Lade Inhalt...

Das Schutzschirmverfahren – Auswirkungen des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen auf die Eigenverwaltung

Rechtliche und tatsächliche Folgen für die Sanierungspraxis

von Sebastian Sedlak (Autor:in)
©2017 Dissertation XXV, 200 Seiten

Zusammenfassung

Gegenstand dieses Buches ist, ob die vom Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) verfolgten Ziele tatsächlich erreicht werden können. Der Autor untersucht, ob die ESUG-Reform das Potential hat, Sanierung, Restrukturierung und Reorganisation zu stärken, oder ob nach wie vor Liquidation und Zerschlagung an der Tagesordnung bleiben. Neben einer dogmatischen Einordnung der Verfahren nach § 270a InsO und § 270b InsO erörtert er rechtliche und tatsächliche Probleme dieser Verfahren, wie zum Beispiel das Verhältnis zwischen dem Aussteller der Bescheinigung und dem vorläufigen Sachwalter, die Ausgestaltung und Auslegung der Bescheinigung, sowie die Veröffentlichung der Bestellung des Sachwalters. Darüber hinaus behandelt der Autor das Verhältnis der beiden Verfahren zueinander und bewertet deren jeweiligen Vor- und Nachteile.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • A. Einführung
  • I. Gegenstand und Hintergrund der Untersuchung
  • 1. Verspätete Antragstellung
  • 2. Gründe der verspäteten Antragstellung
  • a) Kontrollverlust
  • b) Stigmatisierung der Insolvenz
  • c) Zurückhaltung bei Insolvenzgerichten und Insolvenzverwaltern
  • d) Rechtsunsicherheiten
  • 3. Zwischenergebnis
  • 4. Notwendigkeit der Reform des Insolvenzrechts
  • 5. Die ESUG-Reform
  • 6. Zielsetzung des ESUG
  • II. Ziel der Untersuchung
  • III. Gang der Untersuchung
  • B. Geschichtliche Eckpunkte des Insolvenzrechts
  • I. Konkursordnung von 1877
  • II. Vergleichsordnung von 1935
  • III. Zwischenergebnis
  • IV. Insolvenzordnung von 1999
  • V. Gesetzgebungsverfahren der ESUG-Reform von 2012
  • 1. Hintergrund und Zielsetzung der Reform
  • 2. Vorbilder der Eigenverwaltung
  • a) Reorganisationsverfahren nach Chapter 11
  • b) Vergleichsordnung
  • c) Eigenzwangsverwaltung landwirtschaftlicher Grundstücke
  • VI. Zwischenergebnis
  • C. Überblick über das Eigenverwaltungsverfahren
  • I. Ursachen der Insolvenz
  • II. Vorteile der Eigenverwaltung
  • 1. Frühzeitige Antragstellung
  • 2. Erfahrung der bisherigen Geschäftsführung
  • 3. Kostenvorteil durch geringere Vergütung des Sachwalters
  • 4. Kostenvorteil durch Wegfall oder geringere Einarbeitungszeit
  • 5. Sonstige Vorteile
  • 6. Zwischenergebnis
  • III. Kritik an der Eigenverwaltung
  • IV. Stellungnahme
  • V. Praktische Relevanz der Eigenverwaltung
  • 1. Eigenverwaltungsverfahren im Überblick
  • 2. Eigenverwaltungsverfahren nach Unternehmensgröße
  • 3. Verhältnis Eröffnungs- zu Schutzschirmverfahren
  • 4. Gesamtwirtschaftlicher Zusammenhang
  • a) Schäden durch Unternehmensinsolvenzen in Deutschland
  • b) Arbeitsplatzverlust durch Unternehmensinsolvenzen
  • c) Unternehmensinsolvenzen nach Anzahl der Beschäftigten (Angaben in Prozent)
  • d) Unternehmensinsolvenzen nach Umsatzgröße
  • e) Zwischenergebnis
  • D. Eigenverwaltung nach § 270 InsO
  • I. Einführung
  • II. Entstehungsgeschichte der Norm
  • III. Anordnungsvoraussetzung
  • 1. Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens
  • 2. Antrag auf Eigenverwaltung
  • 3. Zeitpunkt des Antrags auf Eigenverwaltung
  • 4. Keine Gläubigerbenachteiligung
  • 5. Zwischenergebnis
  • IV. Amtsermittlung in der Eigenverwaltung
  • V. Rechtstellung und Aufgaben des Schuldners
  • VI. Rechtstellung und Aufgaben des Sachwalters
  • 1. Rechtstellung des Sachwalters
  • 2. Prüfungs-, Überwachungs- und Anzeigepflichten des Sachwalters § 274 Abs. 2 und Abs. 3 InsO
  • a) Überprüfung der wirtschaftlichen Lage
  • b) Überwachung der Geschäftsführung
  • c) Anzeigepflichten
  • 3. Mitwirkungsrechte des Sachwalters § 275 InsO
  • a) Zustimmungsvorbehalt
  • b) Übernahme der Kassenführung
  • c) Zwischenergebnis
  • 4. Auswahl und Bestellung des Sachwalters
  • a) Natürliche Person
  • b) Geschäftskunde
  • c) Unabhängigkeit
  • d) Zwischenergebnis
  • 5. Mitbestimmungsrecht der Gläubiger
  • 6. Vergütung des Sachwalters
  • 7. Haftung
  • VII. Gläubigermitwirkung
  • 1. Voraussetzung
  • a) Obligatorische vorläufige Gläubigerausschuss
  • b) Fakultative vorläufige Gläubigerausschuss
  • c) Vorläufige Gläubigerausschuss nach § 21 Abs. 2 Nr. 1a InsO
  • 2. Zusammensetzung des vorläufigen Gläubigerausschusses
  • 3. Keine Anhörung bei nachteiliger Auswirkung
  • 4. Benennung der Mitglieder
  • 5. Zwischenergebnis
  • VIII. Begründungspflicht bei Ablehnung des Antrags § 270 Abs. 4 InsO
  • IX. Zwischenergebnis
  • E. Eröffnungsverfahren nach § 270a InsO
  • I. Einführung
  • 1. Normzweck
  • 2. Dogmatische Einordnung des Eröffnungsverfahrens
  • 3. Stellungnahme
  • II. Voraussetzungen der vorläufigen Eigenverwaltung
  • 1. Antragstellung § 270a Abs. 1 InsO
  • a) Zeitpunkt der Antragstellung
  • b) Antragstellung bis zur Anordnung von Sicherungsmaßnahmen
  • c) Antragstellung bis zur Entscheidung über die Verfahrenseröffnung
  • d) Stellungnahme
  • e) Zwischenergebnis
  • 2. Offensichtliche Aussichtslosigkeit
  • a) Evidenzkontrolle
  • b) Nachforschungspflicht/Amtsermittlungsgrundsatz
  • c) Stellungnahme
  • 3. Zwischenergebnis
  • III. Der vorläufige Sachwalter im Eröffnungsverfahren
  • 1. Mitwirkung der Überwachungsorgane
  • a) Keine Anwendbarkeit des § 276a InsO
  • b) Anwendbarkeit des § 276a InsO auf §§ 270a, b InsO
  • c) Anwendbarkeit des § 276a InsO auf § 270b InsO
  • d) Stellungnahme
  • e) Zwischenergebnis
  • 2. Vergütung des vorläufigen Sachwalters
  • a) Regelungen der insolvenzrechtlichen Vergütungsordnung
  • b) Keine gesetzliche Regelung für den vorläufigen Sachwalter
  • c) Erforderlichkeit einer gesetzlichen Regelung
  • d) Regelsatz i.H.v. 25 Prozent der Regelvergütung des Sachwalters
  • e) Regelsatz i.H.v. 60 Prozent der Regelvergütung des Insolvenzverwalters
  • f) Regelsatz i.H.v. 25 Prozent der Regelvergütung des Insolvenzverwalters
  • g) Einzelfalllösung
  • h) Stellungnahme
  • i) Zwischenergebnis
  • IV. Einsetzung des vorläufigen Gläubigerausschusses
  • V. Anordnung von Sicherungsmaßnahmen
  • VI. Antragsrücknahme bei drohender Zahlungsunfähigkeit
  • 1. Einführung
  • 2. Kritische Würdigung
  • VII. Begründung von Masseverbindlichkeiten
  • 1. Einführung
  • 2. Gerichtlicher Streitstand
  • a) keine Ermächtigungskompetenz mangels Rechtsgrundlage
  • b) Ermächtigung des vorläufigen Sachwalters
  • c) Einzelermächtigung des Schuldners
  • d) Einzelermächtigung des Schuldners mit Zustimmungsvorbehalt
  • e) Begründung von Masseverbindlichkeiten auf Grund eigener Rechtsmacht des Schuldners
  • 3. Zusammenfassung der Gerichtsentscheidungen
  • 4. Literaturauffassung
  • 5. Stellungnahme
  • a) Ausschluss der Ermächtigung durch Umkehrschluss zu § 270b Abs. 3 InsO
  • aa) Wortlaut
  • bb) Systematik
  • cc) Teleologische Gründe
  • dd) Zwischenergebnis
  • b) Analoge Anwendung des § 270b InsO
  • c) § 275 InsO ist keine Ermächtigungsgrundlage
  • d) § 21 Abs. 1 Satz 1 InsO i.V.m. der Rechtsprechung des BGH zur Einzelermächtigung
  • aa) Generalklausel § 21 Abs. 1 Satz 1 InsO
  • bb) Rechtsprechung des BGH zur Einzelermächtigung
  • cc) Stellungnahme
  • e) Ermächtigung des vorläufigen Sachwalters anstelle des Schuldners?
  • f) Zwischenergebnis
  • g) Auswirkungen auf die Praxis
  • VIII. Zusammenfassung
  • F. Verfahren zur Vorbereitung einer Sanierung gem. § 270b InsO
  • I. Einleitung
  • II. Dogmatische Einordnung
  • 1. Kein Moratorium
  • 2. Verfahren sui generis
  • 3. Zwischenergebnis
  • III. Anordnungsvoraussetzungen
  • 1. Kritik am Zeitpunkt der Antragstellung
  • 2. Stellungnahme
  • IV. Zeitpunkt der drohenden Zahlungsunfähigkeit
  • V. Der vorläufige Gläubigerausschuss im Schutzschirmverfahren
  • 1. § 22a InsO fakultativ
  • 2. § 22a InsO zwingend
  • 3. Stellungnahme
  • 4. Zwischenergebnis
  • VI. Auslegung und Anwendungsbereich der Bescheinigung nach § 270b InsO
  • 1. Sinn und Zweck der Bescheinigung
  • 2. Umfang der Bescheinigung
  • 3. Stellungnahme
  • 4. Aussichtslosigkeit der Sanierung
  • 5. Prüfungskompetenz des Gerichts
  • a) Plausibilitätskontrolle
  • b) Umfangreiches Prüfungsrecht
  • c) Stellungnahme
  • 6. Alter der Bescheinigung
  • a) Literaturmeinung
  • b) Stellungnahme
  • c) Zwischenergebnis
  • 7. Zwischenergebnis
  • VII. Aussteller der Bescheinigung
  • 1. Person und Qualifikation
  • a) Streitstand
  • b) Stellungnahme
  • 2. Juristische Person als Bescheiniger
  • 3. Unabhängigkeit des Bescheinigers
  • a) Unabhängigkeit des Bescheinigers
  • b) Keine Unabhängigkeit
  • c) Stellungnahme
  • 4. Zwischenergebnis zum Aussteller der Bescheinigung
  • VIII. Öffentliche Bekanntmachung der Anordnung der vorläufigen Sachwalterschaft nach §§ 270a, 270b InsO
  • 1. Einführung
  • 2. Zweck der öffentlichen Bekanntmachung
  • a) Warnfunktion
  • b) Gewährleistung der Verfahrensbeteiligung
  • c) Verfahrensvereinfachung
  • 3. Streitstand
  • a) Ermessensentscheidung des Gerichts
  • b) Keine öffentliche Bekanntmachung
  • c) Stellungnahme
  • 4. Zwischenergebnis
  • IX. Entscheidung des Gerichts über den Schutzschirmantrag
  • 1. Fristsetzung zur Vorlage eines Insolvenzplans
  • a) Kritik an der Dauer der Frist
  • b) Stellungnahme
  • 2. Bestellung eines vorläufigen Sachwalters
  • 3. Anordnung von Sicherungsmaßnahmen nach § 21 Abs. 1, 2 Nr.1a, 3 bis 5 InsO
  • 4. Begründung von Masseverbindlichkeiten durch den Schuldner
  • a) Erforderlichkeit eines Liquidationsplans
  • b) Zwischenergebnis
  • X. Verlauf und Beendigung des Verfahrens
  • 1. Ausarbeitung eines Insolvenzplans
  • 2. Eintritt der Zahlungsunfähigkeit
  • 3. Aufhebung des Verfahrens
  • a) Aussichtslosigkeit der angestrebten Sanierung, § 270b Abs. 4 Nr. 1 InsO
  • b) Aufhebungsantrag durch den vorläufigen Gläubigerausschuss
  • c) Aufhebung durch sonstige Gläubiger
  • d) Ungeschriebene Aufhebungsgründe
  • e) Würdigung
  • XI. Entscheidung des Gerichts über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens
  • XII. Auswirkungen auf den vorläufigen Sachwalter
  • XIII. Zusammenfassung
  • G. Vergleichende Betrachtung
  • I. Anordnung der Verfahren
  • II. Untersagung/Einstellung der Zwangsvollstreckung
  • III. Vorschlagsrecht des Sachwalters
  • IV. Aufhebung des Verfahrens
  • V. Möglichkeit der Antragsrücknahme
  • VI. Begründung von Masseverbindlichkeiten
  • VII. Bescheinigung
  • VIII. Ausarbeitung des Insolvenzplans
  • IX. Zwischenergebnis
  • H. Ausblick

← XIV | XV →

Literaturverzeichnis

Ahrens, Martin/Gehrlein, Markus/Ringstmeier, Andreas, Fachanwaltskommentar Insolvenzrecht, 2. Auflage, 2014 (zitiert: Bearbeiter, in: A/G/R, § Rn.).

Andres, Dirk/Grund, Andreas, Die Flucht vor deutschen Insolvenzgerichten nach England – Die Entscheidungen in dem Insolvenzverfahren Hans Brochier Holdings Ltd., NZI 2007, S. 137–143.

Andres, Dirk/Leithaus, Rolf/Dahl, Michael, Insolvenzordnung, 3. Auflage, 2014 (zit.: Bearbeiter, in: Andres/Leithaus, Insolvenzordnung, 3. Auflage, 2014, § Rn).

Baumbach, Adolf/Hopt, Klaus J., Handelsgesetzbuch, 36. Auflage, 2014.

Beck, Siegfried/Depré, Peter, Praxis der Insolvenz, 2. Auflage, 2010.

Beissenhirtz, Volker, Plädoyer für ein Gesetz zur vorinsolvenzlichen Sanierung von Unternehmen, ZInsO 2011, S. 57–71.

Beth, Stephan, Amtsermittlung des Insolvenzgerichts im Eröffnungsverfahren, NZI 2014, S. 487–492.

Beth, Stephan, Die gerichtliche Überprüfung der Voraussetzung des Schutzschirmverfahrens nach § 270b InsO, ZInsO 2015, S. 369–375.

Bitter, Georg/Röder, Sebastian, Insolvenz und Sanierung in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise, ZInsO 2009, S. 1283–1292.

Bley, Erich/Mohrbutter, Jürgen, Vergleichsordnung, 4. Auflage, 1979.

Böcker, Philipp, Gesellschaftsrecht versus Insolvenzrecht oder Suhrkamp: Verfall eines Verlages, DZWIR 2014, S. 331–337.

Böcker, Philipp, Gesellschaftsrecht versus Insolvenzrecht oder Suhrkamp: Verfall eines Verlages (Fortsetzung I), DZWIR 2014, S. 440–440.

Böcker, Philipp, Gesellschaftsrecht versus Insolvenzrecht oder Suhrkamp: Verfall eines Verlages (Fortsetzung II), DZWIR 2014, S. 577–580.

Böhle-Stamschräder, A./Kilger, Joachim, Vergleichsordnung, 11. Auflage, 1986.

Bork, Reinhard, Die Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters ist nicht disponibel, ZIP 2013, S. 145–149.

Bork, Reinhard, Grundfragen des Restrukturierungsrechts, ZIP 2010, S. 397–413.

Bork, Reinhard, Sanierungsrecht in Deutschland und England, 2011.

Bork, Reinhard/Hölzle, Gerrit, Handbuch Insolvenzrecht, 2014.

Böttcher, Ronald, ZVG Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung, 6. Auflage, 2016.

Braun, Eberhard, Insolvenzordnung, Kommentar, 6. Auflage, 2014. ← XV | XVI →

Braun, Eberhard/Heinrich, Jens, Auf dem Weg zu einer (neuen) Insolvenzplankultur in Deutschland – Ein Beitrag zu dem Regierungsentwurf für ein Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen, NZI 2011, S. 505–517.

Braun, Eberhard/Uhlenbruck, Wilhelm, Unternehmensinsolvenzen, 1997.

Bremen, Michael, Das Leitbild des sanierten Unternehmens im Schutzschirmverfahren, NZI 2014, S. 137–144.

Brinkmann, Moritz/Zipperer, Helmut, Die Eigenverwaltung nach dem ESUG aus Sicht von Wissenschaft und Praxis, ZIP 2011, S. 1337–1347.

Buchalik, Robert, § 1 InsO – der Erhalt des Unternehmens als Ziel des Insolvenzverfahrens nach Inkrafttreten des ESUG?, ZInsO 2015, S. 484–489.

Buchalik, Robert, Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO (incl. Musteranträge) Ein überzeugender Schritt des Gesetzgebers, der Sanierung durch Insolvenz nachhaltig zum Durchbruch zu verhelfen, ZInsO 2012, S. 349–363.

Buchalik, Robert, Zur Begründung von Masseverbindlichkeiten durch den eigenverwaltenden Schuldner im Verfahren nach § 270a InsO, ZInsO 2013, S. 815–819.

Buchalik, Robert/Kraus, Alfred, Endlich Klarheit – Nur der Schuldner darf Masseverbindlichkeiten im vorläufigen Eigenverwaltungsverfahren gem. § 270a InsO begründen!, ZInsO 2012, S. 2330–2333.

Budnik, Andreas, Zur Regelvergütung des vorläufigen Sachwalters, NZI 2014, S. 247–252.

Buth, Andrea K./Hermanns, Michael, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Auflage, 2014.

Camek, Fabian, Das Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO und seine Funktionalität im internationalen Rechtsvergleich, 2013.

Commandeur, Anja/Schaumann, Michael, Neuere Entwicklungen im Insolvenzrecht – Erste praktische Erfahrungen mit dem ESUG, NZG 2012, S. 620–622.

Dahl, Michael, Masseverbindlichkeiten bei vorläufiger Eigenverwaltung, NJW-Spezial 2013, S. 405–406.

Desch, Wolfram, Schutzschirmverfahren nach dem RegE-ESUG in der Praxis, BB 2011, S. 841–846.

Dietrich, Martin, Die Eigenverwaltung als Sanierungsweg nach dem neuen Insolvenzrecht, 2002.

Ehlers, Harald, Die besondere Verantwortlichkeit des (vorläufigen) Sachwalters, ZInsO 2015, S. 1417–1421.

Ehlers, Harald, Sanierung mit oder ohne Insolvenz, ZInsO 2010, S. 257–265.

Ehlers, Harald, Teilnahme und Nutzen einer Mitgliedschaft im Gläubigerausschuss, BB 2013, S. 259–264. ← XVI | XVII →

Ehricke, Ulrich, Sicherungsmaßnahmen bei Antrag auf Anordnung einer Eigenverwaltung, insbesondere zur Person des vorläufigen Sachwalters, ZIP 2002, S. 782–789.

Eidenmüller, Horst, Die Eigenverwaltung im System des Restrukturierungsrechts, ZHR 175 (2011) S. 11–37.

Eidenmüller, Horst, Reformperspektiven im Restrukturierungsrecht, ZIP 2010, S. 649–660.

Flöther, Lucas F. Der vorläufige Sachwalter – Pilot, Co-Pilot oder fünftes Rad am Wagen?, ZInsO 2014, S. 465–472.

Flöther, Lucas F., Die aktuelle Reform des Insolvenzrechts durch das ESUG – Mehr Schein als Sein?, ZIP 2012, S. 1833–1842.

Foerste, Ulrich, Teleologische und „pragmatische“ Auslegung im Insolvenzrecht, ZInsO 2013, S. 1661–1666.

Frankfurter Kommentar zur Insolvenzordnung, hrsg. v. Wimmer, Klaus, 8. Auflage 2015, (zit.: Bearbeiter, in: Frankfurter Kommentar, § Rn.).

Frege, Michael/Keller, Ulrich/Riedel, Ernst, Insolvenzrecht, 8. Auflage, 2015.

Frind, Frank, Der Aufgabenkreis des vorläufigen Sachwalters in der Eigenverwaltung, NZI 2014, S. 937–942.

Frind, Frank, Der vorläufige Gläubigerausschuss – Rechte, Pflichten, Haftungsfragen, ZIP 2012, S. 1380–1387.

Frind, Frank, Die Begründung von Masseverbindlichkeiten im Eigenverwaltungseröffnungsverfahren, ZInsO 2012, S. 1099–1106.

Frind, Frank, Die Bescheinigung nach § 270b Abs. 1 Satz 3 InsO Wann darf, soll, muss das Insolvenzgericht sie prüfen?, ZInsO 2012, S. 1546–1552.

Frind, Frank, Die Praxis fragt, „ESUG“ antwortet nicht, ZinsO 2011, S. 2249–2261.

Frind, Frank, Die Unabhängigkeit des (vorläufigen) Insolvenzverwalters/Sachwalters nach Inkrafttreten des „ESUG“, ZInsO 2014, S. 119–131.

Frind, Frank, Insolvenzgerichtliche Veröffentlichungsnotwendigkeiten bei der vorläufigen Sachwalterschaft, ZIP 2012, S. 1591–1595.

Frind, Frank, Problemanalyse zum RefE „ESUG“ – Teil 1, ZInsO 2011, S. 373–377.

Frind, Frank, Probleme bei Bildung und Kompetenz des vorläufigen Gläubigerausschusses, BB 2013, S. 265–270.

Frystatzki, Christian, Die insolvenzrechtliche Fortführungsprognose – Zahlungsunfähigkeits- oder Ertragsfähigkeitsprognose?, NZI 2011, S. 173–179.

Fuhst, Christian, Die Sanierungsbescheinigung nach § 270b InsO, GWR 2012, S. 482–486.

Fuhst, Christian, Das neue Insolvenzrecht – Ein Überblick, DStR 2012, S. 418–423. ← XVII | XVIII →

Gebler, Olaf, Ausländische Insolvenzverfahren zur Sanierung deutscher Unternehmen, NZI 2010, S. 665–669.

Geißler, Marcus H., Die Ermächtigung des Schuldners im Schutzschirmverfahren nach § 270b Abs. 3 InsO – Systematik und Auswirkungen auf die Insolvenzgeldsicherung, ZInsO 2013, S. 531–538.

Göb, Marc Alexander, Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) – Ein Überblick, NZG 2012, S. 371–377.

Gottwald, Peter, Insolvenzrechts-Handbuch, 5. Auflage, 2015 (zit.: Bearbeiter, in: Gottwald Insolvenzrechts-Handbuch, § Rn.).

Griffiths, David/Hellmig, Nina, Insolvenzkulturen – Kampf oder Harmonisierung ? Eine angelsächsische Perspektive, NZI 2008, S. 418–420.

Grub, Volker, Überjustizialisierung und die Eigenverwaltung des Pleitiers, WM 1994, S. 880–881.

Gutmann, Torsten/Laubereau, Stephan, Schuldner und Bescheiniger im Schutzschirmverfahren, ZInsO 2012, S. 1861–1872.

Haarmeyer, Hans/Buchalik, Robert/Haase, Markus, Befragung der Insolvenzgerichte zu den § 270a und § 270b InsO-Verfahren, ZInsO 2013, S. 26–28.

Haarmeyer, Hans/Frind, Frank, Insolvenzrecht, 2010.

Haarmeyer, Hans/Mock, Sebastian, Insolvenzrechtliche Vergütung (InsVV), 5. Auflage, 2014.

Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht, hrsg. v. Schmidt, Andreas, 5. Auflage, 2014 (zit.: Bearbeiter, in: Hamburger Kommentar, 5. Auflage, 2015, § Rn.).

Häsemeyer, Ludwig, Insolvenzrecht, 3. Auflage, 2003.

Heidelberger Kommentar zur Insolvenzordnung, hrsg. v. Kreft, Gerhart, 7. Auflage, 2014.

Henkel, Andreas, Die Voraussetzungen für die Anordnung der (vorläufigen) Eigenverwaltung, ZIP 2015, S. 562–571.

Henkel, Andreas, Für eine Kultur der nachhaltigen Eigenverwaltung, ZInsO 2015, S. 2477–2480.

Hess, Harald, Insolvenzrecht, Großkommentar, 2. Auflage, 2013 (zit.: Bearbeiter, in: Hess, InsO, § Rn.).

Hill, Norbert, Das Eigenverwaltungsverfahren des Diskussionsentwurfs des BMJ im Spannungsfeld zwischen Sanierungsinteresse und Gläubigerschutz, ZInsO 2010,1825–1829.

Hirte, Heribert, Anmerkungen zum von § 270b RefE-InsO ESUG vorgeschlagenen „Schutzschirm“, ZInsO 2011, S. 401–405.

Hirte, Heribert, Die Grundsätze der „Wrongful-Trading-Alternative“ zur gesetzlichen Insolvenzantragspflicht (Zugleich Anmerkungen zum von § 270b DiskE-InsO ESUG vorgeschlagenen „Schutzschirm“), ZInsO 2010, S. 1986–1996. ← XVIII | XIX →

Hirte, Heribert/Knof, Bela/Mock, Sebastian, Das neue Insolvenzrecht nach dem ESUG, 2012.

Hirte, Heribert/Mock, Sebastian, Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (Teil II), DB 2011, S. 693–698.

Hofmann, Matthias, Die Vorschläge des DiskE-ESUG zur Eigenverwaltung und zur Auswahl des Sachwalters – Wege und Irrwege zur Erleichterung von Unternehmenssanierungen, NZI 2010, S. 798–805.

Hohberger, Stefan/Damlachi, Hellmut, Praxishandbuch Sanierung im Mittelstand, 3. Auflage, 2014.

Hölzle, Gerrit, Die „erleichterte Sanierung von Unternehmen” in der Nomenklatur der InsO – ein hehres Regelungsziel des RefE-ESUG, NZI 2011, S. 124–131.

Hölzle, Gerrit, Eigenverwaltung im Insolvenzverfahren nach ESUG – Herausforderungen für die Praxis, ZIP 2012, S. 158–164.

Hölzle, Gerrit, Gesellschaftsrechtliche Veränderungssperre im Schutzschirmverfahren, ZIP 2012, S. 2427–2431.

Hölzle, Gerrit, Insolvenzplan auf Initiative des vorläufigen Sachwalters im Schutzschirmverfahren – Oder: Wer erstellt und wer bezahlt den Insolvenzplan im Verfahren nach § 270b InsO?, ZIP 2012, S. 855–860.

Hölzle, Gerrit, Praxisleitfaden ESUG, 2. Auflage, 2014 (zit.: Hölzle, § Rn.).

Hölzle, Gerrit, Zur Suspendierung der Mietzahlungspflicht für gewerblich genutzte Immobilien im Insolvenzeröffnungsverfahren, ZIP 2014, S. 1155–1158.

Hölzle, Gerrit/Pink, Andreas, Mezzanine-Programme und Gestaltungspotenzial der Sanierungseigenverwaltung im ESUG, ZIP 2011, S. 360–368.

Höpfner, Alexander, Aktuelle Rechtsprechung zur Bestellung juristischer Personen zum Insolvenzverwalter, BB 2016, S. 1034–1036.

Horstkotte, Martin, Öffentliche Bekanntmachung der vorläufigen Sachwalterschaft nach ESUG durch das Insolvenzgericht?, ZInsO 2012, S. 1161–1164.

Huber, Herwart, Großer Wurf, oder viel Lärm um nichts?, ZInsO 2013, S. 1–11.

Huhn, Christoph, Die Eigenverwaltung im Insolvenzverfahren, 2003.

Huntemann, Eva/Dietrich, Martin, Eigenverwaltung und Sanierungsplan – der verkannte Sanierungsweg, ZInsO 2001, S. 13–17.

Jacoby, Florian, Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren, ZGR 2010, S. 359–384.

Jaeger, Insolvenzordnung, Großkommentar, hrsg v. Henckel, Wolfram/Gerhardt, Walter, 2004 (zit.: Bearbeiter, in: Jaeger, § Rn.).

Jaffé, Michael, Die Eigenverwaltung im System des Restrukturierungsrechts, ZHR 175 (2011), S. 38–54.

Kammel, Volker/Staps, Christian, Insolvenzverwalterauswahl und Eigenverwaltung im Diskussionsentwurf für ein Sanierungserleichterungsgesetz, NZI 2010, S. 791–798. ← XIX | XX →

Keller, Ulrich, Bedarf die Bestellung eines vorläufigen Sachwalters im Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO der öffentlichen Bekanntmachung?, ZIP 2012, S. 1895–1901.

Keller, Ulrich, Die öffentliche Bekanntmachung im Insolvenzverfahren, ZIP 2003, S. 149–159.

Kerz, Volker, Sanierungsbescheinigungen als neues Tätigkeitsfeld, DStR 2012, S. 204–208.

Kirstein, Hans-Joachim, Ausführungen zur real existierenden Situation bei Eröffnungs- und Befriedigungsquoten in Insolvenzverfahren, ZInsO 2006, S. 966–973.

Klinck, Fabian, Die Begründung von Masseverbindlichkeiten durch den Schuldner im Eigenverwaltungs-Eröffnungsverfahren, ZIP 2013, S. 853–862.

Klinck, Fabian, Die Einzelermächtigung des Schuldners zur Begründung von Masseverbindlichkeiten in den Eigenverwaltungs-Eröffnungsverfahren nach §§ 270a und 270b InsO, ZInsO 2014, S. 365–373.

Klöhn, Lars, Gesellschaftsrecht in der Eigenverwaltung: Die Grenzen des Einflusses auf die Geschäftsführung gemäß § 276 a Satz 1 InsO, NZG 2013, S. 81–87.

Knöpnadel, Ulf, ESUG Der Bescheiniger und der Eigenverwalter nach InsO, AnwBl 2012, S. 550–552.

Kolmann, Stephan, Schutzschirmverfahren – ein Fahrplan aus Unternehmenssicht, DB 2014. S. 1663–1668.

Kolmann, Stephan, Schutzschirmverfahren nach ESUG, 2014.

Kommentar zur Insolvenzordnung, hrsg. v. Graf-Schlicker, Marie Luise, 4. Auflage, 2014 (zit.: Bearbeiter, in: Graf-Schlicker, 4. Auflage § Rn.).

Kommentar zur Konkursordnung, hrsg. v. Hess, Harald, 6. Auflage, 1998 (zit.: Bearbeiter, in: Hess, Kommentar zur Konkursordnung, 6. Auflage, § Rn.).

Körner, Martin, Die Eigenverwaltung in der Insolvenz als bestes Abwicklungsverfahren?, NZI 2007, S. 270–276.

Körner, Martin, Unternehmensturnaround durch Eigenverwaltung in der Insolvenz, 2006.

Kranzusch, Peter, Die Eigenverwaltung im Insolvenzverfahren – Anwendung und Hindernisse, ZInsO 2008, S. 1346–1353.

Details

Seiten
XXV, 200
Erscheinungsjahr
2017
ISBN (PDF)
9783631731635
ISBN (ePUB)
9783631731642
ISBN (MOBI)
9783631731659
ISBN (Hardcover)
9783631731031
DOI
10.3726/b11715
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2017 (August)
Schlagworte
Insolvenzrecht Eigenverwaltungsverfahren Sachwalter Vorläufiger Sachwalter Sachwaltervergütung
Erschienen
Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. XXV, 200 S., 6 s/w Abb.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Sebastian Sedlak (Autor:in)

Sebastian Sedlak hat Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main studiert. Er wurde an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz promoviert und ist als Rechtsanwalt in Frankfurt am Main tätig.

Zurück

Titel: Das Schutzschirmverfahren – Auswirkungen des Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen auf die Eigenverwaltung