Loading...

Affektstrategien erfolgreicher Kinderliteratur

Eine rhetorische Wirkungsanalyse

by Muriel Büsser (Author)
©2011 Thesis 264 Pages

Summary

Der emotional turn in den Geisteswissenschaften hat den Blick auf die Affektstrategien literarischer Werke gelenkt: Mit welchen Mitteln ziehen Texte ihre Leser in Bann? Die Studie nimmt sich dieser Frage aus der Perspektive der Rhetorik an. Die bis auf Aristoteles zurückgehende rhetorische Affektenlehre dient als Basis für eine Systematik literarischer Wirkungskategorien, z. B. moralisches Vergnügen, Angstlust, Spannung. Anhand dieser theoretischen Grundlegung werden die erfolgreichsten Kinderbücher der letzten 70 Jahre auf rhetorische Topoi hin untersucht: sich wiederholende narrative Schemata, die die Texte in immer wieder neuer Konkretisierung durchziehen. Die so entstandene Topik ermöglicht einen Überblick über die emotionalen Argumente der Texte und ihre Wirkungsweise.

Details

Pages
264
Publication Year
2011
ISBN (Hardcover)
9783631630754
Language
German
Keywords
Emotionen Harry Potter Astrid Lindgren Sams
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 264 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Muriel Büsser (Author)

Muriel Büsser, geboren 1974; Magisterstudium an der Universität Tübingen mit den Fächern Allgemeine Rhetorik, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Volkswirtschaftslehre; verschiedene Tätigkeiten in den Bereichen Journalismus, Publizistik, Öffentlichkeitsarbeit.

Previous

Title: Affektstrategien erfolgreicher Kinderliteratur