Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften
Eine Längsschnittstudie in der kaufmännischen Ausbildung
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Title
- Copyright
- Autoren-/Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielstellung und forschungsmethodisches Vorgehen
- 1.3 Aufbau und Struktur der Arbeit
- 2 Erklärungsansätze von Kompetenzen sowie ihrer Entwicklung
- 2.1 Ansätze der Kompetenzmodellierung
- 2.1.1 Zur kognitionspsychologischen Auseinandersetzung mit Kompetenz
- 2.1.2 Kognitionspsychologische Ausdifferenzierung von Kompetenzmodellen
- 2.1.3 Die Kompetenzdebatte in der beruflichen Bildung
- 2.1.4 Strukturzusammenhänge von Kompetenz
- 2.1.4.1 Das Verhältnis von Kognition, Wissen und Kompetenz
- 2.1.4.2 Zum Zusammenhang von Wissen und Kompetenz
- 2.1.4.3 Zum Einfluss affektiv-motivationaler und emotionaler Determinanten
- 2.1.4.4 Integration verhaltenstheoretischer Annahmen in kognitionspsychologische Kompetenzmodelle
- 2.2 Annahmen zur Kompetenzentwicklung in den empirischen Erziehungs- und Bildungswissenschaften
- 2.2.1 Lerntheoretische Annahmen der Kompetenzentwicklung
- 2.2.1.1 Kompetenzentwicklungen aus der Perspektive der Lernpsychologie
- 2.2.1.2 Conceptual Change als Erklärungsansatz der Wissens-/Kompetenzentwicklung
- 2.2.1.3 Die Bedeutung von Threshold Concepts für den Conceptual Change
- 2.2.2 Bildungswissenschaftliche Annahmen und Erkenntnisse zur Kompetenzentwicklung
- 2.2.3 Besonderheiten der Kompetenzentwicklung in der beruflichen Ausbildung
- 2.2.3.1 Berufliche Sozialisationsannahmen als Rahmen von Lernprozessen und der daraus resultierenden Kompetenzentwicklung von Auszubildenden
- 2.2.3.2 Arbeiten und Lernen im Betrieb
- 2.2.3.3 Empirische Befunde zur Entwicklung von Fachkompetenzen in der dualen Berufsausbildung
- 3 Zum normativen Diskurs einer nachhaltigen Entwicklung und eines nachhaltigen Wirtschaftens sowie deren gesellschaftliche Akzeptanz
- 3.1 Entwicklung des Nachhaltigkeitsdiskurses
- 3.1.1 Eine nachhaltige Entwicklung als normativer global geführter Diskurs
- 3.1.2 Konkretisierung globaler Ziele und Forderungen auf europäischer und nationaler Ebene
- 3.2 Kontroversen um die Interpretation des Leitbildes nachhaltige Entwicklung
- 3.2.1 Zur Semantik und Bedeutung der Paraphrase nachhaltige Entwicklung
- 3.2.2 Herausforderung der Begriffsoperationalisierung einer regulativen Idee
- 3.2.3 Der Diskurs über Dimensionen einer nachhaltigen Entwicklung
- 3.2.4 Schwache vs. starke Nachhaltigkeit
- 3.2.5 Ungesicherte Erkenntnisse über Wirkungszusammenhänge im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung
- 3.3 Nachhaltiges Wirtschaften
- 3.3.1 Historische Skizze zur Auseinandersetzung mit nachhaltigkeitsrelevanten Aspekten in der Ökonomie
- 3.3.2 Divergente Rationalitätsannahmen zur Interpretation nachhaltigen Wirtschaftens
- 3.3.3 Zur Realisierbarkeit, Bedeutung und Verbreitung von Ansätzen nachhaltigen Wirtschaftens aus einer betrieblichen Managementperspektive
- 3.3.4 Herausforderungen für die Umsetzung eines unternehmerischen nachhaltigkeitsbezogenen Handelns
- 3.3.5 Unternehmerische Handlungsfelder nachhaltigen Wirtschaftens
- 3.4 Gesellschaftliche Akzeptanz und Vorstellungen zu/über eine/r nachhaltige/n Entwicklung
- 3.4.1 Gesellschaftliche Akzeptanz einer nachhaltigen Entwicklung
- 3.4.2 Bekanntheitsgrad des Leitbildes einer nachhaltigen Entwicklung
- 3.4.3 Gesellschaftliches Informationsverhalten zu Nachhaltigkeits- und Umweltthemen
- 3.5 Synopse zum Verständnis des nachhaltigen Wirtschaftens in dieser Arbeit
- 4 Bildung für nachhaltige Entwicklung
- 4.1 Von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
- 4.1.1 Internationale normative Ansätze
- 4.1.2 Nationale Umsetzung einer BNE
- 4.2 Stand und Forschung zu Kompetenzen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
- 4.3 Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
- 4.3.1 Stand und Herausforderungen der BBNE
- 4.3.2 Kompetenzansätze der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
- 5 Nachhaltiges Wirtschaften im Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
- 5.1 Vorstellung des Ausbildungsberufes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
- 5.2 Relevanz der Leitidee einer nachhaltigen Entwicklung und Handlungsansätze in der Spedition- und Logistikbranche
- 5.3 Die Domäne des nachhaltigen Wirtschaftens in der Berufsausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
- 6 Konzeptuelle Fragen der Messung der Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften
- 6.1 Synopse über die theoretischen Herausforderungen der Messung der Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften
- 6.2 Ausdifferenzierung eines kognitionspsychologischen Modells zur Messung der Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften
- 6.3 Hypothesen
- 6.4 Forschungsdesign
- 6.5 Methodische Grundlagen der Veränderungsmessung
- 6.5.1 Item-Response Modelle zur Messung der Leistungsveränderung
- 6.5.2 Methodischer Ansatz zur Analyse interindividueller in intraindividuellen Veränderungen
- 6.6 Instrumente zur Messung der intraindviduellen Kompetenzentwicklung sowie zur Erklärung interindividueller Unterschiede
- 6.6.1 Situational Judgement Test
- 6.6.1.1 Konzeption des SJTs zur Messung der Handlungsintention, nachhaltig zu wirtschaften, und zugehörigem Begründungswissen zum nachhaltigen Wirtschaften
- 6.6.1.2 Scoring der Items des SJTs
- 6.6.1.3 Analyse der Inter-Rater-Reliabilität der Items des SJTs
- 6.6.2 Deklarativer Wissenstest
- 6.6.3 Potenziell leistungsvarianzerklärende Skalen
- 6.6.3.1 Instrumente zur Messung von affektiv-motivationalen Dispositionen zum nachhaltigen Wirtschaften sowie Lerngelegenheiten zur Wahrnehmung von Informationen zur Nachhaltigkeit
- 6.6.3.2 Instrumente zur Messung von allgemeinen affektiv-motivationalen und kognitiven Dispositionen sowie von Hintergrundinformationen zu den befragten Auszubildenden
- 6.7 Zeitpunktspezifische Gestaltung der Leistungsskalen
- 6.8 Testdurchführung
- 6.9 Beschreibung der Stichprobe
- 6.10 Dateneingabe und Auswertung
- 7 Empirische Modellprüfung
- 7.1 Messzeitpunktspezifische Skalierung der Leistungsskalen
- 7.2 Modellgeltungsprüfungen der angewendeten Rasch-Modelle
- 7.2.1 Prüfung der Itemhomogenität
- 7.2.2 DIF-Analysen zur Analyse der Testfairness
- 7.2.2.1 Geschlechterdifferenzen in den Leistungsskalen
- 7.2.2.2 Differenzen in den Leistungsskalen durch einen Migrationshintergrund
- 7.3 Analyse der Item-Parameter-Drift der Ankeritems
- 7.3.1 Item-Parameter-Drift im SJT
- 7.3.2 Item-Parameter-Drift im deklarativen Wissenstest
- 7.4 Reliabilitätsanalysen der leistungsvarianzerklärenden Skalen
- 7.5 Zusammenfassende Betrachtung der Modellprüfungen und Implikationen für das Modell zur Messung der Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften
- 8 Ergebnisse der Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften im Ausbildungsverlauf
- 8.1 Längsschnittliche Skalierung der Leistungstests
- 8.1.1 Situational Judgement Test
- 8.1.2 Deklarativer Wissenstest
- 8.2 Deskriptive Befunde der intraindividuellen Entwicklung in den Leistungstests
- 8.3 Entstehungs- und Erklärungszusammenhänge der Kompetenz, nachhaltig zu wirtschaften, sowie ihrer Entwicklung
- 8.3.1 Bivariate Analyse potenzieller Prädiktoren zur Vorhersage der Testleistung und Betrachtung von Verteilungen theoretisch-konzeptionell bedeutsamer Konstrukte
- 8.3.1.1 Bivariate Zusammenhänge potenzieller Prädiktoren zur Vorhersage der Testleistungen
- 8.3.1.2 Deskriptiver Vergleich der Verteilungen potenziell handlungserklärender Konstrukte zum nachhaltigen Wirtschaften
- 8.3.1.3 Deskriptive Befunde zu der Wahrnehmung von Lerngelegenheiten zum nachhaltigen Wirtschaften
- 8.3.2 Strukturanalysen
- 8.3.2.1 Zusammenhangsanalyse als autoregressives Modell
- 8.3.2.2 Zusammenhangsanalyse als latentes Wachstumskurvenmodell
- 9 Diskussion der Ergebnisse der Kompetenz, nachhaltig zu wirtschaften, und ihre Entwicklung im Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung
- 9.1 Zusammenfassende Betrachtung und Interpretation der Ergebnisse der messzeitpunktspezifischen Strukturzusammenhänge
- 9.1.1 Analyse der Ausgangsleistung
- 9.1.2 Analyse der Leistungen zu späteren Ausbildungszeitpunkten
- 9.2 Zusammenfassende Betrachtung und Interpretation der Ergebnisse zur Kompetenzentwicklung
- 9.2.1 Diskussion der intraindividuellen Entwicklungen
- 9.2.2 Diskussion der interindividuellen Unterschiede in den intraindividuellen Entwicklungen
- 9.3 Limitationen der empirischen Ergebnisse und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf
- 10 Schlussbetrachtung
- 11 Literaturverzeichnis
- 12 Rechtsquellenverzeichnis
- Anhang A Empirisch bestätigte Strukturzusammenhänge von Fachkompetenzen sowie deren Entwicklung ausgewählter Studien
- Anhang B Explikation des Umweltschutzes in den Prüfungskatalogen der Zwischen- und Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung (AKA/IHK, 2005; AKA/IHK, 2009)
- Anhang C Potenziell einsetzbare Items
- Anhang D Iteminformationen mit Selektionsangaben auf die einzelnen Testhefte (nach einer gemeinsamen Skalierung aller verwendeten Items)
- Anhang E Messzeitpunktspezifische Skalierung der Leistungsskalen
- Anhang F DIF-Item-Analyse
- Anhang G Itemfitstatistik der längsschnittlichen Skalierung der Leistungsskalen
- Anhang H Interkorrelationsmatrix potenzieller Prädiktoren zur Vorhersage der Testleistungen differenziert nach deren Einsatz zum jeweiligen Messzeitpunkt
- Anhang I Skalendokumentation ausgewählter Skalen
- Anhang J Übersicht weiterer potentiell angenommener leistungsvarianzerklärender Skalen in den messzeitpunktspezifischen Fragebögen
- Anhang K Items des SJTs
- Anhang L Items des deklarativen Wissenstests
Abbildung 1: Kompetenz als Kontinuum (Blömeke et al., 2015, S. 7); Reproduced with permission from Zeitschrift für Psychologie 2015; Vol. 223(1):3–13, ©2015 Hogrefe Publishing www.hogrefe.com DOI: 10.1027/2151-2604/a000194
Abbildung 2: Definitionen von Lernen in der Pädagogischen Psychologie
Abbildung 3: Taxonomie für Präkonzepte in Anlehnung an Biggs und Collis (1982)
Abbildung 4: Bedingungen, Prozesse und ‚Produkte‘ beruflicher Sozialisation – der interaktionistische Rahmen (Lempert, 2007, S. 15)
Abbildung 5: Rahmenmodell des Lernens am Arbeitsplatz (Rausch, 2011, S. 124, with permission of Springer)
Abbildung 6: Modell zur berufsfachlichen Kompetenzentwicklung in der gewerblich-technischen Ausbildung (Abele, 2014, S. 275)
Abbildung 7: Bedeutende Veranstaltungen der Vereinten Nationen zur Nachhaltigen Entwicklung bis 2012 (von Hauff, 2014, S. 1)
Abbildung 8: Ziele, inhaltliche Themen und Umsetzungsmöglichkeiten zur Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung abgeleitet aus der Agenda 21 (Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung, 1992, S. i)
Abbildung 9: Nachhaltige Entwicklung in Deutschland (Rogall, 2013, S. 131)
Abbildung 10: Gegenüberstellung des betrieblichen Engagements und Forderungen von Stakeholdern für Nachhaltigkeitsthemen (Schaltegger et al., 2013, S. 25)
Abbildung 11: Gegenüberstellung des Einflusses der Organisationsbereiche auf die Umsetzung von Nachhaltigkeit sowie des Engagements der Organisationsbereiche für Nachhaltigkeitsmaßnahmen (Schaltegger et al., 2013, S. 32)
Abbildung 12: Betroffenheit der Organisationsbereiche (Schaltegger et al., 2013, S. 31) ← xv | xvi →
Abbildung 13: Ausdifferenzierter Modellentwurf zu beruflichen Handlungsfeldern und Kompetenzen für nachhaltiges Wirtschaften (Schlömer, 2009, S. 104)
Abbildung 14: Domänenmodell für kaufmännisches Handeln in Anlehnung an Winther (2010) (Seeber et al., 2014a, S. 7)
Abbildung 15: Förderung der Kompetenz, nachhaltig zu wirtschaften, im Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung im ersten Ausbildungsjahr nach dem Ausbildungsrahmenplan (BMWi, 2004)
Abbildung 16: Förderung der Kompetenz, nachhaltig zu wirtschaften, im Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung im zweiten Ausbildungsjahr nach dem Ausbildungsrahmenplan (BMWi, 2004)
Abbildung 17: Förderung der Kompetenz, nachhaltig zu wirtschaften, im Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung im dritten Ausbildungsjahr nach dem Ausbildungsrahmenplan (BMWi, 2004)
Abbildung 18: Zugrunde gelegtes Kompetenzmodell zur Messung der Kompetenzentwicklung zum nachhaltigen Wirtschaften (in Anlehnung an Seeber & Fischer, 2011; Seeber & Michaelis, 2014; Seeber et al., 2016; Winther, 2010)
Abbildung 19: Veranschaulichung von Daten aus zwei Messzeitpunkten als dreidimensionale Struktur (Personen x Items x Zeitpunkte) (in Anlehnung an Rost, 2004, S. 272; Hartig & Kühnbach, 2006, S. 32, with permission of Springer)
Abbildung 20: Skalierungsmöglichkeiten von längsschnittlichen Forschungsdesigns (in Anlehnung an Rost, 2004, S. 280 ff.)
Abbildung 21: Manifestes autoregressives Modell für zwei manifeste Indikatoren (in Anlehnung an Geiser, 2011, S. 132, with permission of Springer)
Abbildung 22: Latentes Wachstumskurvenmodell 1. Ordnung für eine beobachtete Variable (in Anlehnung an Geiser, 2011, S. 170, with permission of Springer)
Abbildung 23: Scoring-Modell für die Auswertung der Items des SJTs
Abbildung 24: Wright Map der längsschnittlichen (mehrdimensionalen) Skalierung des SJTs ← xvi | xvii →
Abbildung 25: Wright Map der längsschnittlichen (mehrdimensionalen) Skalierung des deklarativen Wissenstests
Abbildung 26: Streudiagramm der Personenfähigkeitswerte (wle-Personenfähigkeits-Scores) im SJT zu MZP t1 & t2
Abbildung 27: Streudiagramm der Personenfähigkeitswerte (wle-Personenfähigkeits-Scores) im SJT zu MZP t2 & t3
Abbildung 28: Streudiagramm der Personenfähigkeitswerte (wle-Personenfähigkeits-Scores) im deklarativen Wissenstest zu MZP t1 & t2
Abbildung 29: Streudiagramm der Personenfähigkeitswerte (wle-Personenfähigkeits-Scores) im deklarativen Wissenstest zu MZP t2 & t3
Abbildung 30: Intraindividuelle Entwicklungspfade der Auszubildenden im SJT gesplittet am Median der Leistung zum Messzeitpunkt t1
Abbildung 31: Intraindividuelle Entwicklungspfade der Auszubildenden im deklarativen Wissenstest gesplittet am Median der Leistung zum Messzeitpunkt t1
Abbildung 32: Verteilungen der Einstellungsskalen im längsschnittlichen Vergleich als Box-Plot
Abbildung 33: Verteilungen der Skalen zur Motivation, nachhaltig zu wirtschaften, als Box-Plot
Abbildung 34: Verteilung der Skalen zu wahrgenommenen subjektiven Normen im Betrieb
Abbildung 35: Verteilung der Skalen zur wahrgenommenen betrieblichen Verhaltenskontrolle zum nachhaltigen Wirtschaften
Abbildung 36: Wahrnehmung der Thematisierung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb (Befragung zum Messzeitpunkt t2)
Abbildung 37: Wahrnehmung der Thematisierung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Berufsschule und im Ausbildungsbetrieb (Befragung zum Messzeitpunkt t3)
Abbildung 38: Informelles Lernen zu Nachhaltigkeitsaspekten im Betrieb
Abbildung 39: Informelles Lernen zu Nachhaltigkeitsaspekten im privaten Kontext ← xvii | xviii →
Abbildung 40: Autoregressives Modell zur Analyse der Kompetenzentwicklung, nachhaltig zu wirtschaften
Abbildung 41: Alternatives autoregressives Modell zur Analyse der Kompetenzentwicklung, nachhaltig zu wirtschaften
Abbildung 42: Latentes lineares Wachstumskurvenmodell zur Analyse der Kompetenzentwicklung, nachhaltig zu wirtschaften
Abbildung 43: Alternatives latentes lineares Wachstumskurvenmodell zur Analyse der Kompetenzentwicklung, nachhaltig zu wirtschaften
Abbildung 44: Alternatives latentes lineares Wachstumskurvenmodell zur Analyse des Zusammenhangs zwischen dem Geschlecht und der Einstellung „Zuschreibung von Verantwortungsübernahme für Nachhaltigkeit durch Unternehmen“ im Rahmen der Kompetenzentwicklung, nachhaltig zu wirtschaften
Tabelle 1: Kompetenzdimensionen und Definitionen der von der KMK (2011) vorgegebenen Kompetenzstruktur für den berufsbezogenen Unterricht
Tabelle 2: Wissensarten nach Shavelson et al. (2005)
Tabelle 3: Verbreitete theoretische Ansätze des Conceptual Change
Tabelle 4: Theoretisch angenommene Eigenschaften und Herausforderungen von Threshold Concepts (Meyer & Land, 2006)
Tabelle 5: Ausgewählte Studie zur Analyse der Entwicklung von Fachkompetenzen von Auszubildenden im dualen System
Tabelle 6: Kritik an der Umsetzung des Leitbildes einer Nachhaltigen Entwicklung nach Rogall und Scherhorn (2012, S. 19 f.)
Tabelle 7: Dimensionen der Nachhaltigkeit nach von Hauff (2014, S. 32 ff.)
Tabelle 8: Ergebnisse der Clusteranalyse zum Verständnis der Nachhaltigkeit in der Ökonomie von Illge und Schwarze (2009)
Tabelle 9: Kategorien und Aspekte in den Leitlinien des „G4 Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung“ der Global Reporting Initiative (GRI, o.J., S. 9)
Tabelle 10: Ausgewählte Einstellungsfragen der Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland 2006“ als Zeitreihe (BMU, 2006, S. 18) in Ergänzung um die Studie Umweltbewusstsein 2008 (BMU, 2008, S. 15)
Tabelle 11: Umweltrelevante alltägliche Handlungen der Haushaltsführung (BMUB & UBA, 2013, S. 43)
Tabelle 12: Bekanntheit des Leitbildes Nachhaltige Entwicklung als Zeitreihe (BMU, 2002, S. 31, ergänzt um BMUB & UBA, 2010, S. 40)
Tabelle 13: Assoziationen mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ (forsa, 2012)
Tabelle 14: Bedeutung des „Blauen Engels“ im Zeitvergleich (BMUB & UBA, 2013, S. 50, ergänzt um BMUB & UBA, 2015, 56 ff.)
Tabelle 15: Informationsquellen von Umweltthemen (BMU, 2008, S. 49) ← xix | xx →
Tabelle 16: Informationsquellen zu Umwelteigenschaften und Gesundheitsverträglichkeit von Produkten vor dem Kauf (BMU, 2008, S. 43)
Tabelle 17: Nutzung von Internetportalen zum nachhaltigen Konsumverhalten (UBA, 2011, S. 26)
Tabelle 18: Informationsquellen von Nachhaltigkeitsthemen deutscher Schülerinnen und Schüler (15-Jährige) in der PISA-2006 Teilstudie „Green at Fifteen“ (OECD, 2009, S. 107 ff.)
Tabelle 19: Unterrichtsthematisierung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Schule (Michelsen et al., 2012, S. 142 f.)
Tabelle 20: Kompetenzen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (Rost, et al., 2003, S. 11)
Tabelle 21: Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz (de Haan, 2008, S. 32)
Tabelle 22: Bisherige Realisierung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung sowie zugehörige Herausforderungen in Anlehnung an Fischer et al. (2009) und Fischer (im Erscheinen)
Tabelle 23: Berufsbild des Ausbildungsberufes Kaufmann/-frau für Spedition- und Logistikdienstleistung (Schmidt, 2012, S. 40)
Tabelle 24: Güterverkehr – Verkehrsleistung im Bundesgebiet (außer in der Seeschifffahrt) (BMVI, 2014, S. 241 ff.)
Tabelle 25: Emissionen der Verkehrsträger in Gramm pro Tonnenkilometer (g/tkm) (UBA, 2012, S. 14)
Tabelle 26: Ansätze zur CO2-Reduzierung in der Logistikbranche differenziert nach Verkehrsträgern (nach Koch, 2012)
Tabelle 27: Explizite Thematisierung von Nachhaltigkeitsaspekten in den Zielformulierungen der Lernfelder im Rahmenlehrplan des Ausbildungsberufes Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung (KMK, 2004)
Tabelle 28: Zugrunde liegende Formeln für das dichotome Rasch-Modell (Rasch, 1960) und Partial-Credit Modell (Masters, 1982) (zitiert nach Strobl, 2012, S. 8 & 55)
Tabelle 29: ICC im dichotomen Rasch-Modell (Rasch, 1960) sowie CCC im Partial-Credit-Modell (Masters, 1982)
Tabelle 30: Bedingungen des Rasch-Modells
Tabelle 31: Ergebnis der Inter-Rater-Reliabilität ← xx | xxi →
Tabelle 32: Empfohlene Standards zur Interpretation der Interrater-Reliabilität (LeBreton & Senter, 2008, S. 836)
Tabelle 33: Berücksichtigte Wissensarten im deklarativen Wissenstest (vereinfachte Darstellung in Anlehnung an Hofmeister, 2005)
Tabelle 34: Ablauf der Befragungen zu den einzelnen Messzeitpunkten
Tabelle 35: Übersicht über die messzeitpunktspezifischen Datensätze sowie der Schnittmenge
Tabelle 36: Messzeitpunktspezifische Ergebnisse des Martin-Löf-Tests für den SJT
Tabelle 37: Messzeitpunktspezifische Ergebnisse des Martin-Löf-Tests für den deklarativen Wissenstest
Details
- Pages
- XXIV, 420
- Publication Year
- 2017
- ISBN (PDF)
- 9783631718681
- ISBN (ePUB)
- 9783631718698
- ISBN (MOBI)
- 9783631718704
- ISBN (Hardcover)
- 9783631717578
- DOI
- 10.3726/b10896
- Language
- German
- Publication date
- 2017 (February)
- Keywords
- Nachhaltigkeit Kompetenzmodellierung Berufliche Bildung Berufs- und Wirtschaftspädagogik Lernen
- Published
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. XXIV, 420 S., 44 s/w Abb., 59 s/w Tab.