Zurück zu den Quellen des Völkerrechts
Beiträge zum 44. Österreichischen Völkerrechtstag 2019 in Rust am Neusiedlersee
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Autoren- und Herausgeberverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Teil I: Eröffnungsvortrag
- Scheidung auf europäisch – Ein österreichischer Erfahrungsbericht von den Brexit-Verhandlungen (Gregor Schusterschitz)
- Teil II: Rückzug aus Verträgen
- Rückzug aus Verträgen: Völkerrechtliche Flexibilität als Stabilität (Paul Gragl)
- Destabilisierungsfaktor „Doppelstandard“: Iterationen zu Völkerstrafrecht, Abrüstung und Menschenrechten (Michael J. Moffatt)
- Rückzug aus Verträgen im internationalen Investitionsrecht: eine allgemein völkervertragsrechtliche Perspektive auf die rezenten Rückzugstendenzen aus der ICSID Konvention (Christina Binder)
- Teil III: Gewohnheitsrecht nach der 2. Lesung der Völkerrechtskommission
- Die ILC und die Grundlagen des Völkergewohnheitsrechts im Spannungsfeld zwischen Pragmatik und Theorie (Jörg Kammerhofer)
- Die Grenzen des Gewohnheitsrechts: Staatenpraxis und opinio iuris im Syrienkrieg (Ralph Janik)
- Methodologie zur Feststellung des Bestehens von humanitärem Völkergewohnheitsrecht: Gang einer Untersuchung am Beispiel chemischer Waffen (Elisabeth Hoffberger-Pippan)
- Teil IV: Schlummerndes Potential der Allgemeinen Rechtsgrundsätze
- Die allgemeinen Rechtsgrundsätze zwischen Gerechtigkeit und Rechtsvergleichung – Eine rechtshistorische Perspektive (Markus P. Beham)
- Allgemeine Rechtsgrundsätze des Völkerrechts (general principles of international law): Entwirrung eines enigmatischen Konzepts (Philipp Janig)
- Teil V: Habilitationsforum
- Die normative Ordnung des Internets: eine neue Theorie der Regulierung der Digitalität (Matthias C. Kettemann)
- Teil VI: Berichte aus der völkerrechtlichen Praxis
- Die rechtswahrende Erklärung Deutschlands vom 12. April 2019 zur Aufrechterhaltung von Freiheiten und Rechten nach dem Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen im Südchinesischen Meer (Christophe Eick)
- Der Soft Law Bericht des Schweizer Bundesrats (Roger Dubach)
- Der Ausbau der Wiener U-Bahn (U2/U5) und völkerrechtliche Fragen des Diplomatenrechts und der Staatenimmunität (Konrad G. Bühler)
- Das neue österreichische Konsulargesetz (Helmut Tichy)
- Reihenübersicht
Autoren- und Herausgeberverzeichnis
Markus P. Beham
MMag. DDr. Markus P. Beham, LL.M. (Columbia), Akademischer Rat, Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Universität Passau
Christina Binder
Univ.-Prof. MMag. Dr. Christina Binder, E.MA., Professorin für Internationales Recht und Internationaler Menschenrechtsschutz der Universität der Bundeswehr München
Konrad G. Bühler
Botschafter Dr. Konrad G. Bühler, Leiter der Abteilung I.5 für allgemeines Völkerrecht, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Wien
Roger Dubach
Botschafter Roger Dubach, Vizedirektor der Direktion Völkerrecht, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten, Bern
Christophe Eick
Ministerialdirektor Dr. Christophe Eick, Völkerrechtsberater und Leiter der Rechtsabteilung, Auswärtiges Amt, Berlin
Paul Gragl
Priv.-Doz. MMag. Dr. Paul Gragl, Reader in Public International Law and Theory, Department of Law, Queen Mary, University of London
Elisabeth Hoffberger-Pippan
Dr. Elisabeth Hoffberger-Pippan, Universitätsassistentin, Institut für Völkerrecht, Luftfahrtrecht und Internationale Beziehungen, Universität Linz
Philipp Janig
Mag. Philipp Janig, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Internationales Recht und Internationaler Menschenrechtsschutz der Universität der Bundeswehr München
MMag. Dr. Ralph Janik, LL.M. (Leiden), Lektor, Universität Wien und Adjunct Professor, Webster Vienna Private University
Jörg Kammerhofer
Priv.-Doz. Mag. Dr. Jörg Kammerhofer, LL.M. (Cambridge), Institut für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie, Abteilung 3 (Rechtstheorie), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Matthias C. Kettemann
Priv.-Doz. Mag. Dr. Matthias C. Kettemann, LL.M. (Harvard), Forschungsprogrammleiter, Leibnitz-Institut für Medienforschung – Hans-Bredow-Institut, Hamburg
Michael J. Moffatt
Mag. Michael J. Moffatt, Universitätsassistent (prae-doc), Abteilung für Völkerrecht und Internationale Beziehungen, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung, Universität Wien
August Reinisch
Univ.-Prof. MMag. Dr. August Reinisch, LL.M. (NYU), Universitätsprofessor für Völkerrecht und Europarecht, Abteilung für Völkerrecht und Internationale Beziehungen, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung, Universität Wien
Astrid Reisinger Coracini
Mag. Dr. Astrid Reisinger Coracini, Universitätsassistentin (post doc), Abteilung für Völkerrecht und Internationale Beziehungen, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung, Universität Wien
Gregor Schusterschitz
Botschafter MMag. Gregor Schusterschitz, Österreichische Botschaft Luxemburg
Helmut Tichy
Univ.-Prof. Botschafter Dr. Helmut Tichy, Leiter der Sektion I Völkerrechtsbüro und Amtssitz, Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, Wien; Praxisprofessor, Institut für Völkerrecht und Internationale Beziehungen, Universität Graz
Abkürzungsverzeichnis
Details
- Seiten
- 284
- Erscheinungsjahr
- 2021
- ISBN (PDF)
- 9783631857854
- ISBN (ePUB)
- 9783631857861
- ISBN (MOBI)
- 9783631857878
- ISBN (Paperback)
- 9783631857410
- DOI
- 10.3726/b18553
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2021 (Mai)
- Schlagworte
- Europarecht Rechtsquellen Vertragsrecht Völkerrechtspraxis Internetrecht Investitionsrecht Allgemeine Rechtsgrundsätze Chemiewaffen Gewohnheitsrecht Völkerrecht
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2021. 284 S., 1 s/w Abb.