Implementierung des Lernfeldkonzeptes im landwirtschaftlichen Unterricht in Bayern
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Danksagung
- 1 Einleitung
- 2 Problemstellung und Aufbau der Arbeit
- 2.1 Problemstellung
- 2.2 Eingrenzung und Zielsetzung der Arbeit
- 2.3 Forschungstand zum Lernfeldkonzept
- 2.3.1 Entwicklung der lernfeldorientierten Lehrpläne und deren Problematik
- 2.3.2 Lernfeldkonzept aus didaktischer Sicht
- 2.3.3 Zusammenfassende Kritik zum Lernfeldkonzept
- 2.3.4 Einordnung bisheriger wissenschaftlicher Arbeiten aus der Fachdidaktik Agrarwissenschaft zum Lernfeldkonzept
- 2.3.5 Rahmenbedingungen der berufsschulischen Ausbildung zum Landwirt in Bayern
- 2.3.6 Lehrplanvorgaben im Berufsfeld Agrarwirtschaft in Bayern
- 2.4 Forschungsfragen und zentrales Forschungsanliegen
- 2.4.1 Herleitung der Teilfrage 1 – Zukünftige Anforderungen an den Ausbildungsberuf Landwirt
- 2.4.2 Herleitung der Teilfrage 2 – Erwartungen der Experten (Makro-, Meso- und Mikroebene) an den neuen Lehrplan
- 2.4.3 Herleitung der Teilfrage 3 – Umsetzungsmöglichkeiten des lernfeldorientierten Lehrplans in der agrarischen Ausbildung
- 2.4.4 Herleitung der Teilfrage 4 – Begünstigende Faktoren während der Prozessbegleitung
- 2.4.5 Herleitung der Teilfrage 5 – Rolle der Lehrkraft im Lernfeldkonzept und deren Qualifizierung
- 2.4.6 Zusammenfassender überblick über die Forschungsfragen
- 2.5 Aufbau der Arbeit
- 3 Entwicklung der Berufsausbildung und der Ausbildung von Lehrern in der Agrarwirtschaft
- 3.1 Berufsausbildung
- 3.2 Aufbau des beruflichen Schulwesens in der Landwirtschaft
- 4 Lernen und Unterrichten im beruflichen Kontext
- 4.1 Lernen
- 4.1.1 Problemlösendes Lernen
- 4.1.2 Selbstgesteuertes Lernen
- 4.2 Lerntheorien
- 4.2.1 Behavioristische Lernauffassung
- 4.2.2 Objektivistische Lernauffassung
- 4.2.3 Konstruktivistische Lernauffassung
- 4.3 Didaktische Konzepte der beruflichen Bildung
- 4.3.1 Fachsystematik
- 4.3.2 Handlungsfelder
- 4.3.3 Berufskompetenz
- 4.4 Person des Lehrers
- 4.4.1 Ausgangslage
- 4.4.2 Professionelles Lehrerhandeln
- 4.4.3 Subjektive Theorien – Lehrer
- 4.4.4 Anforderungen an die Lehrkräfte im Lernfeld
- 4.5 Ebenen und Stufen der Umsetzung von Lehrplänen
- 4.5.1 Rahmenlehrplan/Lehrplan/Curriculum
- 4.5.2 Lernfeld
- 4.5.3 Schulnahes Curriculum – Didaktischer Jahresplan
- 4.6 Implementierung von Lehrplänen
- 4.6.1 Phasen der Implementierung
- 4.6.2 Implementationsprobleme
- 5 Konzeption und Durchführung der empirischen Untersuchung
- 5.1 Untersuchungsdesign
- 5.2 Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes (Personengruppe/Stichprobe)
- 5.2.1 Makroebene
- 5.2.2 Mesoebene
- 5.2.3 Mikroebene
- 5.2.4 LP-Kommission
- 5.3 Methodisches Vorgehen
- 5.3.1 Leitfadengestütztes Experteninterviews
- 5.3.2 Gruppendiskussion
- 5.3.3 Dokumentenanalyse
- 5.3.4 Ablauf Datenerhebung
- 5.3.5 Datenschutz
- 5.4 Datenmanagement und Datenauswertung
- 5.4.1 übergeordnete Kategorienbildung
- 5.4.2 Transkription
- 5.4.3 Qualitative Inhaltsanalyse – Interviews
- 5.4.4 Qualitative Inhaltsanalyse der teilnehmenden Beobachtung und Dokumentenanalyse
- 5.5 Methodenreflexion
- 6 Ergebnisse der Untersuchung
- 6.1 Gesamtüberblick über die Ergebnisdarstellung
- 6.2 Ergebnisse der leitfadengestützten Experteninterviews – Darstellungszeitpunkt I
- 6.2.1 Ergebnisse in der Kategorie „Lernfeldansatz“
- 6.2.2 Ergebnisse der Kategorie „Implementationsprozess“
- 6.2.3 Ergebnisse der Kategorie: „Umsetzung Lernfeld“
- 6.2.4 Aussagen in der Kategorie „Schüler“
- 6.2.5 Kategorie „Person des Lehrers“
- 6.2.6 Kategorie „Erwartungen an das Lernfeldkonzept“
- 6.2.7 Kategorie „Maßnahmen zur Lehrplaneinführung“
- 6.2.8 Kategorie „Konsequenzen“
- 6.2.9 Kategorie „Lehrplan – zeitgemäß“
- 6.3 Ergebnisse der Gruppendiskussionen und der teilnehmenden Beobachtungen
- 6.3.1 Kategorie „Lernfeldansatz – nach Einführung“
- 6.3.2 Kategorie „Implementationsprozess – nach der Einführung“
- 6.3.3 Kategorie: „Umsetzung Lernfeld – nach der Einführung“
- 6.3.4 Kategorie „Schüler– nach der Einführung“
- 6.3.5 Kategorie „Person des Lehrers – nach der Einführung“
- 6.3.6 Kategorie „Erwartungen an das Lernfeldkonzept – nach der Einführung“
- 6.3.7 Kritik am Lehrplan
- 7 Diskussion der Ergebnisse
- 7.1 Teilfrage 1
- 7.2 Teilfrage 2
- 7.3 Teilfrage 3
- 7.4 Teilfrage 4
- 7.5 Teilfrage 5
- 7.6 Zusammenfassung und Diskussion der übergeordneten Forschungsfrage
- 7.6.1 Zusammenfassung der Ergebnisdiskussion
- 7.6.2 Diskussion der übergeordneten Forschungsfrage
- 8 Implikationen
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Konzeptioneller Aufbau, Problemstellung
Abb. 2: Das Lernfeldkonzept und sein didaktisches und schulorganisatorisches Umfeld
Abb. 3: Etymologische Begriffsannäherung vom Ansatz bis zum Konzept
Abb. 4: Verfahrensweise zur Implementierung von Lehrplänen
Abb. 6: Geplanter Ablauf zu Beginn des Forschungsprojektes
Abb. 8: Konzeptioneller Aufbau
Abb. 9: Konzeptioneller Aufbau, theoretischer Zugang
Abb. 10: Konzeptioneller Aufbau, empirische Untersuchung und Diskussion
Abb. 11: Konzeptioneller Aufbau, Entwicklung agrarische Berufsausbildung
Abb. 12: Konzeptioneller Aufbau, Lerntheorien
Abb. 13: Faktoren des Lernens (Gudjons 2012, S. 220)
Abb. 14: Objektivistisches und konstruktivistisches Lernen (Riedl und Schelten 2013a, S. 204)
Abb. 15: Konzeptioneller Aufbau, etablierte Ansätze
Abb. 16: Die vollständige Handlung nach ISB (ISB 2012, S. 17)
Abb. 17: Die berufliche Handlungskompetenz nach Müller/Zöller: Arbeitshilfe für Rahmenlehrplan – Ausschüsse, München 2004 S. 19 f. (ISB 2012, S. 7)
Abb. 18: Aufgabenfelder des Lehrerhandelns (vgl. Terhart, 2013)
Abb. 19: Berufskompetenz von Lehrern
Abb. 22: Konzeptioneller Aufbau, empirische Untersuchung
Abb. 24: Konzeptioneller Aufbau, Ergebnisse
←9 | 10→Abb. 25: Prozessablauf Lehrerfortbildungen
Abb. 26: Prozessablauf Empirie
Abb. 27: überblick über den Prozessablauf
Abb. 28: Erklärung der Grafiken aus MAXQDA
Abb. 29: Kategorie Lernfeldansatz – Häufigkeiten der Aussagen Makroebene
Abb. 30: Kategorie Lernfeldansatz – Häufigkeiten der Aussagen Mesoebene
Abb. 31: Kategorie Lernfeldansatz – Häufigkeiten der Aussagen Mikroebene
Abb. 32: Kategorie Implementationsprozess – Makroebene
Abb. 33: Kategorie Implementationsprozess – Mesoebene
Abb. 34: Kategorie Implementationsprozess – Mikroebene
Abb. 35: Kategorie Umsetzung Lernfeld – Makroebene
Abb. 36: Kategorie Umsetzung Lernfeld – Mesoebene
Abb. 37: Kategorie Umsetzung Lernfeld – Mikroebene
Abb. 38: Kategorie Schüler – Makroebene
Abb. 39: Kategorie Schüler – Mesoebene
Abb. 40: Kategorie Schüler – Mikroebene
Abb. 41: Kategorie Person des Lehrers – Makroebene
Abb. 42: Kategorie Person des Lehrers – Mesoebene
Abb. 43: Kategorie Person des Lehrers – Mikroebene
Abb. 44: Kategorie Erwartungen an das Lernfeldkonzept – Makroebene
Abb. 45: Kategorie Erwartungen an das Lernfeldkonzept – Mesoebene
Abb. 46: Kategorie Erwartungen an das Lernfeldkonzept – Mikroebene
Abb. 47: Kategorie Maßnahmen zur Lehrplaneinführung – Makroebene
Abb. 48: Kategorie Maßnahmen zur Lehrplaneinführung – Mesoebene
Abb. 49: Kategorie Maßnahmen zur Lehrplaneinführung – Mikroebene
Abb. 50: Kategorie Konsequenzen lernfeldorientierter Lehrplan – Makroebene
Abb. 51: Kategorie Konsequenzen lernfeldorientierter Lehrplan – Mesoebene
Abb. 52: Kategorie Konsequenzen lernfeldorientierter Lehrplan – Mikroebene
Abb. 53: Übersicht der Kategorien – nach Einführung
Abb. 54: Kategorie Lernfeldansatz – nach Einführung – Makroebene
Abb. 55: Kategorie Lernfeldkonzept – nach Einführung – Mikroebene
Abb. 56: Kategorie Implementationsprozess – nach der Einführung – Makroebene
←10 | 11→Abb. 57: Kategorie Implementationsprozess – nach der Einführung – Mikroebene
Abb. 58: Konzeptioneller Aufbau, Zusammenfassung und Diskussion
Abb. 59: Prozessablauf Einführung und Entwicklung Lehrplan Landwirte BGJ-Bayern
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Einteilung Makro-, Meso-, Mikroebene in Anlehnung an Sloane (vgl. Riedl 2011; Bader und Sloane 2002, S. 13; vgl. Kremer und Sloane 1999)
Tab. 2: Zentrale Veränderungen vom curricularen Lehrplan zum Lernfeldkonzept (Riedl 2015, S. 130).
Tab. 3: Forschungsfragen zur Implementations- und Prozessbegleitung
Tab. 4: Entwicklung der Berufsschule in der Ausbildung zum Landwirt (Rehwinkel 1961, S. 180)
Tab. 5: Der Stoffverteilungsplan von 1910 (Mühl 2000a, S. 92)
Tab. 6: Entwicklung der Berufsausbildung in der Landwirtschaft (Die Landwirtschaft 2013, S. 15)
Tab. 7: Arten des Lernens – Europäische Kommission – (vgl. 1995 S. 9; 32 f.)
Tab. 8: Drei Phasen-Modell zum Problemlösen im Unterricht Prpic und Hadgraft, zit. nach DUBS; (Dubs 2009, S. 308; Riedl und Schelten 2013a, S. 217)
Tab. 9: Arten des Lernens – Europäische Kommission (vgl. 1995 S. 9; 32 f.)
Tab. 10: Vereinfachende Darstellung der Lernparadigmen (Raithel 2009, S. 68)
Tab. 12: Lehrerbild nach SLOANE (Sloane 2004, S. 37)
Tab. 13: Aufbau der Lehrplanhierarchie – Ausbildungsberuf „Landwirt“ (vgl. Haag 2013)
Tab. 14: Definitionsmerkmale Leit- und Richtziele
Tab. 17: Einflussfaktoren auf Implementationen nach ALTRICHTER (ebd., S. 5)
←13 | 14→Tab. 18: Implementationsansätze nach ALTRICHTER (vgl., ebd.)
Tab. 19: Forschungsfragen zur Implementations- und Prozessbegleitung
Tab. 20: Einteilung der Makro-, Meso- und Mikroebene in Anlehnung an SLOANE (2002, S. 14)
Tab. 21: Zeitplan der Erhebung
Tab. 22: Übergeordnete Kategorien
Tab. 23: Hauptkategorien mit erweiterten Subcodes – leitfadengestützte Interviews
Tab. 24: Hauptkategorien und Subcodes – nach Einführung (incl. teilnehmende Beobachtung
Danksagung
Für die intensive Betreuung dieser Arbeit bedanke ich mich sehr herzlich bei Herrn Prof. Alfred Riedl, der immer ein offenes Ohr bei Fragestellungen, Anliegen oder Problemen hatte. Mein weiterer Dank gilt zum einen Herrn Prof. Ralf Tenberg für die Begutachtung der Arbeit und die wertvollen Hinweise, die er mir zukommen ließ und zum anderen Herrn Prof. Kurt-Jürgen Hülsbergen, der als Mentor immer zur Verfügung stand. Ein besonderer Dank geht an alle Mitglieder der Lehrplankommission für den Ausbildungsberuf Landwirt/in in Bayern, allen voran dem Vorsitzenden der Lehrplankommission Oberstudienrat Andreas Hammer für die stets konstruktive und freundschaftliche Zusammenarbeit und Herrn Ministerialrat Werner Lucha für das mir vonseiten des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus entgegengebrachte Vertrauen. Darüber hinaus gilt mein Dank allen, die im Rahmen der empirischen Erhebungen wertvolle Beiträge für dieses Forschungsvorhaben geleistet haben.
Mein herzlicher Dank ergeht an meinen lieben Ehemann Bernhard für die tatkräftige Unterstützung bei der technischen Konstruktion dieser Arbeit und seine unerschöpflichen Geduld mit mir.
Details
- Seiten
- 338
- Erscheinungsjahr
- 2019
- ISBN (PDF)
- 9783631800461
- ISBN (ePUB)
- 9783631800478
- ISBN (MOBI)
- 9783631800485
- ISBN (Hardcover)
- 9783631778623
- DOI
- 10.3726/b16073
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2019 (Oktober)
- Schlagworte
- Lernfeldkonzept Implementation Prozessbegleitung Curriculum Entwicklung Ausbildungsberuf Landwirt
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2019. 338 S., 22 farb. Abb., 38 s/w Abb., 25 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG