Lade Inhalt...

Inventar zur brandenburgischen Militärgeschichte 1815–1914

Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs zum Verhältnis Militär - Verwaltung - Bevölkerung in der Provinz Brandenburg - Bearbeitet von Klaus Geßner

von Klaus Neitmann (Band-Herausgeber:in)
©2020 Monographie 672 Seiten
Open Access

Zusammenfassung

Das Spezialinventar erfasst die Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs zur brandenburgischen Militärgeschichte (1815-1914). Die in Provinzial- und Kommunalverwaltungen entstandenen »Zivilakten« spiegeln wider, wie sich die Beziehungen zwischen Militär, Verwaltung und Bevölkerung in der Provinz Brandenburg politisierten. Eine außergewöhnlich starke Truppenkonzentration und Militärpräsenz bestimmten den Alltag der Brandenburger. Breiten Raum nehmen Fragen der Versorgung der in Brandenburg dislozierten Truppen ein. Dokumentiert sind zudem die Einbeziehung ziviler Behörden in die Mobilmachung und die Durchsetzung der allgemeinen Wehrpflicht. Einen weiteren Überlieferungsschwerpunkt bildet die nach dem Krieg 1870/71 einsetzende Welle der Errichtung von Kriegerdenkmälern und der Bildung von Kriegervereinen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Title Page
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zum Geleit
  • Danksagung
  • Inventar der Quellen des BLHA zur brandenburgischen Militärgeschichte 1815–1914
  • Benutzungshinweise
  • Rep. 1 Oberpräsident der Provinz Brandenburg
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I Hb
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I HG
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I Kat
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I Kom
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I LW
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I Med
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I P
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I Pol
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I St
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I SW
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I V
  • Rep. 2A Regierung Potsdam I Vet
  • Rep. 2A Regierung Potsdam II Gen
  • Rep. 2A Regierung Potsdam II J
  • Rep. 2A Regierung Potsdam II N
  • Rep. 2A Regierung Potsdam II OH
  • Rep. 2A Regierung Potsdam II OP
  • Rep. 2A Regierung Potsdam II Pdm
  • Rep. 2A Regierung Potsdam II R
  • Rep. 2A Regierung Potsdam II T
  • Rep. 2A Regierung Potsdam II W P
  • Rep. 2A Regierung Potsdam II Z
  • Rep. 2A Regierung Potsdam III D
  • Rep. 2A Regierung Potsdam III F
  • Rep. 2A Regierung Potsdam Karten
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I Hb
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I HG
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I Kom
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I KR
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I Med
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I Mil
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I Pol
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I Präs.
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I St
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I SW
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I V
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) I W
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) Abt. II
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) III D
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) III F
  • Rep. 3B Regierung Frankfurt (Oder) Karten
  • Rep. 4A Kurmärkisches Kammergericht Testamente
  • Rep. 4M Generalstaatsanwalt beim Kammergericht Berlin
  • Rep. 5A Land- und Stadtgericht Eberswalde
  • Rep. 5A Land- und Stadtgericht Freienwalde
  • Rep. 5A Land- und Stadtgericht Havelberg
  • Rep. 5A Stadtgericht Potsdam
  • Rep. 5A Land- und Stadtgericht Senftenberg
  • Rep. 5A Land- und Stadtgericht Zehdenick
  • Rep. 5E Amtsgericht Cottbus
  • Rep. 5E Amtsgericht Kyritz
  • Rep. 5E Amtsgericht Potsdam
  • Rep. 6A Landratsamt Havelland und Glien-Löwenberg
  • Rep. 6A Landratsamt Teltow
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Beeskow-Storkow
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Cottbus
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Crossen
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Guben
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Königsberg (Neumark), Küstrin
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Luckau
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Lübben
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Niederbarnim
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Oberbarnim
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Osthavelland
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Ostprignitz
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Prenzlau
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Teltow
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Westhavelland
  • Rep. 6B Kreisverwaltung Westprignitz
  • Rep. 6B Landratsamt Angermünde
  • Rep. 6B Landratsamt Calau
  • Rep. 6B Landratsamt Jüterbog-Luckenwalde
  • Rep. 6B Landratsamt Landsberg (Warthe)
  • Rep. 6B Landratsamt Lebus
  • Rep. 6B Landratsamt Ruppin
  • Rep. 6B Landratsamt Schwerin (Warthe)
  • Rep. 6B Landratsamt Soldin
  • Rep. 6B Landratsamt Sorau
  • Rep. 6B Landratsamt Spremberg
  • Rep. 6B Landratsamt Templin
  • Rep. 6C Kreisausschuss Ruppin
  • Rep. 7 Amt Altlandsberg
  • Rep. 7 Amt Beeskow
  • Rep. 7 Amt Belzig-Rabenstein
  • Rep. 7 Amt Berlin-Mühlenhof
  • Rep. 7 Amt Bernstein
  • Rep. 7 Amt Biesenthal
  • Rep. 7 Amt Brüssow-Löcknitz
  • Rep. 7 Amt Cartzig
  • Rep. 7 Amt Chorin
  • Rep. 7 Amt Cottbus-Peitz
  • Rep. 7 Amt Crossen
  • Rep. 7 Amt Dahme
  • Rep. 7 Amt Doberlug
  • Rep. 7 Amt Eldenburg-Lenzen
  • Rep. 7 Amt Fehrbellin
  • Rep. 7 Amt Finsterwalde
  • Rep. 7 Amt Friedland
  • Rep. 7 Amt Friedrichsaue
  • Rep. 7 Amt Fürstenwalde
  • Rep. 7 Amt Goldbeck-Wittstock
  • Rep. 7 Amt Gramzow
  • Rep. 7 Amt Grimnitz
  • Rep. 7 Amt Guben-Schenkendorf
  • Rep. 7 Amt Havelberg
  • Rep. 7 Amt Himmelstädt
  • Rep. 7 Amt Jüterbog
  • Rep. 7 Amt Lagow
  • Rep. 7 Amt Liebenwalde
  • Rep. 7 Amt Lübben
  • Rep. 7 Amt Neuzelle
  • Rep. 7 Amt Niederschönhausen
  • Rep. 7 Amt Potsdam
  • Rep. 7 Amt Senftenberg
  • Rep. 7 Amt Sonnenburg
  • Rep. 7 Amt Sorau
  • Rep. 7 Amt Spandau
  • Rep. 7 Amt Storkow
  • Rep. 7 Amt Trebbin
  • Rep. 7 Amt Vehlefanz
  • Rep. 7 Amt Wollup
  • Rep. 7 Amt Wriezen
  • Rep. 7 Amt Zechlin
  • Rep. 7 Amt Zinna
  • Rep. 7 Amt Zossen
  • Rep. 8 Stadt Beeskow
  • Rep. 8 Stadt Brück
  • Rep. 8 Stadt Dahme
  • Rep. 8 Stadt Drossen
  • Rep. 8 Stadt Fehrbellin
  • Rep. 8 Stadt Freienwalde
  • Rep. 8 Stadt Friedland
  • Rep. 8 Stadt Friesack
  • Rep. 8 Stadt Göritz
  • Rep. 8 Stadt Golßen
  • Rep. 8 Stadt Greiffenberg
  • Rep. 8 Stadt Guben
  • Rep. 8 Stadt Havelberg
  • Rep. 8 Stadt Ketzin
  • Rep. 8 Stadt Küstrin
  • Rep. 8 Stadt Lenzen
  • Rep. 8 Stadt Lieberose
  • Rep. 8 Stadt Luckau
  • Rep. 8 Stadt Luckenwalde
  • Rep. 8 Stadt Lübben (Bestandsabgabe an das Kreisarchiv Dahme-Spreewald)
  • Rep. 8 Stadt Lübbenau
  • Rep. 8 Stadt Meyenburg
  • Rep. 8 Stadt Mittenwalde
  • Rep. 8 Stadt Müllrose
  • Rep. 8 Stadt Oderberg
  • Rep. 8 Stadt Pritzerbe
  • Rep. 8 Stadt Pritzwalk
  • Rep. 8 Stadt Putlitz
  • Rep. 8 Stadt Reppen
  • Rep. 8 Stadt Rhinow
  • Rep. 8 Stadt Schönfließ
  • Rep. 8 Stadt Senftenberg
  • Rep. 8 Stadt Spremberg (Bestandsabgabe an das Stadtarchiv Spremberg)
  • Rep. 8 Stadt Strasburg
  • Rep. 8 Stadt Strausberg
  • Rep. 8 Stadt Templin
  • Rep. 8 Stadt Teupitz
  • Rep. 8 Stadt Treuenbrietzen
  • Rep. 8 Stadt Werder (Havel)
  • Rep. 8 Stadt Wriezen
  • Rep. 8 Stadt Zehden
  • Rep. 8 Stadt Zielenzig
  • Rep. 8 Stadt Züllichau
  • Rep. 10A Domkirche Berlin
  • Rep. 10A Domstift Havelberg
  • Rep. 10B Stift Marienfließ
  • Rep. 12A Landgericht Neuruppin
  • Rep. 12A Landgericht Potsdam
  • Rep. 12B Staatsanwalt beim Landgericht Neuruppin
  • Rep. 12B Staatsanwalt beim Landgericht Potsdam
  • Rep. 14C Bergrevier Senftenberg
  • Rep. 15B Forstinspektion Neustadt-Eberswalde
  • Rep. 15C Oberförsterei Grimnitz
  • Rep. 15C Oberförsterei Kummersdorf
  • Rep. 15C Oberförsterei Kunersdorf
  • Rep. 15C Oberförsterei Neubrück
  • Rep. 16 Nachlass Friedrich Wilhelm August Bratring
  • Rep. 16 Nachlass Helene von Falkenhausen
  • Rep. 16 Nachlass Melle Klinkenborg
  • Rep. 16 Nachlass Ewald Mertins
  • Rep. 16 Nachlass Carl Rechholtz
  • Rep. 16 Nachlass Rudolf Schmidt (Bestandsabgabe an das Kreisarchiv Barnim)
  • Rep. 16 Nachlass Richard Schulz
  • Rep. 16 Nachlass B. Seiffert
  • Rep. 17C Landeshauptmannschaft der Niederlausitz
  • Rep. 21 Gestüt Neustadt (Dosse)
  • Rep. 23A Kurmärkische Stände
  • Rep. 23B Neumärkische Stände
  • Rep. 23C Niederlausitzische Stände
  • Rep. 27A Hochbauamt Angermünde
  • Rep. 27A Hochbauamt Neuruppin
  • Rep. 27A Hochbauamt II Potsdam
  • Rep. 27A Hochbauamt Wittstock
  • Rep. 27B Wasserstraßenamt Köpenick
  • Rep. 27B Wasserstraßenamt Oranienburg
  • Rep. 27B Wasserstraßenamt Potsdam
  • Rep. 27C Kultur- und Wasserbauamt Beeskow
  • Rep. 27C Kulturbauamt Frankfurt (Oder)
  • Rep. 30 Polizeipräsidium Potsdam
  • Rep. 31A Bezirksausschuss/Bezirksverwaltungsgericht Potsdam
  • Rep. 32 Joachimsthalsches Gymnasium
  • Rep. 32A Kreisschulinspektion Crossen
  • Rep. 32A Kreisschulinspektion Guben
  • Rep. 32A Kreisschulinspektion Jüterbog
  • Rep. 32A Kreisschulinspektion Luckenwalde
  • Rep. 32F Potsdamsches Großes Waisenhaus
  • Rep. 34 Provinzialschulkollegium Berlin
  • Rep. 37 Gut Altdöbern
  • Rep. 37 Herrschaft Bärwalde-Wiepersdorf
  • Rep. 37 Gut Bahrensdorf
  • Rep. 37 Güter Berlitt und Kötzlin
  • Rep. 37 Familienarchiv Blücher von Wahlstatt
  • Rep. 37 Herrschaft Boitzenburg
  • Rep. 37 Gut Branitz
  • Rep. 37 Gut Briesen
  • Rep. 37 Gut Briesnig
  • Rep. 37 Gut Brunne
  • Rep. 37 Gut Cöthen
  • Rep. 37 Gut Dahlwitz
  • Rep. 37 Gut Fahlhorst
  • Rep. 37 Gut Falkenberg (Kreis Beeskow-Storkow)
  • Rep. 37 Gut Falkenberg (Kreis Luckau)
  • Rep. 37 Herrschaft Forst-Pförten
  • Rep. 37 Güter Friedersdorf und Groß Kreutz
  • Rep. 37 Gut Friesack
  • Rep. 37 Gut Garz (Kreis Ruppin)
  • Rep. 37 Gut Gosda
  • Rep. 37 Gut Greiffenberg
  • Rep. 37 Gut Groß Kölzig
  • Rep. 37 Gut Groß Schacksdorf
  • Rep. 37 Gut Gusow
  • Rep. 37 Gut Jahnsfelde
  • Rep. 37 Gut Jessen
  • Rep. 37 Gut Jethe
  • Rep. 37 Gut Jocksdorf
  • Rep. 37 Herrschaft Königs Wusterhausen
  • Rep. 37 Herrschaft Königs Wusterhausen Amt Trebatsch
  • Rep. 37 Herrschaft Liebenberg
  • Rep. 37 Herrschaft Lieberose
  • Rep. 37 Herrschaft Lübbenau
  • Rep. 37 Gut Mürow
  • Rep. 37 Herrschaft Neuhardenberg
  • Rep. 37 Gut Niederlandin
  • Rep. 37 Herrschaft Prötzel
  • Rep. 37 Gut Reckahn
  • Rep. 37 Gut Schönfließ
  • Rep. 37 Gut Selchow
  • Rep. 37 Gut Siethen
  • Rep. 37 Gut Sieversdorf
  • Rep. 37 Gut Staffelde
  • Rep. 37 Gut Stolpe
  • Rep. 37 Gut Suckow
  • Rep. 37 Gut Vetschau
  • Rep. 37 Gut Wansdorf
  • Rep. 37 Gut Weißagk (Kreis Sorau)
  • Rep. 37 Herrschaft Wiesenburg
  • Rep. 40C Niederlausitzisches Konsistorium
  • Rep. 40D Konsistorium der Provinz Brandenburg
  • Rep. 41 Amtsbezirk Altdöbern-Reddern
  • Rep. 41 Amtsbezirk Altranft
  • Rep. 41 Amtsbezirk Bötzow
  • Rep. 41 Amtsbezirk Bornsdorf
  • Rep. 41 Amtsbezirk Bornstedt-Bornim
  • Rep. 41 Amtsbezirk Brieske
  • Rep. 41 Amtsbezirk Buchholz-Rietz
  • Rep. 41 Amtsbezirk Burg
  • Rep. 41 Amtsbezirk Gosda
  • Rep. 41 Amtsbezirk Groß Kienitz
  • Rep. 41 Amtsbezirk Großräschen
  • Rep. 41 Amtsbezirk Hohenfinow
  • Rep. 41 Amtsbezirk Klausiushof
  • Rep. 41 Amtsbezirk Schloss Lieberose
  • Rep. 41 Amtsbezirk Liepe
  • Rep. 41 Amtsbezirk Müllrose
  • Rep. 41 Amtsbezirk Neuendorf (bei Brück)
  • Rep. 41 Amtsbezirk Neuenhagen-Bralitz
  • Rep. 41 Amtsbezirk Stölln
  • Rep. 41 Amtsbezirk Stücken
  • Rep. 41 Amtsbezirk Uetz-Paretz
  • Rep. 41 Amtsbezirk Waltersdorf
  • Rep. 41 Amtsbezirk Woltersdorf
  • Rep. 41 Amtsbezirk Zehlendorf
  • Rep. 43 Gewerbeaufsichtsamt Neuruppin
  • Rep. 44B Reichspostdirektion Frankfurt (Oder)
  • Rep. 45D Kreisarzt des Kreises Cottbus
  • Rep. 52A Etappendirektion Müllrose
  • Rep. 52A Etappendirektion Treuenbrietzen
  • Rep. 54 Provinziallandtag
  • Rep. 55 Brandenburgischer Provinzialverband Abt. I
  • Rep. 55 Brandenburgischer Provinzialverband Abt. II
  • Rep. 55 Brandenburgischer Provinzialverband Abt. IX
  • Rep. 55C Landesanstalt Teupitz
  • Rep. 57 Wasserstraßendirektion Potsdam
  • Rep. 57A Hauptbauamt Potsdam
  • Rep. 58C Neustädter Fischerinnung Potsdam
  • Rep. 62 Verein für Heimatkunde des Kreises Lebus
  • Rep. 65 Landwehr-Krieger-Verein Hohenlinow und Umgebung
  • Allgemeine Kartensammlung
  • Militärische Druckschriften in den Beständen des BLHA
  • Anhang
  • Militärstrukturen auf brandenburgischem Territorium (um 1900)
  • Truppenteile und Kommandobehörden
  • Gardekorps
  • Infanterieformationen
  • Kavallerieformationen
  • Artillerieformationen und -institutionen
  • Bezirkskommandos
  • Landwehr-Bataillonsbezirke
  • Regimenter
  • Brigaden
  • Garnisonstädte
  • Glossar
  • Weiterführende Literatur
  • Abkürzungen
  • Personenregister
  • Ortsregister
  • Sachregister

Zum Geleit

Es ist dem unterzeichnenden Reihenherausgeber eine große und besondere Freude, genau nach einem Jahr, seitdem er das Geleitwort zu Klaus Geßners „Inventar zur brandenburgischen Militärgeschichte 1806–1815“ niederschrieb, erneut zur Feder greifen zu dürfen für wenige einleitende Bemerkungen zum Nachfolgeband, zum „Inventar zur brandenburgischen Militärgeschichte 1815–1914“ – und damit die Ankündigung im letzten Satz seines Geleitwortes vom Januar 2018, die dort ausgedrückte Zuversicht auf die baldige Vollendung des zweiten Teiles des Gesamtwerkes, erfüllen zu können. Und die Freude wird noch dadurch gesteigert, dass das Manuskript des dritten Teiles, der die Epoche der Weltkriege zwischen 1914 und 1945 behandelt, vor dem Abschluss steht. Den Plan, ein umfassendes Verzeichnis der militärgeschichtlichen Quellen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs zu erstellen, hat der Bearbeiter zwar bereits vor etwa zwei Jahrzehnten gefasst, aber seine Verwirklichung hat ihm für die langwierige Ermittlung, Zusammenstellung, Kommentierung und Systematisierung der archivalischen Überlieferung unter schwierigen persönlichen Umständen viel Kraft und Ausdauer abverlangt und die ursprünglichen Terminvorstellungen hinfällig gemacht. Umso mehr ist ihm Anerkennung dafür zu zollen, dass er unverdrossen an seinem Vorhaben festgehalten hat und seinem endgültigen Ziel mit dem vorliegenden Band einen erheblichen Schritt näher gekommen ist. Der Unterzeichnende hat sich bereits in seinem Geleitwort zum Inventar über die Zeit der napoleonischen Fremdherrschaft und der Befreiungskriege eingehend zur Anlage, Konzeption und Eigenart des gesamten Inventarisierungsvorhabens sowie zu dessen Entstehung und Verfasser geäußert, was alles an dieser Stelle nicht wiederholt zu werden braucht, weil die dortigen Darlegungen – wie auch die anschließende einleitende Erörterung des Bearbeiters – ihre Gültigkeit unverändert bewahrt haben. Der jetzt vorgelegte zweite Teil knüpft zeitlich und sachlich unmittelbar an den ersten Teil an und ist von denselben bestimmenden Überlegungen wie dieser gestaltet. Nur zwei Gesichtspunkte sollen an dieser Stelle zur Einführung hervorgehoben werden.

Das „Inventar zur brandenburgischen Militärgeschichte 1815–1914“ erfasst die in den Beständen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs befindlichen Quellen zur brandenburgischen Militärgeschichte aus dem und über den Zeitraum von der Neuordnung Preußens, Deutschlands und Europas auf dem Wiener Kongress bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Die hier behandelte, fast genau ein Jahrhundert umspannende Epoche unterscheidet sich unter dem Blickwinkel der brandenburgischen Militärgeschichte grundlegend von dem im ersten Teil behandelten knappen Jahrzehnt des napoleonischen Zeitalters. Damals berührten die Kriege und ihre Heereszüge unmittelbar die Mark Brandenburg, waren sie und ihre Nachbarländer wiederholt Kriegsschauplatz, fanden Kampfhandlungen innerhalb ihrer Grenzen statt. Und selbst die Verhältnisse der Friedensjahre waren entscheidend geprägt von den direkten und indirekten Kriegsfolgen, von der ←19 | 20→zeitweisen französischen Besetzung der Mark, von den Kriegskontributionen, die Preußen Frankreich zu zahlen hatte, von den Lasten, die der Bevölkerung aufgebürdet waren, von den Reformen zur Umgestaltung der brandenburgisch-preußischen Heeresverfassung. Vom glücklichen Ausgang der Befreiungskriege bis zum Anfang des Ersten Weltkrieges war Preußen hingegen nur in die drei deutschen Einigungskriege 1864, 1866 und 1870/71 verwickelt, und deren Kämpfe fanden fern der Provinz Brandenburg statt, auch wenn diese durch die Teilnahme der in ihr stationierten Truppenteile an den Schlachten in Schleswig, Böhmen und Frankreich davon berührt war. Aber die hier nur angedeuteten unterschiedlichen historischen Gegebenheiten bestimmen maßgeblich die in den beiden ersten Teilen des Inventares in den Aktentiteln greifbaren Inhalte. Noch viel weniger als im ersten Teil betreffen die Quellen Kriegshandlungen und Kriegsoperationen. Stattdessen sind die dargebotenen Unterlagen nach der Konzeption von Militärgeschichte, wie sie im ersten Teil erläutert worden ist, ausgewählt worden, wird hier Militärgeschichte verstanden als ein Zweig der Geschichtswissenschaft, der die Einfügung des Militärs, des Militärwesens in all seinen unterschiedlichen Facetten in Staat und Gesellschaft in den Mittelpunkt seiner Aufmerksamkeit rückt, der – um eine in der Vergangenheit wiederholt für Grundsatzerörterungen bemühte Begrifflichkeit aufzugreifen – die „Heeresverfassung“ als Teil der „Staatsverfassung“ analysiert und dabei die militärischen Organisationen und Verhältnisse in ihren Auswirkungen auf das allgemeine gesellschaftliche Leben in seine Betrachtungen einbezieht. Die weitgehende Vernichtung der Militärakten des Heeresarchivs durch den alliierten Bombenangriff auf Potsdam im April 1945 hat dazu geführt, dass jegliche Erforschung der brandenburgisch-preußischen Militärgeschichte nach dem Ausfall der zentralen Überlieferung der militärischen Dienststellen erheblich erschwert ist, wie mittlerweile nahezu gebetsmühlenartig beklagt wird. Das vorliegende Inventar zur brandenburgischen Militärgeschichte beruht auf der Überlieferung ziviler Dienststellen in der Provinz Brandenburg, die in die Zuständigkeit des Brandenburgischen Landeshauptarchivs fallen, und die Inhaltsangaben zeigen, dass auch die Behörden der Zivilverwaltung in erheblichem Ausmaß mit Militärangelegenheiten befasst waren und zu ihnen ihren Anteil beitrugen, was nicht verwundert, wenn man wie gerade angedeutet bedenkt, dass die Heeresverwaltung ein herausragendes Element der Staatsverwaltung war und auch auf die enge Zusammenarbeit mit deren anderen Teilen angewiesen war. Die hier dargebotene zivile Überlieferung mag zwar auch dazu dienen, mit ihren militärischen Betreffen die Verluste des Heeresarchivs in kleineren Teilen auszugleichen. Aber die zivile Überlieferung hat gerade unter militärgeschichtlichen Aspekten ihren eigenen Wert, weil sie die fraglichen Vorgänge unter den Aufgabenstellungen und Gesichtspunkten der jeweiligen zivilen Verwaltungsbehörden widerspiegelt – und damit gerade dem seit geraumer Zeit in der Militärgeschichtsforschung dominierenden Erkenntnisinteresse, dem Verhältnis von Militär und Gesellschaft, sehr entgegenkommt.

Es kann nicht Aufgabe dieses Geleitwortes sein, die inhaltlichen Reichtümer des Inventares auch nur zu skizzieren, die Vielfalt der auftauchenden Themen ←20 | 21→verbietet ein solches Unterfangen auf begrenztem Platz. Wer sich davon einen ersten Eindruck verschaffen will, möge die zahlreichen Seiten des Sachregisters einmal durchblättern und sich von den dortigen Begriffen inspirieren lassen. Hier seien nur zur Anregung wenige Andeutungen eingefügt. Die Provinz Brandenburg, in der Mitte des vom Rhein bis zur Memel reichenden preußischen Staates gelegen und in ihrer Existenz geradezu untrennbar auf dessen Hauptstadt Berlin bezogen, zeichnete sich durch eine außerordentlich starke Truppenkonzentration mit zahlreichen Garnisonen, Festungen, Truppenübungsplätzen und anderen Militäreinrichtungen aus. Beispielhaft soll hier nur der allgemein zu einiger Berühmtheit gelangte Artillerieschießplatz Kummersdorf erwähnt werden. Breiten Raum nimmt in den archivalischen Zeugnissen die Unterbringung des Militärpersonals, des in Brandenburg dislozierten Gardekorps (in Teilen) und des III. Armeekorps, ein, mithin die Bereitstellung von Unterkünften und Kasernen und der dafür erforderlichen Grundstücke – ist doch das 19. Jahrhundert die Zeit, in der eigene Militärquartiere für die Soldaten errichtet wurden, während diese im 18. Jahrhundert noch weitgehend in Bürgerhäusern untergebracht gewesen waren. Vielfach ist die Umwandlung von Forsten in Militärgelände für unterschiedliche Zwecke dokumentiert. An wesentlichen militärischen Vorgängen wie der Umsetzung der für alle männlichen Einwohner geltenden Allgemeinen Wehrpflicht einschließlich des damit verbundenen „Ersatzgeschäftes“ waren zivile Behörden intensiv beteiligt. Die Begleichung der Kriegsschulden dauerte noch Jahrzehnte nach den ursächlichen Vorgängen zur Zeit der französischen Besetzung und der Befreiungskriege an. Im Alltag der Brandenburger war das Militär etwa durch seine Manöver, Paraden und Regimentsmusiken gegenwärtig. Die militärische Gedenkkultur wurde vornehmlich nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71 eigenständig weiterentwickelt und zugleich popularisiert, indem überall Kriegerdenkmäler errichtet und Kriegervereine ins Leben gerufen wurden. In die Sozial- und Gesellschaftsgeschichte führt die lange Reihe der Testamente von bekannten und unbekannten Militärs, darunter des berühmten Generalfeldmarschalls Blücher aus den Befreiungskriegen, sowie die vielfachen Unterstützungen invalider Landsturm- und Landwehrmänner und ihrer Hinterbliebenen. Der Genealoge mag auf seiner Suche nach „einfachen Leuten“ in den vielen Bevölkerungslisten fündig werden. Da für das Inventar auch nicht-staatliche Überlieferungen wie die adligen Guts-, Herrschafts- und Familienarchive ausgewertet wurden, stößt man dort z.B. auf Zeugnisse zur Erfahrungs- und Gefühlswelt eines höheren Offiziers in den Tagebüchern eines Grafen von Lynar aus Lübbenau (Niederlausitz).

Ausgehend von dem angesprochenen weitgefassten Verständnis von Militärgeschichte hat der Bearbeiter für seinen Untersuchungszeitraum die erstaunliche Fülle von insgesamt ca. 9.300 Archivalieneinheiten ermittelt und zusammengetragen. Zugrunde gelegt wurden dabei die Bestände, die zur Zeit seiner um die Jahrtausendwende und in den ersten Jahren des 21. Jahrhunderts laufenden Erfassungsarbeiten vom Landeshauptarchiv verwahrt wurden. Reihenherausgeber und Bearbeiter waren sich darüber einig, dass kleinere seitdem im Beständeprofil eingetretene Änderungen wegen ihres geringen Gewichtes unberücksichtigt bleiben ←21 | 22→und einzelne Bestände im Falle ihrer zwischenzeitlichen Abgaben nicht aus dem Inventar und all seinen Teilen (einschließlich der Register) ausgeschieden werden sollten. In erster Linie ist hier anzuführen, dass das Landeshauptarchiv in der Zwischenzeit drei Deposita zuständigkeitshalber Kommunalarchiven überlassen hat: den Bestand der Stadt Lübben (Rep. 8 Lübben, Nr. 2823ff. dieses Verzeichnisses) dem Kreisarchiv des Landkreises Dahme-Spreewald in Luckau, den Bestand der Stadt Spremberg (Rep. 8 Spremberg, Nr. 3301ff.) dem Stadtarchiv Spremberg und den Nachlass Rudolf Schmidt (Rep. 16 Rudolf Schmidt, Nr. 3616ff.) an das Kreisarchiv des Landkreises Barnim in Eberswalde. Indem das Inventar weiterhin die dort nachgewiesenen militärischen Betreffen verzeichnet, sorgt es dafür, dass sie den Interessenten nicht entgehen. In der Regel sind in das Inventar die in den Findbüchern und sonstigen Findhilfsmitteln vorgefundenen Aktentitel inhaltlich weitgehend unverändert übernommen, aber doch in manchen Fällen darüber hinaus durch Enthält-Vermerke erweitert erschlossen worden. Insofern enthält das Inventar auch zusätzliche, über die Angaben der aktuellen Findbücher hinausgehende Informationen. Es überwiegen verständlicherweise in den Verzeichnissen die Akten, vornehmlich entsprechend den Registraturverhältnissen in den preußischen Verwaltungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts die einen weitergefassten Gegenstand betreffenden Sachakten. Aber es sind auch andere Archivaliengattungen wie Druckschriften aus dem Bereich der sog. Grauen Literatur, Karten, Bau- und Lagepläne vorhanden.

Die Quellen sind im Inventar entsprechend dem maßgeblichen archivischen Ordnungsprinzip, dem Provenienz- oder Herkunftsprinzip, in der Reihenfolge der einzelnen Bestände bzw. Reposituren aufgeführt. Der Benutzer wird auf der einen Seite den Vorteil darin erkennen, dass er so die Hinterlassenschaft einer einzigen Behörden bzw. Behördenabteilung mit ihrer jeweiligen aus ihrer Zuständigkeit ableitbaren Perspektive übersichtlich zusammengestellt vorfindet und so inhaltlich zusammengehörige Akten bzw. Bandreihen von Akten schnell erfasst. Auf der anderen Seite wird er dadurch ein wenig verstört sein, dass er aus den Überschriften des Inhaltsverzeichnisses mit den Bestandsbezeichnungen, also üblicherweise mit den Behördennamen, nicht Sachgegenstände abzuleiten vermag und in den einzelnen Beständebeschreibungen eine Vielfalt von Themen entdeckt, in der er nicht leicht die Orientierung für sein eigenes besonderes Forschungsinteresse zu gewinnen vermag. Den thematischen Einstieg gewinnt er daher in erster Linie über die drei Register. Personen- und ortsgeschichtliche Forschungen greifen zunächst auf die Personen- und Ortsregister zurück, aber die meisten Forschungen werden sich des in großer Ausführlichkeit und mit besonderer Sorgfalt erarbeiteten Sachregisters bedienen. In gewisser Weise ist es das Herzstück des Inventares, indem es die genannten 9.300 Archivalieneinheiten nach Sachbegriffen, Sachbetreffen und Sachgebieten aufschlüsselt und gliedert und damit ebenso sachliche Details wie vor allem umfassendere sachliche Zusammenhänge sichtbar macht. Das Sachregister vereint sowohl Stichworte als auch Schlagworte und ermöglicht es damit dem Leser, militärische Aufgabenschwerpunkte wie auch die Einbindung des Militärs in das staatliche und gesellschaftliche Gefüge zu erkennen. So bereichert es das ←22 | 23→Problembewusstsein über die militärischen Themen, die offensichtlich die Zeitgenossen in der Bewältigung ihres Lebensalltages besonders gefordert und beansprucht haben. Zur Erleichterung der Aktenlektüre ist dem Inventar ein Glossar beigegeben, das schon der erste Teil kannte, das aber jetzt in seinem Umfang fast um das Dreifache vermehrt wurde. Die hier gegebenen Erläuterungen von militärischen Fachbegriffen, die nicht jedermann mehr vertraut sein werden, soll dazu dienen, die Texte der Bürokratie besser verstehen und deuten zu können. Ein Anhang mit den Militärstrukturen um 1900 verhilft zu einer Einsicht in die Grundzüge der damaligen brandenburgischen Militärorganisation.

Nach den bedrückenden Erfahrungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begegnet die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland dem Militär und militärpolitischen Anforderungen mit mancherlei Zurückhaltung oder zuweilen sogar offener Ablehnung, und auch die akademische Historikerschaft tut sich untergründig schwer mit ihrem Zweig Militärgeschichte und legt, so meint man beobachten zu können, eher auf Abstand Wert. Aber aus historischer Perspektive wäre es wahrlich verfehlt und irreführend, wenn die Erforschung der Militärgeschichte beiseite geschoben würde, denn das Militärwesen ist ein gewichtiger, ja zentraler Bestandteil des neuzeitlichen Staatsbildungsprozesses und ist aus der Gestaltung von Staat und Gesellschaft nicht wegzudenken. So möge das vorliegende Inventar, das seinem Charakter nach nichts anderes ist als ein nützliches archivisches Hilfsmittel für die historische Quellenarbeit und Quellenauswertung, vor allem dazu dienen, militärgeschichtliche Untersuchungen zur Provinz Brandenburg im „langen“ 19. Jahrhundert anzuregen und mit den erreichten Ergebnissen dazu beitragen, dass Militärgeschichte als integraler und unverzichtbarer Teil der brandenburgischen Landesgeschichte verstanden wird. Sein Bearbeiter Klaus Geßner wird sich nichts mehr wünschen, als dass in diesem Sinne sein Werk vielfach gebraucht und genutzt wird.

Potsdam, im Januar 2019

Prof. Dr. Klaus Neitmann

Direktor des Brandenburgischen Landeshauptarchivs

Inventar der Quellen des BLHA zur brandenburgischen Militärgeschichte 1815–1914

Benutzungshinweise

Das „Inventar zur brandenburgischen Militärgeschichte 1815–1914“ erfasst die militärgeschichtlich relevanten Unterlagen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs aus dem genannten Entstehungszeitraum sowie später entstandene Archivalien mit inhaltlichen Bezügen auf diese Jahre (ca. 9 300 Archivalieneinheiten). Es beruht auf der Auswertung der Findmittel des BLHA, deren Angaben im wesentlichen übernommen wurden. Der Bearbeiter nahm Zusammenfassungen sowie Vereinheitlichungen der formalen Gestaltung und der teilweise unterschiedlich gebrauchten Termini vor. Ansonsten wurde sich weitgehend an den „Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätzen für die staatlichen Archive der DDR“ (OVG) orientiert, die seit 1964 Arbeitsgrundlage der Archivarinnen und Archivare des BLHA waren.

Der Aufbau des Inventars folgt der Gliederung des Gesamtbestandes des BLHA (Repositurenfolge der Bestände).

Die für das Inventar ausgewählte einzelne Akteneinheit wird durch folgende Angaben erschlossen:

Bestandsbezeichnung

Überschrift in Fettdruck

1.Teil der Archivsignatur

[Fortlaufende Nummer]

Kursivdruck in eckiger Klammer

Register-Bezugsnummer

Aktentitel

Aktennummer

Fettdruck

2. Teil der Archivsignatur

Datierung

(Evtl.) Enthält-Vermerk

Bei der inhaltlichen Erschließung des Inventars können die Orts-, Personen- und Sachindexe sowie die Glossar-Erläuterungen zur brandenburgischen Militärgeschichte (Zeitraum 1815–1914) hilfreich sein.

Die Aktenbestellung im Brandenburgischen Landeshauptarchiv erfolgt durch Angabe der Archivsignatur (= Bestandsbezeichnung + Aktennummer)

der gewünschten Akteneinheit.

Zum Beispiel: Rep. 1 Oberpräsident der Provinz Brandenburg Nr. 70

←27 |
 28→

Vor einem Archivbesuch empfiehlt es sich, die Internet-Präsentation des Brandenburgischen Landeshauptarchivs auszuwerten und sich beim BLHA-Benutzerdienst anzumelden.

Rep. 1 Oberpräsident der Provinz Brandenburg

[1]; Kasino in Potsdam

Nr. 70

1847–1899

[2]; Disposition über die Gebäude der ehemaligen Gewehrfabrik in Potsdam

Nr. 73

1859

[3]; Stadtbefestigungserweiterung in Spandau

Nr. 75

1875–1901

[4]; Erweiterung der Festungswerke in Küstrin

Nr. 77

1857–1886

[5]; Ressortverhältnisse in geistlichen und Schulangelegenheiten

Nr. 200
Enthält u.a.: Militärkirchen.

1816–1905

[6]; Unterstützung hilfsbedürftiger ehemaliger Kriegsteilnehmer der Jahre 1806–1815

Nr. 507

1848–1880

[7]; Hundertjahrfeier des Hubertusburger Friedensschlusses vom 15. Februar 1763 sowie Erinnerung an den Aufruf von König Friedrich Wilhelm III. vom 17. März 1813 „An mein Volk“

Nr. 510

1863

[8]; Organisation der Landwehr

Nr. 784-789

1815–1864

[9]; Übungen der Landwehr

Nr. 790, 791

1838–1864

[10] Aufstellung von Gedächtnistafeln für die in den Feldzügen gegen Frankreich in den Jahren 1813–1815 gefallenen Vaterlandsverteidiger

Nr. 792

1816–1818

←28 |
 29→

[11] Vereine zur Unterstützung der Familien von ins Feld rückenden Landwehrmännern

Nr. 793

1858–1860

[12] Meldung der Aufenthaltsveränderungen der zur Landwehr verpflichteten Kriegsreserve- und Landwehrmannschaften

Nr. 794

1826–1852

[13] Mobilmachungsplan

Nr. 795

1830–1840

[14] Bildung eines Marinedepots

Nr. 796

1848–1861

[15] Gesetz über Kriegsleistungen und deren Vergütung

Nr. 797

1854–1865

[16] Verhalten der Zivilbehörden bei eventuellen feindlichen Invasionen

Nr. 798

1850

[17] Unterstützung hilfsbedürftiger ehemaliger Kriegsteilnehmer der Jahre 1806–1815

Nr. 799

1858–1866

[18] Für den Kriegsfall geltende Instruktionen über die Armee

Nr. 800

1854

[19] Organisation der Armee

Nr. 801

1832–1872

Nr. 802

1874–1919

[20] Organisation der Marine

Nr. 803

1849–1906

[21] Ableistung der Wehrpflicht

Nr. 804

1819–1870

Nr. 805-811

1871–1900

Nr. 812, 813

1900–1909

Nr. 814

1909–1917

[22] Wehrpflicht der Prediger- und Schulamtskandidaten

Nr. 816

1829–1912

Nr. 817

1912–1914

←29 |
 30→

[23] Untersuchungen gegen wehrpflichtige Personen wegen Vergehen und Verbrechen

Nr. 818

1832–1902

[24] Verpflichtung zum Dienst in der Landwehr

Enthält auch: Landwehrbezirkseinteilungen.

Nr. 819

1816–1886

Nr. 820

1887–1894

Nr. 821

1895–1917

[25] Mobilmachung der Armee

Nr. 822

1840–1865

Nr. 823

1865–1872

Nr. 824

1872–1873

Nr. 825

1873–1881

Nr. 826, 827

1882

Nr. 828

1882–1887

Nr. 829

1888–1892

Nr. 830

1892–1898

Nr. 831

1898–1901

Nr. 832

1901–1903

Nr. 833

1903–1905

Nr. 834

1906–1918

[26] Einberufung der Reserve- und Landwehrmannschaften

Nr. 835

1850–1873

[27] UK-Stellungen von Beamten, Geistlichen und Lehrern

Nr. 836

1831–1914

[28] Landsturm

Nr. 837

1877–1914

[29] Bildung der Ersatzbezirke und -behörden

Nr. 838

1832–1894

Nr. 839

1895–1909

Nr. 840

1909–1919

[30] Ersatzbehörde in Berlin

Nr. 841

1872–1893

Nr. 842

1894–1907

←30 |
 31→

[31] Geschäftsführung bei den Bezirkskommandos nach Einberufung des Landsturms

Nr. 843

1889–1916

[32] Schutz der Eisenbahnen und Brücken im Mobilmachungsfall

Nr. 844

1906–1913

[33] Ankauf von Remontepferden

Nr. 845, 846

1818–1864

[34] Geschäftsverbindung mit den Generalkommandos in Brandenburg, Pommern und Sachsen

Nr. 847

1819–1864

[35] Kosten der für die Landwehr zu stellenden Pferde

Nr. 848

1826–1848

[36] Lieferung des jährlichen Rauhfutterbedarfs an die Militärmagazine

Nr. 849

1826–1864

[37] Marsch- und Molestenkasse

Nr. 850

1829–1847

[38] Vom 3. Provinziallandtag beantragte Ermäßigung der seit 1815 fixierten Servisbeiträge

Nr. 851

1829–1838

[39] Einziehung der Landwehr sowie Gestellung ihrer Pferde bei außerordentlichen Anlässen und im Mobilmachungsfall

Nr. 852

1830–1860

[40] Einquartierungsfreiheit der Rittergüter in der Kurmark

Nr. 853

1836–1843

[41] An den 9. Provinziallandtag gerichtete Petition zur Revision der Rayonvorschriften

Nr. 854

1845

[42] Mobilmachung nach der Königlichen Kabinettsorder vom 6. November 1850

Nr. 855-860

1855

[43] Erhöhung der Kavallerie- und Artillerieregimenter auf Kriegsstärke

Nr. 861

1854–1855

←31 |
 32→

[44] Mobilmachung infolge der „Neuenburger Angelegenheiten“

Nr. 862

1856–1857

[45] Anlässlich des französisch-österreichischen Konflikts getroffene militärische Maßnahmen

Nr. 863, 864

1859–1860

[46] Leihweise Überlassung von Artilleriepferden an zuverlässige Grundbesitzer

Nr. 866, 867

1859–1862

[47] Herstellung der Marschbereitschaft des III. und IV. Armeekorps

Nr. 868

1862

[48] Anlässlich der Aufstandsversuche in Russisch-Polen vom Preußischen Gouvernement getroffene Anordnungen

Nr. 869

1863–1865

[49] Eventuelle Mobilmachung eines Armeekorps anlässlich des Konflikts mit Dänemark

Nr. 870-872

1863–1866

[50] Befestigung Berlins

Nr. 873

1856

[51] Vergrößerung des Exerzierplatzes bei Potsdam

Nr. 874

1844–1845

[52] Antrag der zum 9. Provinziallandtag versammelten Stände auf Konservierung der Garnison in Spandau

Nr. 875

1845–1860

[53] Brennmateriallieferung an die Quartiergeber der Garnison Potsdam

Nr. 876

1857

[54] Aushebung des Ersatzes für das Stehende Heer und die Marine

Nr. 877

1876–1878

Nr. 878

1879–1880

Nr. 879

1881–1882

Nr. 880

1882–1884

Nr. 881

1884–1886

Nr. 882

1887–1888

Nr. 883

1888–1891

Nr. 884

1891–1893

Nr. 885

1893–1894

Nr. 886

1894–1900

Nr. 887

1901–1904

Nr. 888

1904–1907

Nr. 889

1908–1911

Nr. 890

1912–1917

←32 |
 33→

[55] Landwehrbezirkseinteilung

Nr. 893

1865–1907

Nr. 894

1908

[56] Übungen des Beurlaubtenstandes

Nr. 895

1865–1881

Nr. 896

1882–1907

[57] Mobilmachung der Armee

Nr. 902, 903

1875–1878

Nr. 907, 908

1866–1875

[58] Klassifikation der Reserve- und Landwehrmannschaften

Nr. 904

1865–1882

[59] Ausführung der Verordnung vom 11. Mai 1851 über Kriegsleistungen und deren Vergütung

Nr. 905, 906

1866–1877

[60] Überwachung der Pferdeausfuhr

Nr. 909

1873–1913

[61] Ersatzverteilung für Landheer und Marine

Nr. 910

1893–1912

Nr. 911

1912–1914

[62] Ergebnisse des Ersatzgeschäftes

Nr. 912

1893–1902

Nr. 913

1902–1914

[63] Auslandsverkehr von Handelsfirmen im Mobilmachungsfall

Nr. 913a

1913–1916

←33 |
 34→

[64] Anlässlich des Krieges mit Österreich und den süddeutschen Staaten getroffene außerordentliche Anordnungen

Nr. 998

1866–1868

[65] Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger

Nr. 1197

1864–1866

[66] Kriegsschulden der Provinzen, Kreise und Kommunen

Nr. 1223

1820–1849

[67] Kriegsschulden der Altmark

Nr. 1229

1824–1839

[68] Beitragsquote der Domänen zu den Kriegslasten der Kurmark aus den Jahren 1806–1808

Nr. 1230

1818

[69] Konstitution des aus Krieg und Okkupation der Jahre 1806–1808 herrührenden Schulden- und Aktivzustandes der Kurmark

Nr. 1231

1818–1857

[70] Auseinandersetzung der Kurmark mit der Altmark über Kriegslasten aus den Jahren 1806–1807

Nr. 1232

1818

[71] Verhandlungen über die vom 3. Stand behauptete Prägravation bei der Verteilung der kurmärkischen Kriegsschuldensteuer

Nr. 1236, 1237

1828–1836

[72] Kommissionsakten zum kurmärkischen Kriegsschuldenwesen

Nr. 1238

1827–1833

[73] Promemoria über die Regulierung des kurmärkischen Provinzialkriegsschuldenwesens

Nr. 1239

1831

[74] Vereine zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger

Nr. 1529–1531

1870–1872

[75] Verein zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger zu Potsdam

Nr. 1532

1870–1872

←34 |
 35→

[76] Seelsorge bei den badischen Truppen

Nr. 1542

1850

Rep. 2A Regierung Potsdam I Hb

[77] Dienstinstruktionen für die Land- und Wasserbaubeamten

Nr. 160

1827–1841

Enthält u.a.: Druckschrift “Geschäfts-Ordnung für das Garnison-Bauwesen der Königlich Preußischen Militär-Verwaltung”, Berlin 1839.

Nr. 161

1842–1871

Enthält u.a.: Druckschrift “Geschäfts-Ordnung für die Verwaltung der Königlich Preußischen Garnison-Anstalten”, Berlin 1843.

[78] Erweiterung und Unterhaltung des Kadetteninstituts in Potsdam

Nr. 676-679

1819–1878

[79] Bau und Instandhaltung des Kasinogebäudes in Potsdam

Nr. 680

1821–1828

Nr. 681

1824–1888

Nr. 682

1889–1920

[80] Bau von Pferdeställen für Ulanen und das Regiment der Gardes du Corps in Potsdam

Nr. 696

1826–1845

[81] Ankauf des Pfeilschen Hauses in Potsdam als Dienstgebäude für das Militärkabinett und dessen bauliche Unterhaltung

Nr. 697

1846–1852

[82] Bau eines Pulvermagazins und Laboratoriums auf dem Bornstedter Feld bei Potsdam durch den Militärfiskus

Nr. 701

1851–1853

[83] Einrichtung der Pulvertürme in Spandau zu Gefängnissen

Nr. 990

1809–1853

[84] Veränderung und Unterhaltung öffentlicher Gebäude, Denkmäler und Anlagen

Nr. 1158

1852–1860

←35 |
 36→

Enthält u.a.: Siegesdenkmäler der Schlachten bei Dennewitz, Großbeeren und Hagelberg sowie des Gefechtes bei Wietstock.

Nr. 1159

1870–1876

Enthält u.a.: Siegesdenkmäler der Schlachten bei Dennewitz und Großbeeren.

Nr. 1160

1877–1886

Enthält u.a.: Siegesdenkmäler der Schlachten bei Dennewitz, Großbeeren und Hagelberg.

[85] Öffentliche Denkmäler

Nr. 1225

1831

Enthält u.a.: Siegesdenkmäler der Schlachten bei Dennewitz, Großbeeren und Großgörschen. - Denkmal für die Gefallenen der Befreiungskriege 1813–1815 beim Gut Wolfshagen.

[86] Errichtung eines Denkmals für die Gefallenen der Befreiungskriege 1813–1815 durch Generalmajor Hermann Graf von Schwerin bei seinem Gut Wolfshagen

Nr. 1230

1828

[87] Errichtung eines Denkmals für Generalleutnant Carl Ludwig Freiherr von Günther in Lyck und für Major Carl Georg Gottlieb von Wedell bei Kerzendorf

Nr. 1232

1836–1860

[88] Einweihung des auf dem Schlachtfeld bei Hagelberg zum Andenken der dort gefallenen Krieger errichteten Denkmals sowie Feier zum 40. und zum 50. Jahrestag des Sieges von Großbeeren

Nr. 1234

1849–1890

[89] Nationalkriegerdenkmal zu Ehren der im Badischen Feldzug 1849 gefallenen preußischen Soldaten im Park des Invalidenhauses in Berlin

Nr. 1235

1850–1871

[90] Wiederherstellung verfallener Denkmäler aus den Befreiungskriegen 1813–1815

Nr. 1237

1858–1861

[91] Denkmal für Ernst Moritz Arndt

Nr. 1241

1868–1896

[92] Instandhaltung und Bewachung des Siegesdenkmals bei Großbeeren

Nr. 1242–1244

1883–1912

←36 |
 37→

[93] Bau und Unterhaltung des Siegesdenkmals bei Dennewitz

Nr. 1245, 1246

1834–1855

[94] Instandhaltung und Bewachung des Siegesdenkmals bei Dennewitz

Nr. 1247, 1248

1883–1918

[95] Instandhaltung des Denkmals der Schlacht bei Fehrbellin

Nr. 1249–1252

1880–1929

[96] Errichtung eines Kriegerdenkmals auf der Wilhelmshöhe bei Bad Freienwalde zum Gedenken an die in den Kriegen 1866 und 1870/71 Gefallenen des Kreises Oberbarnim

Nr. 1253

1878–1890

[97] Errichtung von Denkmälern

Nr. 1257

1889–1902

Enthält u.a.: Errichtung von Kriegerdenkmälern in Dahme, Erkner, Mittenwalde, Prenzlau, Tempelhof, Vehlow und Wittenberge.

Nr. 1258

1904–1910

Enthält u.a.: Siegesdenkmäler der Schlachten bei Großbeeren und Hagelberg. - Einweihung des Pionier-Klinke-Denkmals in Spandau. - Einweihung von Kriegerdenkmälern in Wildberg und Wriezen. - Errichtung von Gedenktafeln für gefallene oder tödlich verwundete höhere Offiziere im Zeughaus in Berlin.

[98] Verzeichnis der Denkmäler und Baudenkmäler sowie Aufbringen der Kosten für deren Instandhaltung

Nr. 1260

1907–1908

Nr. 1261

1909–1910

Enthält u.a.: Siegesdenkmal der Schlacht bei Dennewitz. - Kriegerdenkmäler in Biesenthal, Brandenburg (Havel), Kyritz, Neuruppin, Schwedt (Oder), Spandau und Strasburg.

Nr. 1262

1911–1913

Enthält u.a.: Kriegerdenkmal an der Kirche in Neuenhagen.

Nr. 1263

1913–1916

[99] Alte Wache in Beelitz

Nr. 1277

1910–1918

[100] Naturschutz im Kreis Beeskow-Storkow

Nr. 1330

1933–1944

←37 |
 38→

Enthält u.a.: Friedenseichen für die Gefallenen des Krieges 1870/71 in Beeskow, Görsdorf, Limsdorf, Neu Golm, Reichenwalde und Streganz.

[101] Durch die französische Besatzung der Festung Spandau niedergebrannte Vorstädte und nahegelegene Ortschaften sowie durch das Bombardement der Stadt zugefügte Schäden

Nr. 2263–2277

1815–1879

[102] Entschädigung der Abgebrannten von Behnitz

Nr. 2278

1816–1822

[103] Retablissement der während der Belagerung im Jahr 1813 abgebrannten Eigentümer in der Stadt Spandau und deren Vorstädten

Nr. 2279–2283

1814–1821

[104] Handakte des Baukondukteurs Leitner über das Retablissement von Spandau

Nr. 2284

1816

[105] Entschädigungsforderung des Ackerbürgers Dunke in Spandau

Nr. 2285

1818–1821

[106] Auszahlung der Brandentschädigungsgelder an den Mühlenmeister Sebastian Körner in Spandau

Nr. 2286

Details

Seiten
672
Erscheinungsjahr
2020
ISBN (PDF)
9783631801819
ISBN (ePUB)
9783631801826
ISBN (MOBI)
9783631801833
ISBN (Hardcover)
9783631801802
DOI
10.3726/b16121
Open Access
CC-BY-NC-ND
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2019 (Dezember)
Schlagworte
Kriegergedenken Brandenburgisches Militärwesen militärgeschichtliche Überlieferung Preußen Brandenburgisches Landeshauptarchiv Kriegerdenkmäler Brandenburgische Landesgeschichte
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, 2020., 672 S.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Klaus Neitmann (Band-Herausgeber:in)

Klaus Geßner studierte Archiv- und Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärarchiv und Militärgeschichtlichen Institut der DDR. In den Jahren 1990-2004 arbeitete er als Außenstellen-, Referats- und Abteilungsleiter am Brandenburgischen Landeshauptarchiv, Potsdam.

Zurück

Titel: Inventar zur brandenburgischen Militärgeschichte 1815–1914