Loading...

Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger

by Dirk Martin Kutzscher (Author)
©2011 Thesis 230 Pages

Summary

Der EuGH ist seit Jahrzehnten der Auffassung, die Anwendbarkeit der Grundfreiheiten setze einen grenzüberschreitenden Sachverhalt voraus. Hat diese Rechtsprechung auch nach Einführung der Unionsbürgerschaft Bestand? Wirkt sie sich ihrerseits auf den Anwendungsbereich der Unionsbürgerschaft aus? In welchem Verhältnis stehen Unionsbürgerschaft und wirtschaftsbezogene Grundfreiheiten? Diesen Fragen widmet sich diese Arbeit. Hierzu wird die Rechtsprechung des EuGH zu den grenzüberschreitenden Sachverhalten systematisiert und der Gehalt des Begriffes analysiert. Anschließend wird die Rechtsnatur der den Unionsbürgern gewährten Freizügigkeit untersucht und der Frage nachgegangen, ob es zu deren Anwendbarkeit eines grenzüberschreitenden Sachverhalts bedarf.

Details

Pages
230
Publication Year
2011
ISBN (Softcover)
9783631618516
Language
German
Keywords
Grundfreiheiten Gerichtshof Europäische Union Diskriminierung
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 230 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Dirk Martin Kutzscher (Author)

Dirk Martin Kutzscher wurde 1976 in Leipzig geboren und studierte Rechtswissenschaften in Leipzig, Basel und Bonn. Nach Abschluss des Referendariats im Bezirk des OLG Koblenz mit dem Zweiten juristischen Staatsexamen promovierte er an der Universität Trier. Der Autor ist als Rechtsanwalt in Koblenz tätig.

Previous

Title: Der grenzüberschreitende Sachverhalt in der Rechtsprechung des EuGH und deren Auswirkungen auf die Freizügigkeit der Unionsbürger