Loading...

Das Gebet als Aufstieg zu Gott

Untersuchungen zur Schrift "de oratione" des Evagrius Ponticus

by Doris Sperber-Hartmann (Author)
©2012 Thesis X, 190 Pages

Summary

Evagrius Ponticus (345-399 n.Chr.) beschreibt in seiner Schrift de oratione das Gebet als eine innere Haltung. Ausführlich geht er auf die Voraussetzungen des Gebets ein und auch die Bedrohungen, die er als «Dämonen» bezeichnet. Durch die Untersuchungen der Autorin werden insbesondere zur Frage nach dem Verfasser von de oratione neue Erkenntnisse gewonnen: Nur eine Grundsubstanz kann Evagrius Ponticus zugeschrieben werden, nicht der gesamte Umfang der 153 Kapitel. Die gedankliche und sprachliche Abhängigkeit von Origenes, Clemens von Alexandrien und Gregor von Nyssa wird herausgearbeitet. Sie erklärt auch die philosophische Prägung der theologischen Schrift. Eine deutsche Übersetzung von de oratione ist beigefügt.

Details

Pages
X, 190
Publication Year
2012
ISBN (Hardcover)
9783631603147
Language
German
Keywords
Dämonen Mönchtum Clemens von Alexandrien Gregor von Nyssa Apatheia
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2011. X, 190 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Doris Sperber-Hartmann (Author)

Doris Sperber-Hartmann ist evangelisch-lutherische Gemeindepfarrerin in Neu-Ulm. Ihr besonderes Interesse gilt der monastischen Frömmigkeit und der Mystik.

Previous

Title: Das Gebet als Aufstieg zu Gott