Loading...

Modalität im Diskurs und im Kontext

Studien zur Verwendung von Modalitätsausdrücken im Althochdeutschen

by Monika Schönherr (Author)
©2011 Thesis 156 Pages

Summary

Die Diskussion über Modalität konzentriert sich in der synchronen wie in der diachronen Forschung primär auf systemtheoretische Fragestellungen und/oder sprachformale Aspekte. Mit dieser historischen Studie wird hingegen ein anderer Weg in der diachronen Modalitätsforschung beschritten: Die jeweiligen Modalitätsausdrücke werden im «kommunikativen Denkhorizont» behandelt, wobei die funktionale Bedeutung der einzelnen Modalisatoren hermeneutisch aus dem jeweiligen Kontext rekonstruiert und auf dem Hintergrund des Textganzen dargestellt wird. Das der Arbeit zu Grunde liegende Korpus besteht aus zwei Evangelienharmonien aus dem 9. Jahrhundert (dem althochdeutschen ‘Tatian’ und dem Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg).

Details

Pages
156
Publication Year
2011
ISBN (Hardcover)
9783631606537
Language
German
Keywords
Diskursive Textanalyse Subjektivität Otfrid von Weißenburg Tatian der Syrer
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. 156 S., 1 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Monika Schönherr (Author)

Monika Schönherr, geboren 1980; Studium der Germanistik in Zielona Góra (Polen), Würzburg und Vechta; Promotion 2009 an der Universität Würzburg; Forschungsgebiete: Verbalkategorien, Modalität, historische Linguistik, Textgrammatik.

Previous

Title: Modalität im Diskurs und im Kontext