Loading...

Juridische Hermeneutik («uṣūl al-fiqh») der hanafitischen Rechtsschule am Beispiel des «uṣūl al-fiqh»-Werks «Mirqāt al-wuṣūl ilā ’ilm al-uṣūl» von Mulla Ḫusraw (gest. 885/1480)

by Hakki Arslan (Author)
©2016 Thesis 289 Pages

Summary

Gegenstand dieser Arbeit bildet die kommentierte Teilübersetzung und historische Einordnung des klassisch-hanafitischen uṣūl al-fiqh-Werks Mirqāt al-wuṣūl ilā ’ilm al-uṣūl von Mullā Ḫusraw (gest. 1480). Damit soll ein authentisches Bild dieser klassischen Literaturgattung übermittelt und ein Beitrag zur Erforschung der uṣūl al-fiqh-Geschichte im osmanischen Kontext geleistet werden. Charakteristisch für die uṣūl al-fiqh-Werke aus dieser Zeit ist, dass sie zu einem großen Teil aus Sprachanalyse bestehen. Auch bei Mullā Ḫusraw besteht das Werk ca. 60 % aus sprachtheoretischen Themen, was auch den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet. Mit der Teilübersetzung der sprachwissenschaftlichen Teilbereiche der uṣūl al-fiqh bietet der Autor erstmalig einen direkten und authentischen Zugang zu einem wichtigen Teil der uṣūl-Wissenschaft.

Details

Pages
289
Publication Year
2016
ISBN (Hardcover)
9783631673553
Language
German
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2016. 289 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Hakki Arslan (Author)

Hakki Arslan hat Islamische und Jüdisch-Christliche Religionswissenschaft sowie Mittlere und Neuere Geschichte in Frankfurt am Main studiert. Er arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Post-Doc Gruppe „Religiöse Normen in der Moderne. Statische und wandelbare Elemente im Islam" am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück.

Previous

Title: Juridische Hermeneutik («uṣūl al-fiqh») der hanafitischen Rechtsschule am Beispiel des «uṣūl al-fiqh»-Werks «Mirqāt al-wuṣūl ilā ’ilm al-uṣūl» von Mulla Ḫusraw (gest. 885/1480)