Loading...

Vom Bleiben in Zeiten globaler Mobilität

Räume und Spielräume der Lebensgestaltung junger indigener Frauen im russischen Norden

by Katharina Gernet (Author)
©2012 Thesis XII, 335 Pages

Summary

Viele junge indigene Frauen aus dem Innern der Halbinsel Kamtschatka im russischen Norden entscheiden sich für ein Dasein auf dem Land, in dörflicher Sphäre. Ihre Entscheidung steht in Kontrast zum Phänomen globaler Mobilität. Es stellt sich die Frage, inwieweit Faktoren des Lebens im Dorf die Frauen zum Bleiben veranlassen und sie von einer Existenz abseits von Siedlungen, in Wald bzw. Tundra, oder auch in städtischen Zentren abhalten. Die Darstellung zielt auf das Moment der Ortsbindung hin, welche für die jungen indigenen Frauen wesentlich durch soziale, in erster Linie verwandtschaftliche Bindungen bedingt ist. Die Integration in verwandtschaftliche Beziehungen aber ist v. a. in den Dörfern wirksam, wo die Fäden verwandtschaftlicher Netze zusammenlaufen.

Details

Pages
XII, 335
Year
2012
ISBN (Softcover)
9783631621455
Language
German
Keywords
Gender Ethnizität Resilienz Migration
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2012. XII, 335 S., zahlr. Abb. und Tab.

Biographical notes

Katharina Gernet (Author)

Katharina Gernet studierte Slavistik, Anglistik und Ethnologie in München, Leiden und Halle an der Saale. Ihr Forschungsinteresse gilt v. a. dem weit über den russischen Norden verstreut lebenden Volk der Evenen.

Previous

Title: Vom Bleiben in Zeiten globaler Mobilität