Kollegiale Teamarbeit an berufsbildenden Schulen in Hessen
Empirische Befunde zu Implementierung und Qualität
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autoren-/Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Ziele und Fragestellungen der Untersuchung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 1.4 Begriffsklärung
- 2. Aktueller Forschungsstand zur Thematik: „Teamarbeit von Lehrpersonen an berufsbildenden Schulen“
- 2.1 Recherchefeld und Bezugszeitraum
- 2.2 Befunde
- 2.3 Eingrenzung auf relevante Befunde
- 2.4 Bilanzierung der tragfähigen Befunde
- 2.5 Ableitung der Teilfragestellungen
- 3. Theoretischer Hintergrund
- 3.1 Teamarbeit
- 3.1.1 Teams
- 3.1.2 Abgrenzung: Team vs. Gruppe
- 3.1.3 Formen der Arbeit im Team
- 3.1.3.1 Sozialpsychologische Klassifikationsansätze
- 3.1.3.2 Arbeits- und organisationspsychologische Klassifikationsansätze
- 3.1.4 Vorteile von Teamarbeit
- 3.1.5 Nachteile von Teamarbeit
- 3.2 Teamarbeit bei Lehrkräften
- 3.2.1 Warum ist Teamarbeit im Lehrberuf sinnvoll?
- 3.2.2 Begründungen für Teamentwicklung im Kollegium
- 3.2.3 Voraussetzungen guter LehrerInnenteamarbeit
- 3.2.4 Formen von Lehrerteamarbeit
- 3.2.5 Inhalte von Lehrerteamarbeit
- 3.2.6 Beispiele für gelungene Teamarbeit von LehrerInnen
- 3.3 Motivation zur Teamarbeit
- 3.3.1 Allgemeine vs. spezifische Motivation
- 3.3.2 Intrinsische und extrinsische Motivation
- 3.3.3 Lern- und Leistungsmotivation
- 3.3.4 Der Schüler als Motivator der Lehrkräfte
- 3.4 Einstellung
- 3.4.1 Merkmale der Einstellung
- 3.4.2 Das Konzept der Einstellung
- 3.4.3 Einstellungsbildung
- 3.4.4 Einstellungs-Verhaltens-Konsistenz
- 3.5 Soziale Kommunikation
- 3.5.1 Merkmale sozialer Kommunikation
- 3.5.2 Grundstrukturen der sozialen Kommunikation
- 3.5.3 Die Transaktionsanalyse als Analyseinstrument sozialer Kommunikation
- 3.5.4 Störungen sozialer Kommunikation
- 3.6 Effektive Teamarbeit
- 3.6.1 Voraussetzungen effektiver Teamarbeit
- 3.6.2 Modelle der Teameffektivität
- 3.6.2.1 Das Input-Prozess-Output Modell von McGrath (1964)
- 3.6.2.2 Das normative Modell der Gruppeneffektivität von Hackman (1987)
- 3.6.3 Ressourcen, Struktur und Kommunikation
- 3.7 Zufriedenheit
- 3.7.1 Berufszufriedenheit von Lehrkräften
- 3.7.2 Maßnahmen zur Förderung der Berufszufriedenheit von Lehrkräften
- 4. Konzeption der empirischen Untersuchung
- 4.1 Ableitung der Forschungsfragen und Hypothesen
- 4.2 Anforderungen an das Teamanalyseinstrument
- 4.3 Modellbeschreibung: Team
- 4.4 Untersuchungsdesign
- 4.5 Datenerhebung und -auswertung
- 4.5.1 Das Fragebogeninstrument
- 4.5.2 Untersuchungs- und Subgruppe
- 5. Ergebnisse der Untersuchung
- 5.1 Untersuchungs- und Subgruppe
- 5.1.1 Deskriptive Befunde
- 5.1.2 Potenzielle Zusammenhänge
- 5.1.2.1 Nachweis der (Abweichung von der) Normalverteilung der relevanten Variablen
- 5.1.2.2 Zusammenhänge mit dem Alter, dem Geschlecht und dem Berufsfeld der Befragten
- 5.1.3 Prüfung der Hypothesen
- 5.1.4 Potenzielle Moderatoreffekte
- 5.2 Gegenüberstellung von Untersuchungs- und Subgruppe
- 5.3 Diskussion der Fragebogenerhebung
- 5.3.1 Deskriptive Befunde
- 5.3.2 Potenzielle Zusammenhänge
- 5.3.3 Hypothesen
- 5.3.4 Moderatoreffekt
- 5.4 Zusammenfassung
- 5.5 Konsequenzen und Empfehlungen
- 6. Methodenkritik
- 6.1 Gütekriterien der quantitativen Forschung
- 6.2 Weitere Problemfelder dieser Studie
- 7. Implikationen und Forschungsdesiderata
- 8. Literaturverzeichnis
- Reihenübersicht
Abbildung 1: Normatives Modell der Gruppeneffektivität von Hackman 1987, zitiert nach Waskovsy 2012, S. 92
Abbildung 2: Visualisierung der Forschungsfragen
Abbildung 3: Das Team-Reflexivity-Modell (West <1994>)
Abbildung 4: Untersuchungsdesign
Abbildung 5: Das Fragebogeninstrument
Abbildung 6: Altersverteilung (UG)
Abbildung 7: Geschlechterverteilung (UG)
Abbildung 8: Beschäftigungsumfang (UG)
Abbildung 9: Verteilung der Dienstjahre (UG)
Abbildung 10: Verteilung der Dienstgrade (UG)
Abbildung 11: Verteilung der Berufsfelder (UG)
Abbildung 12: Verteilung Item 7–12 (UG)
Abbildung 13: Anzahl der Teams (UG)
Abbildung 14: Anzahl der Teammitglieder (UG)
Abbildung 15: Bestandszeit der Teams (UG)
Abbildung 16: Initiative der Schulleitung bei Teambildung (UG)
Abbildung 17: Initiative eines/r KollegIn bei Teambildung (UG)
Abbildung 18: Eigeninitiative bei Teambildung (UG)
Abbildung 19: Prozentualer Anteil der Teamarbeit an der Arbeitszeit (UG)
Abbildung 20: Ausmaß der Teamarbeit (UG): „Ich übe meinen Lehrerberuf … aus“
Abbildung 21: Bedeutung der Teamarbeit (UG)
Abbildung 22: Prozentuale Verteilung der Einstellungspunkte (UG)
Abbildung 23: Prozentuale Verteilung der Motivationspunkte (UG)
Abbildung 24: Prozentuale Verteilung der Qualitätspunkte der sozial-kommunikativen Aspekte der TA (UG)
Abbildung 25: Prozentuale Verteilung der Effektivitätspunkte der TA (UG) ← xi | xii →
Abbildung 26: Prozentuale Verteilung der Zufriedenheitspunkte (UG)
Abbildung 27: Prozentuale Verteilung der Qualitätspunkte der strukturellen Gegebenheiten der TA (UG)
Tabelle 1: Such- und Auswahlkriterien der Literaturrecherche im engeren thematischen Bezugsfeld
Tabelle 2: Unterscheidung zwischen zielführenden und nicht zielführenden Untersuchungen
Tabelle 3: Bilanzierung der tragfähigen Befunde
Tabelle 4: Aufbau des Fragebogeninstruments
Tabelle 5: Codierung der Antwortkategorien
Tabelle 6: Varianzen innerhalb schulischer Aspekte
Tabelle 7: Spannweite, Mittelwert und Standardabweichung aller UVs und AVs (UG)
Tabelle 8: Test auf Normalverteilung der relevanten Variablen
Tabelle 9: Gruppenvergleich der Berufsfelder 1 und 2 (UG) (I)
Tabelle 10: Gruppenvergleich der Berufsfelder 1 und 2 (UG) (II)
Tabelle 11: Gruppenvergleich der Berufsfelder 1 und 2 (SG) (I)
Tabelle 12: Gruppenvergleich der Berufsfelder 1 und 2 (SG) (II)
Tabelle 13: Spearman Korrelationen (UG)
Tabelle 14: Spearman Korrelationen (SG)
Tabelle 15: Lineare Regression zwischen Motivation, Struktur der TA und sozial-kommunikativen Aspekten im Team (UG)
Tabelle 16: Lineare Regression zwischen Motivation, Struktur der Teamarbeit und sozial-kommunikativen Aspekten im Team (SG)
Tabelle 17: Lineare Regression zwischen Motivation, Struktur der TA und Effektivität der Teamarbeit (UG)
Tabelle 18: Lineare Regression zwischen Motivation, Struktur der Teamarbeit und Effektivität der Teamarbeit (SG)
Tabelle 19: Lineare Regression zwischen Motivation, Struktur der Teamarbeit und Zufriedenheit mit der Teamarbeit (UG)
Tabelle 20: Lineare Regression zwischen Motivation, Struktur der Teamarbeit und Zufriedenheit mit der Teamarbeit (SG) ← xiii | xiv →
Tabelle 21: Lineare Regression zwischen Einstellung, Struktur der Teamarbeit und der Qualität der sozial-kommunikativen Aspekte im Team (UG)
Tabelle 22: Lineare Regression zwischen Einstellung, Struktur der Teamarbeit und der Qualität der sozial-kommunikativen Aspekte im Team (SG)
Tabelle 23: Lineare Regression zwischen Einstellung, Struktur der TA und Effektivität der Teamarbeit (UG)
Details
- Seiten
- XIV, 170
- Erscheinungsjahr
- 2017
- ISBN (PDF)
- 9783631723449
- ISBN (ePUB)
- 9783631723456
- ISBN (MOBI)
- 9783631723463
- ISBN (Hardcover)
- 9783631722794
- DOI
- 10.3726/b11219
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2017 (April)
- Schlagworte
- Kooperation Lehrkräfte Zusammenarbeit Kollegium Berufsschule
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2017. XIV, 170 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG