Loading...

Popularmusik und Kirche – Polyphon statt Monoton

Dokumentation des Fünften interdisziplinären Forums Popularmusik und Kirche

by Wolfgang Kabus (Volume editor) Jochen Arnold (Volume editor)
©2012 Edited Collection 176 Pages
Series: Friedensauer Schriftenreihe , Volume 13

Summary

Was ist angesagt in Sachen Popularmusik? Quo vadis, musica popularis? Welche Musik, welche Art von Popmusik braucht unsere Kirche? Welche Musik, welche Popmusik soll nach 50 Jahren Neuem Geistlichem Lied künftig in unseren Gottesdiensten gespielt und gesungen werden? Welche Musik braucht unser Land? Können wir als Kirchenmusiker Impulse geben für die kulturelle Landschaft heute? Wie könnte das angesichts eines Überangebots von Konzerten und medialer Vermarktung gelingen? Diese Themen wurden anlässlich des Fünften Interdisziplinären Forums Popularmusik und Kirche 2010 in Hildesheim behandelt – dieser Tagungsband dokumentiert ein interessantes Spektrum an Impulsen für die zukünftige Arbeit von Theologen und Kirchenmusikern.

Details

Pages
176
Year
2012
ISBN (Hardcover)
9783631621790
Language
German
Keywords
Musikpsychologie Musiksoziologie Jugendkultur Medien
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. 176 S., 1 Tab., 1 Notenbeispiel

Biographical notes

Wolfgang Kabus (Volume editor) Jochen Arnold (Volume editor)

Wolfgang Kabus, geboren 1936 in Brandenburg an der Havel; 1956 bis 1961 Studium der Kirchenmusik (A) an der Staatlichen Hochschule für Musik Leipzig; danach Dozent für Kirchenmusik am Theologischen Seminar Friedensau, seit 1996 Professor für Kirchenmusik und Hymnologie an der Theologischen Hochschule Friedensau (ThHF), bis 2000 deren Prorektor; Organologe und Herausgeber; Forschungsschwerpunkte: Popularmusik und Hymnologie; Gründungsmitglied der AGM-Ost (heute Bundesverband Kulturarbeit). Jochen Arnold, geboren 1967 in Marbach am Neckar; Theologe und A-Kirchenmusiker; Studium in Tübingen, Rom und Stuttgart; Promotion zur Theologie des Gottesdienstes; leitet das Michaeliskloster Hildesheim (Evangelisches Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik); Herausgeber der Reihe gemeinsam gottesdienst gestalten; Mitglied der Liturgischen Konferenz der EKD; Lehrauftrag für Musik an der Universität Hildesheim; Privatdozent für Systematische und Praktische Theologie an der Universität Leipzig; zahlreiche CD-Einspielungen mit dem Ensemble Gli Scarlattisti; Publikationen insbesondere zur Theologie der Kantaten Bachs, zur Theologie des Gottesdienstes und der Musik.

Previous

Title: Popularmusik und Kirche – Polyphon statt Monoton