Homo universalis
Evolution, Information, Rekonstruktion, Philosophie- Erhard Oeser zur Feier seines 70. Geburtstages
©2011
Others
246 Pages
Series:
Wiener Arbeiten zur Philosophie, Volume 21
Summary
Schon Alkmaion hat Aristoteles zufolge die missliche Lage der Menschen treffend so charakterisiert: Diese gehen zugrunde, weil sie nicht in der Lage sind, «Anfang» und «Ende» ihres Daseins nach Art eines Kreises zu verknüpfen. Oder kann einem Menschen diese ungeheuerliche Verknüpfung zu guter Letzt nicht vielleicht doch noch gelingen? Der Universalgelehrte, dem sie für seine Zeit in hoher Stringenz als Letztem gelang, ist, wie man sagt, Leibniz gewesen. Die Schwierigkeit einer adäquaten Verknüpfung ist in neuerer Zeit freilich eher größer geworden. Dennoch bleibt es – für die Menschheit ebenso wie für das Individuum – unerlässlich, um die besagte Verknüpfung von Anfang und Ende in der eindrucksvollen Weise des im Wege dieses Buches gefeierten «Homo universalis» nach besten Kräften unausgesetzt bemüht zu sein.
Details
- Pages
- 246
- Publication Year
- 2011
- ISBN (Hardcover)
- 9783631591772
- Language
- German
- Keywords
- Universalgenie Schrödinger, Erwin Heintel, Erich
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 244 S., 7 Abb., 5 Graf., zahlr. Faltbl.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG