Loading...

Mediation und Collaborative Law unter besonderer Berücksichtigung relevanter Rechtsbereiche im österreichischen Zivilrecht

by Karin Schwarz (Author)
©2011 Thesis 260 Pages

Summary

Das Buch beschäftigt sich mit den außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren Mediation, Collaborative Law und Collaborative Practice. Anhand eines Rechtsvergleichs zwischen Österreich und Deutschland wird das Zivilrechts-Mediations-Gesetz analysiert. Des Weiteren wird untersucht, in welchen Bereichen des Zivilrechts außergerichtliche Konfliktlösungsverfahren besonders sinnvoll eingesetzt werden können. Dabei wird unter anderem auf die einvernehmliche Scheidung sowie auf die Adoption und das Nachbarrecht eingegangen. Innerhalb der Arbeit werden zudem der Mediationsvertrag und die Mediationsvereinbarung, die rechtliche Einordnung der so genannten Mediationsklausel sowie die rechtliche Qualifikation der innerhalb einer Mediation getroffenen Vereinbarungen behandelt.

Details

Pages
260
Publication Year
2011
ISBN (Hardcover)
9783631635506
Language
German
Keywords
Familienrecht Mediationsvertrag Collaborative Practice Zivilrecht
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 260 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Karin Schwarz (Author)

Karin Schwarz, Studium der Rechtswissenschaften sowie Studium der Sozialwirtschaft an der Universität Linz; Promotionsstudium der Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg; Postgradualer Master in Mediation und Konfliktmanagement; derzeit Universitätsassistentin an der Universität Linz und Mediatorin in freier Praxis.

Previous

Title: Mediation und Collaborative Law unter besonderer Berücksichtigung relevanter Rechtsbereiche im österreichischen Zivilrecht