Summary
Das vorliegende Wörterbuch, in dem die deutschen somatischen Redewendungen mit ihren synonymen türkischen Entsprechungen in Gruppen gegliedert sind, kann als Hilfsmittel bei der übersetzerischen Tätigkeit verwendet werden und eignet sich für den Fremdsprachenunterricht.
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhalt
- Vorwort
- Önsöz
- Aufbau des Wörterbuches
- Sözlüğün Düzenlenişi
- Wörter mit deutschen somatischen Redewendungen im Bezug auf Organe (Organlarla İlgili Sözcükler ve Bu Sözcüklerin Yer Aldığı Almanca Somatik Deyimler)
- Quellenverzeichnis (Kaynaklar)
İmran Karabağ
Wörterbuch der somatischen Redewendungen
Deutsch - Türkisch
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN 978-3-631-71421-8 (Print)
E-ISBN 978-3-631-71423-2 (E-Book)
E-ISBN 978-3-631-71424-9 (EPUB)
E-ISBN 978-3-631-71425-6 (MOBI)
DOI 10.3726/b10607
© Peter Lang GmbH
Internationaler Verlag der Wissenschaften
Frankfurt am Main 2017
Alle Rechte vorbehalten.
Peter Lang Edition ist ein Imprint der Peter Lang GmbH.
Peter Lang – Frankfurt am Main · Bern · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Diese Publikation wurde begutachtet.
Autorenangaben
İmran Karabağ studierte Germanistik an der Atatürk-Universität und promovierte an der Marmara-Universität mit einer Untersuchung über die Funktion der Modalverben. Er arbeitet als habilitierter Sprachwissenschaftler an der Universität Kocaeli.
Über das Buch
Im alltäglichen Sprachgebrauch werden Somatismen, d.h. Phraseologismen, die ein Körperteil als Komponente beinhalten, besonders in der gesprochenen Sprache verwendet. Die Übersetzbarkeit dieser formelhaften Konstituenten ist aufgrund ihrer komplexen lexikalischen und semantischen Zusammensetzung sowie der soziokulturellen Unterschiede bisweilen problematisch. Übersetzer und Sprachlehrer sehen sich immer wieder vor die Herausforderung gestellt, in der Zielsprache nach einer möglichen Äquivalenz suchen zu müssen.
Das vorliegende Wörterbuch, in dem die deutschen somatischen Redewendungen mit ihren synonymen türkischen Entsprechungen in Gruppen gegliedert sind, kann als Hilfsmittel bei der übersetzerischen Tätigkeit verwendet werden und eignet sich für den Fremdsprachenunterricht.
Zitierfähigkeit des eBooks
Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.
Inhalt
Wörter mit deutschen somatischen Redewendungen im Bezug auf Organe (Organlarla İlgili Sözcükler ve Bu Sözcüklerin Yer Aldığı Almanca Somatik Deyimler)
Redewendungen sind Konstituenten, die außer ihrer denotativen auch meistens eine konnotative Bedeutung haben. Sie sind wie Sprichwörter anonymisch rhetorische Figuren, deren Herkunft, also von wem, wann und wo sie zum ersten Mal benutzt worden sind, unbekannt ist. Redewendungen bestehen aus mindestens zwei Wörtern, die Beeinflussung als Funktion in sich tragen. Dabei spiegeln sich die kulturellen Besonderheiten einer Gemeinschaft in den Wörtern oder Wortgruppen, die als Redensarten im Alltag zu finden sind. Diese Wendungen stellen eine Situation oder Lage kurz und verständlich dar und werden nur vor ihrem spezifischen, kulturellen Hintergrund verständlich. Redewendungen, welche in der Geschichte der Gemeinschaft benutzt wurden, und heutzutage nicht mehr zeitgemäß sind, machen somit kulturelle Deutungen und Besonderheiten der Vergangenheit zugänglich.
Sehr viele somatische Redewendungen, die als kulturelles Erbe von Mund zu Mund verbreitet worden sind, gelten mittlerweile als universelle, kulturelle Besonderheiten. Deswegen haben die Redewendungen einen besonderen Status bei der Übersetzung. So muss für die formelhaften Konstituenten eine äquivalente Übersetzung gefunden werden. Dabei sind sie meist nicht wortwörtlich zu übersetzen, da sie sich in ihrer Struktur und von der Bedeutung her unterscheiden können. Aus diesem Grund werden Redenwendungen, welche sich formal und sinngemäß nicht entsprechen, häufig fehlerhaft übersetzt.
Für die Übersetzung der Redewendungen ist es notwendig, die äquivalente Entsprechung in der Zielsprache zu finden. Falls diese äquivalente Entsprechung nicht ermittelt werden kann, sei auf die hilfreiche Methode verwiesen, ein Wort oder sogar eine Wortgruppe zu finden, die die Bedeutung der Redewendung darstellt. In umfassenden Wörterbüchern sind einige äquivalente Entsprechungen von Redewendungen zu finden. Es ist aber eine Tatsache, dass heutzutage mehrere Wörterbücher benötigt werden, um eine angemessene Übersetzung zu gewährleisten. Obwohl bereits viele Wörterbücher Deutsch-Türkisch und Türkisch-Deutsch veröffentlicht worden sind, gilt dies nicht für Wörterbücher, die sich Redewendungen widmen.
1984 veröffentlichte Alev Tekinay Deutsch-Türkisch / Türkisch-Deutsch, Wörterbuch der idiomatischen Redensarten. Da es nur eine begrenzte Anzahl von Redensarten beinhaltet, scheint es nicht alle Fragestellungen beantworten zu können. Im Jahre 2000 führte Yasar Akar 1000 Idiome und ihre Anwendung – Beispielhaft ein. Im gleichen Jahr wurde von Metin Yurtbasi Türkische Redewendungen mit←7 | 8→ deutschen Entsprechungen veröffentlicht. Darin werden die deutschen Redewendungen mit ihren Entsprechungen im Türkischen aufgeführt.
Details
- Pages
- 120
- Publication Year
- 2016
- ISBN (PDF)
- 9783631714232
- ISBN (ePUB)
- 9783631714249
- ISBN (MOBI)
- 9783631714256
- ISBN (Hardcover)
- 9783631714218
- DOI
- 10.3726/b10607
- Language
- German
- Publication date
- 2016 (December)
- Keywords
- Phraseologismen Soziokulturelle Unterschiede Übersetzung Somatismen
- Published
- Frankfurt am Main, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2016. 120 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG