarefirma ./. Spanische Auftraggeberin
- C. These
- D. Der Software-Erstellungs-/Anpassungs-Vertrag
- I. Die Softwareentwicklung
- 1. Modelle zur Softwareentwicklung
- a) Überblick
- b) Klassische Phasenmodelle
- c) Prototyping
- d) Moderne Vorgehensmodelle
- 2. Einheitlicher Vertrag?
- a) Darstellung des Problems
- b) Lösung nach deutschem Recht
- c) Lösung nach spanischem Recht
- d) Vergleich und Stellungnahme
- II. Anspruch des Kunden auf funktionsfehlerfreie Software?
- 1. Darstellung des sozialen Konflikts
- 2. Lösung nach deutschem Recht
- a) Schadensersatzanspruch
- b) Dienstvertrag
- c) Kauf- / Werkvertrag
- d) Sachverständigenbeweis
- e) Ergebnis
- 3. Lösung nach spanischem Recht
- a) Überblick
- b) Werkvertrag
- aa) Anwendbarkeit von Werkvertragsrecht
- bb) Subsanación
- cc) Saneamiento
- c) Dienstvertrag
- d) Acción resolutoria
- aa) Voraussetzungen
- bb) Geltendmachung
- cc) Schadensersatz
- e) Sachverständigenbeweis
- f) Ergebnis
- 4. Vergleich und Stellungnahme
- a) Folgen der vertragstypologischen Einordnung
- b) Recht der Softwarefirma auf Nachbesserung
- c) Sachverständigenbeweis
- III. Ansprüche der Subunternehmer gegen den Besteller
- 1. Darstellung des sozialen Konflikts
- 2. Lösung nach deutschem Recht
- 3. Lösung nach spanischem Recht
- 4. Vergleich und Stellungnahme
- IV. Missverständnisse in der vorvertraglichen Planungsphase
- 1. Darstellung des sozialen Konflikts
- a) Rechtsmittel
- b) Rechtsfolgen
- 2. Lösung nach deutschem Recht
- a) Rechtsmittel
- aa) Irrtumsanfechtung
- bb) culpa in contrahendo
- cc) Verschiedene Rechtsmittel
- dd) c.i.c. und Sachmängelhaftung
- b) Rechtsfolgen
- 3. Lösung nach spanischem Recht
- a) Rechtsmittel
- aa) Acción de la anulabilidad
- bb) Acción resolutoria
- cc) Zwischenergebnis
- dd) Geltendmachung durch Klage oder Einrede
- b) Rechtsfolgen
- 4. Vergleich und Stellungnahme
- a) Verschiedene Perspektiven, funktionale Entsprechungen
- aa) Übersicht
- bb) System des Schadensersatzrechts
- cc) Pflichtverletzung ≠ Incumplimiento
- dd) Schadensposten
- ee) Fehlendes Benutzerhandbuch
- b) Stellungnahme
- aa) Resolución / Schadensersatz statt der Leistung
- bb) Anulabilidad / c.i.c. / Irrtumsanfechtung
- cc) pacta sunt servanda
- V. Das fehlende Pflichtenheft
- 1. Darstellung des sozialen Konflikts
- 2. Lösung nach deutschem Recht
- a) Einordnung und Begriffsklärung
- b) Die Mitwirkungspflichten
- aa) Beibringungspflicht des Anwenders
- bb) Beibringungspflicht des Softwareanbieters
- c) Folgen bei fehlendem Pflichtenheft
- 3. Lösung nach spanischem Recht
- a) Einordnung und Begriffsklärung
- b) Die Mitwirkungspflichten
- aa) Überblick
- bb) Ausgangspunkt: Informationelle Ungleichheit
- cc) Vorvertragliche Informationspflichten
- dd) Rechtsnatur der Informationspflichten
- ee) Vertragliche ↔ Außervertragliche Haftung
- ff) Contrato de colaboración
- c) Folgen bei fehlendem Pflichtenheft
- aa) Anwendbare Vorschriften
- bb) Die Bestimmtheit des Vertragsgegenstandes
- cc) Im Ermessen stehende Erfüllung
- 4. Vergleich und Stellungnahme
- a) Vorvertragliche ↔ vertragliche Leistung
- aa) Vergleichende Darstellung
- bb) Die vorvertraglichen Informationspflichten
- cc) Die Bestimmtheit der vertraglichen Einigung
- dd) Stellungnahme
- b) Die informationelle Ungleichheit
- aa) Vergleichende Darstellung
- bb) Privatrecht und Verfassungsrecht
- cc) Stellungnahme
- E. Der Lizenzvertrag
- I. Die Problematik der rechtlichen Konstruktion
- 1. Darstellung der Problematik
- 2. Lösung nach deutschem Recht
- 3. Lösung nach spanischem Recht
- 4. Vergleich und Stellungnahme
- II. Anspruch des Kunden auf Herausgabe des Quellcodes?
- 1. Darstellung des sozialen Konflikts
- 2. Lösung nach deutschem Recht
- 3. Lösung nach spanischem Recht
- 4. Vergleich und Stellungnahme
- a) Urheberrechtliche Aspekte
- b) Zivilrechtliche Aspekte
- F. Gesamtergebnis und Stellungnahme
- I. Ausgangsüberlegungen
- II. Unterschiedliche privatrechtliche Grundsatznormen
- III. Unterschiedliche Gewichtung privatrechtlicher Grundsätze
- IV. Privilegierungen unterschiedlicher Marktteilnehmer
- V. Funktionale Methode
- Reihenübersicht
Adomeit, Klaus: Die gestörte Vertragsparität – ein Trugbild, NJW 1994, 2467ff.
– : Einführung in das spanische Recht: das Verfassungs-, Zivil-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht Spaniens, 3. Aufl., München 2007.
Albaladejo García, Manuel y Díaz Alabart, Silvia (Hrsg.): Comentarios al Código Civil y compilaciones forales.
Tomo I, Vol. 1°, 2. Aufl., Madrid 1992.
Tomo XV, Vol. 1°, Madrid 1989.
Tomo XVII, Vol. 1-A, Madrid 1993.
Tomo XVII, Vol. 1-B, Madrid 1993.
Tomo XVII, Vol. 2°, 2. Aufl., Madrid 1995.
Tomo XIX, 2. Aufl., Madrid 1991.
Tomo XX, Vol. 1°, 2. Aufl., Madrid 1992.
Tomo XX, Vol. 2°, Madrid 1986.
Zitiert: Albaladejo/Bearbeiter, Comentarios al CC.
Albiez Dohrmann, Klaus Jochen et al. (Hrsg.): Derecho privado europeo y modernización del Derecho contractual en España, Barcelona 2011.
Zitiert: Albiez Dohrmann, Derecho privado.
→ Albiez Dohrmann, Klaus Jochen: La necesaria influencia del derecho privado europeo en la propuesta, S. 15–25.
→ García Pérez, Rosa María: Construcción del incumplimiento en la Propuesta de Modernización: La influencia del Derecho Privado Europeo, S. 330–368.
→ López Frías, María Jesús: El error en la Propuesta de Modernización del Derecho de obligaciones y contratos, S. 167–193.
→ Morales Moreno, Antonio-Manuel: ¿Es posible construir un sistema precontractual de remedios? Reflexiones sobre la Propuesta de modernización del derecho de obligaciones y contratos en el marco del Derecho europeo, S. 400–422.
→ Palazón Garrido, María Luisa: El remedio resolutorio en la Propuesta de Modernización del Derecho de obligaciones en España: un estudio desde el Derecho Privado europeo, S. 423–447.
→ Quesada Sánchez, Antonio José: Las negociaciones dirigidas a la formación del contrato, S. 55–107. ← 19 | 20 →
–: La protección jurídica de los empresarios en la contratación con condiciones generales, Cizur Menor (Navarra) 2009.
AMETIC: Las Tecnologías de la Información en España 2011, abrufbar unter: http://ametic.es/sites/default/files//Las_Tecnologias_de_la_Informacion_2011_0.pdf (letzter Abruf: 30.09.2016).
Aparicio Vaquero, Juan Pablo: La nueva contratación informática: Introducción al outsourcing de los sistemas de información, Granada 2002.
–: Licencias des uso no personalizadas de programas de ordenador, Granada 2004.
Ballugera Gómez, Carlos: El contrato no-contrato, Madrid 2006.
Bamberger, Heinz Georg / Roth, Herbert (Hrsg.): Kommentar zum BGB, Bd. 1, 3. Aufl., München 2012.
Details
- Pages
- 234
- ISBN (PDF)
- 9783631727300
- ISBN (ePUB)
- 9783631727317
- ISBN (MOBI)
- 9783631727324
- ISBN (Hardcover)
- 9783631726907
- DOI
- 10.3726/b11382
- Language
- German
- Publication date
- 2017 (May)
- Keywords
- Rechtsvergleich IT-Recht Softwareerstellung Urheberrecht Vertragstypologie Pflichtenheft
- Published
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. 234 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG