Umgang mit Sterben und Tod in der Institution Krankenhaus
Zur Entwicklung einer abschiedskulturellen Haltung in der Pflegeausbildung
©2012
Dissertation
VIII,
412 Seiten
Reihe:
Studien zur Bildungsreform, Band 50
Zusammenfassung
Der Autor setzt sich in seiner Studie mit der Todeswirklichkeit als individueller und institutionalisierter Erfahrung auseinander. Unter Berücksichtigung interdisziplinärer Dimensionen werden Bedingungen des (Nicht)Handelns in der Begleitung Sterbender durch professionelle Bezugspersonen im Versorgungs- und Lernort Krankenhaus untersucht. Obwohl Krankenhäuser der häufigste Sterbeort sind, erschweren hier Systemzwänge wie eine gesellschaftliche Kultur der Lebensverlängerung und Lebenssteigerung einen individualisierenden Umgang der Beteiligten mit dem Sterbeprozess. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Frage nach institutionellen und pädagogischen Ansatzpunkten im Bereich der Pflegeausbildung zur Entwicklung einer abschiedskulturellen Haltung im Spannungsfeld von Systemrationalität und Patientenorientierung.
Details
- Seiten
- VIII, 412
- Erscheinungsjahr
- 2012
- ISBN (Hardcover)
- 9783631630525
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Death Education abschiedskulturelle Umgangsweisen Grabstätte Thanatologie Patientenverfügungen Sterbebegleitung
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. VIII, 412 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG