Mehrfachmandate von Aufsichtsratsmitgliedern der Aktiengesellschaft bei Konkurrenzunternehmen
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autoren-/Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- 1. Kapitel: Einleitung
- I. Gegenstand der Arbeit
- II. Gang und Zielsetzung der Arbeit
- 2. Kapitel: Die Unternehmensüberwachung in der Aktiengesellschaft in Deutschland
- I. Die Notwendigkeit einer Unternehmensüberwachung bei der Aktiengesellschaft
- II. Gesetzliche Kontrollmechanismen
- 1. Der Vorstand
- 2. Abschlussprüfer
- 3. Der Aufsichtsrat
- III. (Gesetzliche) Rahmenbedingungen der Aufsichtsratsarbeit
- 1. Entstehung des Aufsichtsrats als Kontrollorgan der Aktiengesellschaft
- a) Der Aufsichtsrat im aktienrechtlichen Konzessionssystem vor 1870
- b) Die Einführung eines obligatorischen Aufsichtsrats
- 2. Überblick über die Aufgaben des Aufsichtsrats
- a) Personalkompetenz des Aufsichtsrats für das Geschäftsleitungsorgan und den Abschlussprüfer (§ 84 AktG und §§ 124 Abs. 3, 111 Abs. 2 Satz 3 AktG)
- b) Überwachung der Geschäftsführung
- 3. Gesetzlich vorgesehene persönliche Voraussetzungen für Aufsichtsratsmitglieder
- a) Die Voraussetzungen des § 100 Abs. 1 AktG
- b) Hinderungsgründe des Aktiengesetzes
- aa) § 105 AktG
- bb) § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 i.V.m. Satz 2 und 3 AktG
- cc) § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 AktG
- dd) § 100 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 AktG
- ee) § 100 Abs. 2 Nr. 4 AktG
- c) Die Verweisung des § 100 Abs. 3 AktG
- d) Weitere satzungsmäßige Voraussetzungen nach § 100 Abs. 4 AktG
- e) Das Sachverstandskriterium des § 100 Abs. 5 AktG
- f) Offenlegungspflicht nach §§ 124 Abs. 3 Satz 4, 125 Abs. 1 Satz 5 AktG
- g) Außerhalb des Aktiengesetzes geregelte Hinderungsgründe
- h) Mindestqualifikation als Erfordernis der Bestellung zum Aufsichtsratsmitglied
- i) Rechtsfolgen des Fehlens und des Wegfalls persönlicher Voraussetzungen
- aa) Fehlen gesetzlich vorgeschriebener persönlicher Voraussetzungen oder Vorliegen gesetzlich festgelegter Hinderungsgründe bei der Wahl des Aufsichtsratsmitglieds
- bb) Fehlen von gesetzlich vorgeschriebenen persönlichen Voraussetzungen bei Amtsantritt
- cc) Wegfall von persönlichen Voraussetzungen nach Amtsantritt
- IV. Defizite in der Kontrolltätigkeit des Aufsichtsrats
- V. Unabhängigkeit als wesentlicher Bestandteil effektiver Kontrolle durch den Aufsichtsrat
- 3. Kapitel: Grundlagen der Interessenkonflikte bei Aufsichtsratsmitgliedern von Aktiengesellschaften
- I. Das Unternehmensinteresse
- II. Unabhängigkeit und Interessenkonflikte
- 1. Theoretische Differenzierungsansätze bei gegensätzlichen Interessen
- a) Unterscheidung nach Konfliktintensität
- b) Vorübergehende und dauerhafte Interessenkonflikte
- c) Fazit
- 2. Rechtsprechung zum Umgang mit Interessenkonflikten
- 3. Umgang des Aktiengesetzes mit Interessenkonflikten
- 4. Der Deutsche Corporate Governance Kodex
- a) Entstehungsgeschichte des Deutschen Corporate Governance Kodex
- b) Rechtsqualität
- c) Regelungsarten
- d) Die Entsprechungserklärung des § 161 AktG
- e) Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen den Deutschen Corporate Governance Kodex beziehungsweise gegen die Entsprechungserklärung des § 161 AktG
- f) Der Begriff der Unabhängigkeit im Deutschen Corporate Governance Kodex
- g) Stellungnahme
- 5. Die Entwicklungen auf europäischer Ebene
- a) Regelungen zur Unabhängigkeit in der Empfehlung 2005/162/EG
- b) Verhältnis der Empfehlung zum Deutschen Corporate Governance Kodex
- aa) Rechtsnatur der Empfehlung
- bb) Konsequenzen für die Auslegung des Deutschen Corporate Governance Kodex
- 6. Stellungnahme
- 4. Kapitel: Interessenkonflikte von AG-Aufsichtsräten aufgrund von Mehrfachmandaten in konkurrierenden Unternehmen
- I. Doppelmandate bei Konkurrenzunternehmen – ein erster Definitionsversuch
- II. Konfliktpotential bei Doppelmandaten in konkurrierenden Unternehmen
- 1. Befangenheit des Aufsichtsratsmitglieds
- 2. Störung der vertrauensvollen Zusammenarbeit
- 3. Wettbewerbsrechtliche und gesellschaftspolitische Dimensionen
- 4. Vorteile personeller Verflechtungen bei Doppelmandaten in Konkurrenzunternehmen?
- 5. Tatsächliches Vorkommen von Doppelmandaten in der Praxis?
- a) Pfannschmidt (1989)
- b) Wardenbach (1996)
- c) Liedtke/Mense (2000/2007)
- d) Liedtke (2007)
- e) Hauptgutachten der Monopolkommission (2012)
- f) Ergebnis
- 6. Fazit
- III. Einordnung des Interessenkonflikts
- 5. Kapitel: Die Behandlung von Mehrfachmandaten bei Konkurrenzunternehmen nach aktueller Rechtslage
- I. Die Behandlung von Mehrfachmandaten bei Konkurrenzunternehmen de lege lata
- 1. Aktiengesetz
- a) Keine geschriebene Inkompatibilität bei Mehrfachmandaten in Konkurrenzunternehmen
- b) De lege lata keine ungeschriebene spezielle Inkompatibilität
- aa) Keine analoge Anwendung der §§ 100, 105 AktG
- bb) Keine analoge Anwendung des § 88 AktG
- cc) Insbesondere auch keine analoge Anwendung des § 100 Abs. 5 AktG
- dd) „Wichtiger Grund“ zur Abberufung nach § 103 Abs. 3 AktG
- ee) Zusammenfassung
- c) Rechtsprechung
- aa) Die Entscheidung des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts (2004)
- bb) Die Entscheidung des Landgerichts Hannover (2009)
- d) Fazit
- 2. Kartellrecht
- a) Kartellverbot
- b) Fusionskontrolle
- c) Fazit
- 3. Europarecht
- 4. Verbleibende Lösungsmöglichkeiten nach derzeitigem Gesetzesstand
- a) Das Prinzip der Rollentrennung
- b) Aktienrechtliche Einzelfallsanktionen
- c) Aktienrechtliche „Großlösungen“ über die Annahme einer Nichtigkeit oder Anfechtbarkeit der Bestellung des Aufsichtsratsmitglieds
- aa) Nichtigkeit des Wahlbeschlusses
- bb) Anfechtbarkeit des Wahlbeschlusses
- cc) Ergebnis
- d) Gerichtliche Abberufung aus wichtigem Grund
- aa) Wichtiger Grund i.S.d. § 103 Abs. 3 AktG
- bb) Mehrfachmandat in einem Konkurrenzunternehmen als wichtiger Grund i.S.d. § 103 Abs. 3 AktG
- cc) Effektivität der Lösung?
- dd) Fazit
- e) Weitere Lösungsvorschläge zum Umgang mit Doppelmandaten bei Konkurrenzunternehmen nach derzeitigem Gesetzesstand
- aa) Pflicht zur Amtsniederlegung?
- bb) Pflicht zur Offenlegung von Doppelmandaten bei Konkurrenzunternehmen
- cc) Satzungsregelungen
- f) Gesamtbetrachtung und Fazit
- II. Der Umgang mit Mehrfachmandaten bei Konkurrenzunternehmen im Deutschen Corporate Governance Kodex
- 1. Doppelmandat bei wesentlichem Wettbewerber als zu vermeidender Interessenkonflikt
- a) Der Begriff des wesentlichen Wettbewerbers im Deutschen Corporate Governance Kodex
- aa) Literatur
- bb) Die Entscheidung des OLG München vom 6. August 2008
- cc) Die nächstinstanzliche Entscheidung des BGH vom 9. November 2009
- b) Fazit
- 2. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen die Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Organmitgliedschaft bei einem wesentlichen Wettbewerber der Gesellschaft
- 3. Zusammenfassung und Bewertung
- 6. Kapitel: Mögliche Rechtsfolgen von Doppelmandaten in Konkurrenzunternehmen de lege ferenda
- I. Stimmen im Vorfeld des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)
- 1. Der Gesetzentwurf der SPD-Fraktion u.a. vom 30. Januar 1995
- a) Darstellung
- b) Bewertung des Gesetzentwurfs
- 2. Der Gesetzentwurf des Bundesrates vom 29. Januar 1998715
- a) Darstellung
- b) Bewertung des Gesetzentwurfs
- II. Generelle (Un-)Möglichkeit der Formulierung eines mit dem Bestimmtheitsgrundsatz konformen „klassischen“ Tatbestandes?
- 1. Mehrfach- oder Doppelmandat
- a) Differenzierung nach direkten oder indirekten Verflechtungen
- b) Miteinbeziehung von Personen, die keine Organfunktion ausüben
- c) Fazit
- 2. Wettbewerbsverhältnis/Konkurrenzsituation
- a) Keine aktienrechtliche Definition
- b) Allgemeiner Sprachgebrauch
- c) Von Vornherein generelle Unmöglichkeit der Bestimmung des Begriffs?
- d) Möglichkeiten einer Anlehnung an das Kartell- oder Wettbewerbsrecht
- aa) „Wesentlicher Wettbewerber“ i.S.d. § 18 Abs. 1 Nr. 2 GWB
- bb) Bedarfsmarktkonzept
- cc) „Mitbewerber“ i.S.d. § 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG
- dd) Ergebnis
- e) Überschneidung „im Kernbereich“ der beiden Unternehmen (Lutter und andere)
- aa) Darstellung des Lösungsansatzes
- bb) Stellungnahme
- f) Sensibles Wissen in Kerngeschäftsfeldern (Semler/Martinek)
- aa) Darstellung des Lösungsansatzes
- bb) Stellungnahme
- g) Wesentlichkeit der Konkurrenzbeziehung nach Mense
- aa) Darstellung des Lösungsansatzes
- bb) Stellungnahme
- h) Relevante Konkurrenzbeziehung nach Struck
- i) Kongruenz der Geschäftsfelder (Wardenbach)
- aa) Vollständige Kongruenz der Geschäftsfelder
- bb) Teilweise Kongruenz der Geschäftsfelder
- cc) Stellungnahme und Ergebnis
- j) Keine hinreichend rechtssichere Definition möglich (Krebs)
- k) Akkumulation wettbewerbsrelevanter Informationen in einer Person und Bestehen eines Kontrolldefizits der Aktionäre (Langenbucher)
- aa) Darstellung des Lösungsansatzes
- bb) Stellungnahme
- l) Bereits erarbeitete Gesetzesvorschläge
- aa) Kartellrechtliche Untersagungslösung (Der Gesetzentwurf der SPD-Fraktion u.a. vom 30. Januar 1995)
- bb) Gesellschaftsrechtliche Untersagungslösung (Der Gesetzentwurf des Bundesrates vom 29. Januar 1998)
- m) Fazit
- 3. Stellungnahme und eigene Ansicht
- III. Ergebnis
- 1. Generelle Kritik an einer gesetzlichen Lösung
- 2. Eigener Lösungsansatz
- 7. Kapitel: Schlussbetrachtungen und Thesen der Arbeit
- Reihenübersicht
Altmeppen, Holger: Der Prüfungsausschuss – Arbeitsteilung im Aufsichtsrat, ZGR 2004, S. 390–415.
Al-Wraikat, Nadja Magdalena: Interessenkonflikte im Aufsichtsrat bei Mehrfachmandaten im faktischen Aktienkonzern, Diss., Münster 2014.
Bach, Albrecht: § 37 GWB in: Münchener Kommentar zum Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht), Band 2, hrsg. von Günter Hirsch, Frank Montag, Franz Jürgen Säcker, München 2008.
Bardong, Andreas: § 18 GWB in: Langen/Bunte, Kartellrecht, Band 1, hrsg. von Hermann-Josef Bunte, 12. Auflage, Köln 2014.
Baums, Theodor: Der Aufsichtsrat – Aufgaben und Reformfragen, ZIP 1995, S. 11–18.
Bea, Franz Xaver/Scheurer, Steffen: Die Kontrollfunktion des Aufsichtsrats, DB 1994, S. 2145–2152.
Bender, Christian/Vater, Hendrik: Lückenhaft und unverbindlich – Der Deutsche Corporate Governance Kodex lässt auch nach der Überarbeitung wichtige Kernprobleme der Unternehmensüberwachung ungelöst, DStR 2003, S. 1807–1812.
Böcking, Hans-Joachim/Gros, Marius: § 285 HGB in: Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, Handelsgesetzbuch, 3. Auflage, München 2014.
Bürgers, Tobias/Schilha, Ralph: Die Unabhängigkeit des Vertreters des Mutterunternehmens im Aufsichtsrat der Tochtergesellschaft – Relativierung der Konzernleitung durch Rechtsprechung und BilMoG?, AG 2010, S. 221–230.
Claussen, Carsten P.: Aktienrechtsreform 1997, AG 1996, S. 481–494.
Claussen, Carsten P.: Wie ändert das KonTraG das Aktiengesetz?, DB 1998, S. 177–186.
Claussen, Carsten P./Bröcker, Norbert: Corporate-Governance-Grundsätze in Deutschland – nützliche Orientierungshilfe oder regulatorisches Übermaß?, AG 2000, S. 481–491.
Claussen, Carsten P./Korth, H.-Michael: Anforderungen an ein Risikomanagementsystem aus der Sicht des Aufsichtsrats, in: Festschrift für Marcus Lutter, hrsg. von Uwe H. Schneider, Peter Hommelhoff, Karsten Schmidt, Wolfram Timm, Barbara Grundewald, Tim Drygba, Köln 2000, S. 327–341.
Commission of the European Communities: Report on the application by the Member States of the EU of the Commission Recommendation on the Role of non-executive or supervisory directors of listed companies and on the ← xvii | xviii → committees of the (supervisory) board, 13.07.2007, SEC (2007) 1021, abrufbar unter www.europa.eu, zuletzt abgerufen am 16.11.2016.
Cozian, Maurice/Viandier, Alain/Deboissy, Florence: Droit des Sociétés, 20e édition, Paris 2007.
Decher, Christian E.: Loyalitätskonflikte des Repräsentanten der öffentlichen Hand im Aufsichtsrat, ZIP 1990, S. 227–288.
Deckert, Martina R.: Inkompatibilitäten und Interessenkonflikte, DZWiR 1996, S. 406–411.
Deckert, Martina R.: Der Aufsichtsrat in der Diskussion, JuS 1998, S. 736–740.
Deckert, Martina R.: Der Aufsichtsrat nach der Reform, NZG 1998, S. 710–714.
Degenhart, Christoph: Staatsrecht I, Staatsorganisationsrecht, 32. Auflage, Heidelberg 2016.
Detterbeck, Steffen: Art. 94 GG in: Sachs, Grundgesetz Kommentar, hrsg. von Michael Sachs, 7. Auflage, München 2014.
Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Empfehlung der Kommission vom 15. Februar 2005 zu den Aufgaben von nicht geschäftsführenden Direktoren/Aufsichtsratsmitgliedern börsennotierter Gesellschaften sowie zu den Ausschüssen des Verwaltungs-/Aufsichtsrats, 2005/162/EG, ABlEU L 52/51.
Diekmann, Hans/Fleischmann, Dermot: Umgang mit Interessenkonflikten in Vorstand und Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft, AG 2013, 141–150.
Dreher, Meinrad: Interessenkonflikte bei Aufsichtsratsmitgliedern von Aktiengesellschaften, JZ 1990, S. 896–904.
Dreher, Meinrad: Die Qualifikation der Aufsichtsratsmitglieder, in: Festschrift für Karlheinz Boujong, München 1996, S. 71–97.
Dreher, Meinrad/Kulka, Michael: Wettbewerbs- und Kartellrecht, 9. Auflage, Heidelberg 2016.
Drygala, Tim: § 100 AktG in: Schmidt/Lutter, Aktiengesetz, hrsg. von Karsten Schmidt, Marcus Lutter, 3. Auflage, Köln 2015.
Drygala, Tim/Gehling, Christian: Die nichtige Aufsichtsratswahl – Überlegungen zur rechtspolitischen Korrektur, ZIP 2014, S. 1253–1258.
Eisenhardt, Ulrich: Zum Problem der Haftung der Aufsichtsratsmitglieder von Aktiengesellschaft und GmbH gegenüber der Gesellschaft, JURA 1982, S. 289–300.
Fleischer, Holger: Zur Leitungsaufgabe des Vorstands im Aktienrecht, ZIP 2003, S. 1–11.
Florstedt, Tim: Die Unabhängigkeit des Aufsichtsratsmitglieds vom kontrollierenden Aktionär, ZIP 2013, S. 337–344. ← xviii | xix →
Fonk, Hans-Joachim: Zustimmungsvorbehalte des AG-Aufsichtsrats, ZGR 2006, S. 841–874.
Fonk, Hans-Joachim: Personalentscheidungen des Aufsichtsrats, § 10 in: Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, hrsg. Kersten v. Schenck, 4. Auflage, München 2013.
Förster, Christian: Europäische Corporate Governance – Tatsächliche Konvergenz der neuen Kodizes?, ZIP 2006, S. 162–171.
Füser, Karsten/Gleißner, Werner/Meier, Günter: Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrungen aus der Praxis, DB 1999, S. 753–758.
Geßler, Ernst: § 100 AktG, in: Aktiengesetz, Kommentar, Band 2, hrsg. von Ernst Geßler, Wolfgang Hefermehl, Ulrich Eckhardt, Bruno Kropff, München 1973.
Goethe, Johann Wolfgang von: Faust, hrsg. von Erich Trunz, München 1999.
Goette, Wulf: § 161 AktG in: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Band 3, hrsg. von Wulf Goette, Mathias Habersack, 3. Auflage, München 2013.
Götz, Heinrich: Die Überwachung der Aktiengesellschaft im Lichte jüngerer Unternehmenskrisen, Die Aktiengesellschaft 1995, S. 337–353.
Götz, Heinrich: Das „Überwachungssystem“ im Sinne des § 91 II AktG, DBW 2000, S. 393–395.
Grigoleit, Hans/Tomasic, Lovro: § 100 AktG in: Grigoleit, Kommentar Aktiengesetz, 1. Auflage, München, 2013.
Großfeld, Bernhard: Staudinger, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen, EGBGB/IPR Internationales Gesellschaftsrecht, 1998.
Habersack, Mathias: Der Aufsichtsrat im Visier der Kommission, ZHR 168 (2004), S. 373–381.
Habersack, Mathias: Einleitung Aktiengesetz, in: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Band 1, hrsg. von Wulf Goette, Mathias Habersack, 4. Auflage, München 2016.
Habersack, Mathias: §§ 100, 103 AktG in: Münchener Kommentar zum Aktiengesetz, Band 2, hrsg. von Wulf Goette, Mathias Habersack, 4. Auflage, München 2014.
Hasselbach, Kai/Jakobs, Janis: Die Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern, BB 2013, S. 643–652.
Heermann, Peter W.: Interessenkonflikte von Bankvertretern in Aufsichtsräten bei (geplanten) Unternehmensübernahmen, WM 1997, S. 1689–1696.
Helbig, Christine: Aufsichtsratsvergütung bei deutschen börsennotierten Unternehmen, Studien des Deutschen Aktieninstituts, hrsg. von Rüdiger von Rosen, Heft 20, Frankfurt am Main, Januar 2003. ← xix | xx →
Henn, Günter: Handbuch des Aktienrechts, 7. Auflage, Heidelberg 2002.
Henze, Hartwig: Prüfungs- und Kontrollaufgaben des Aufsichtsrats in der Aktiengesellschaft – Die Entscheidungspraxis des Bundesgerichtshofes, NJW 1998, S. 3309–3312.
Herkenroth, Klaus E.: Bankenvertreter als Aufsichtsratsmitglieder von Zielgesellschaften: Zur beschränkten Leistungsfähigkeit des Rechts bei der Lösung von Interessenkonflikten anlässlich der Finanzierung von Übernahmen, AG 2001, S. 33–40.
Hoffmann, Dietrich/Preu, Peter: Der Aufsichtsrat: ein Leitfaden für Aufsichtsräte, 5. Auflage, München 2003.
Hoffmann-Becking, Michael: Kapitel 6, § 33, in: Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Band 4, hrsg. von Michael Hoffmann-Becking, 4. Auflage, München 2015.
Hofmann, Paul: Zum wichtigen Grund in § 103 Abs. 3 AktG, S. 57–87 in: Festschrift für Wilhelm Westenberger, hrsg. von Fritz Burgbacher, Bern und Frankfurt/M. 1973.
Hommelhoff, Peter: Satzungsmäßige Eignungsvoraussetzungen für Vorstandsmitglieder einer Aktiengesellschaft, BB 1977, S. 322–326.
Hommelhoff, Peter: Die neue Position des Abschlußprüfers im Kraftfeld der aktienrechtlichen Organisationsverfassung, Teil I und Teil II, BB 1998, S. 2567–2573 und S. 2625–2631.
Hopt, Klaus J.: Interessenwahrung und Interessenkonflikte im Aktien-, Bank- und Berufsrecht – Zur Dogmatik des modernen Geschäftsbesorgungsrechts, ZGR 2004, S. 1–52.
Hopt, Klaus J.: Europäisches Gesellschaftsrecht und deutsche Unternehmensverfassung – Aktionsplan und Interdependenzen, ZIP 2005, S. 461–474.
Hopt, Klaus J./Roth, Markus: §§ 95, 100, 105 AktG in: Großkommentar Aktiengesetz, hrsg. von Klaus J. Hopt, Herbert Wiedemann, 4. Band, 4. Auflage, Berlin 2006.
Hueck, Alfred: § 100 AktG, in: Baumbach/Hueck, Aktiengesetz, 13. Auflage, München 1968.
Hüffer, Uwe: Die Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern nach Ziffer 5.4.2 DCGK, ZIP 2006, S. 637–644.
Hüffer, Uwe: Aktiengesetz, 10. Auflage, München 2012.
Jäger, Axel: Aktiengesellschaft unter besonderer Berücksichtigung der KGaA, München 2004.
Jaeger, Carsten: In: Nirk/Ziemons/Binnewies, Handbuch der Aktiengesellschaft, Band I, Loseblatt, 63. Ergänzungslieferung, Köln, März 2013. ← xx | xxi →
Janke, Günter: Neue Anforderungen an die Interne Revision, BuW 2003, S. 573–581.
Jürgenmeyer, Michael: Das Unternehmensinteresse, Diss., Heidelberg 1984.
Junge, Werner: Das Unternehmensinteresse, S. 547–557, in: Festschrift für Ernst von Caemmerer, hrsg. von Hans Claudius Ficker, Detlef König, Karl F. Kreuzer, Hans G. Leser, Wolfgang Freiherr Marschall von Bieberstein, Peter Schlechtriem, Tübingen 1978.
Kallfaß, Gunnar: § 37 GWB in: Langen/Bunte, Kartellrecht, Band 1, hrsg. von Hermann-Josef Bunte, 12. Auflage, Köln 2014.
Kehler, Camilla: Die Unabhängigkeit des Aufsichtsrats als aktienrechtliches Erfordernis (AktG und DCGK), Diss., Frankfurt am Main 2008.
Kirschbaum, Tom: Anmerkungen zu LG München I, Urteil vom 22.11.2007, 5 HK O 10614/07, ZIP 2007, S. 2362–2364.
Kirschbaum, Tom/Wittmann, Martin: Selbstregulierung im Gesellschaftsrecht: Der Deutsche Corporate Governance Kodex, JuS 2005, S. 1062–1067.
Klein, Hans Werner: Noch einmal: Information und Vertraulichkeit im Aufsichtsrat, AG 1982, S. 7–16.
Koch, Jens: § 103 in: Hüffer/Koch, Aktiengesetz, 12. Auflage, München 2016.
Koch, Wolfgang: Das Unternehmensinteresse als Verhaltensmaßstab der Aufsichtsratsmitglieder im mitbestimmten Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft, Diss., Frankfurt 1983.
Köbler, Gerhard: Juristisches Wörterbuch, 15. Auflage, München 2012.
Köhler, Helmut: Einl. UWG, in: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Kommentar, hrsg. von Helmut Köhler, Joachim Bornkamm, Jörn Feddersen, 35. Auflage, München 2017.
Köhler, Helmut: §§ 1, 2 UWG, in: Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Kommentar, hrsg. von Helmut Köhler, Joachim Bornkamm, Jörn Feddersen, 35. Auflage, München 2017.
Kort, Michael: Interessenkonflikte bei Organmitgliedern der AG, ZIP 2008, S. 717–725.
Krebs, Karsten: Interessenkonflikte bei Aufsichtsratsmandaten in der Aktiengesellschaft, Diss., Köln, Berlin, Bonn, München 2002.
Kremer, Thomas/Bachmann, Gregor/Lutter, Marcus/v. Werder, Axel: Deutscher Corporate Governance Kodex, Kommentar, 6. Auflage, München 2016.
Krey, Sandra: Qualitätssicherung in der Internen Revision, DB 2001, S. 2460–2464.
Kropff, Bruno: Aktiengesetz, Düsseldorf 1965. ← xxi | xxii →
Kropff, Bruno: Mitwirkung des Aufsichtsrats bei einzelnen Maßnahmen der Geschäftsführung, § 8 in: Arbeitshandbuch für Aufsichtsratsmitglieder, hrsg. Johannes Semler, Kersten v. Schenck, 2. Auflage, München 2004.
Kübler, Friedrich: Aufsichtsratsmandate in konkurrierenden Unternehmen, S. 239–250 in: Festschrift für Carsten Peter Claussen, Köln 1997.
Lange, Knut Werner: Europäisches und deutsches Kartellrecht, Frankfurt am Main 2006.
Lange, Knut Werner/Pries, Thorsten: Einführung in das europäische und deutsche Kartellrecht, 2. Auflage, Frankfurt 2011.
Details
- Pages
- XXVIII, 198
- Publication Year
- 2018
- ISBN (PDF)
- 9783631765616
- ISBN (ePUB)
- 9783631765623
- ISBN (MOBI)
- 9783631765630
- ISBN (Hardcover)
- 9783631765609
- DOI
- 10.3726/b14567
- Language
- German
- Publication date
- 2018 (November)
- Keywords
- Interessenkonflikte Wettbewerber Aufsichtsratsmandat Organmitglied Doppelmandat
- Published
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018. XXVIII, 197 S.