Die prozessualen Folgen eines Betriebsübergangs nach § 613a BGB
©2009
Dissertation
XLVI,
338 Seiten
Reihe:
Schriften zum Verfahrensrecht, Band 34
Zusammenfassung
Die komplexen Rechtsfolgen des Betriebsübergangs nach § 613a BGB werfen im prozessualen Bereich etliche Fragen auf, die die Autorin einer differenzierten Betrachtung unterzieht, insbesondere im Hinblick auf Passivlegitimation bzgl. un-/vertretbarer Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis, Kündigungsschutzklagen, Auflösungsanträge sowie prozessuale Vergleichsmöglichkeiten. Zugleich beleuchtet sie denkbare Lösungswege, wie sich die Rechtsfolgen des § 613a BGB mittels der bestehenden zivilprozessualen Strukturen umsetzen lassen. Schwerpunkt hierbei ist die Entwicklung prozessualer Handlungsstrategien für die Beteiligten, insbesondere im Falle von Unsicherheiten bei der Beurteilung von § 613a BGB sowie angesichts der Dreieckskonstruktion von Rechtsbeziehungen zwischen Betriebsveräußerer, -erwerber und Arbeitnehmer.
Details
- Seiten
- XLVI, 338
- Erscheinungsjahr
- 2009
- ISBN (Hardcover)
- 9783631594292
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Arbeitsrecht Betriebsveräußerer Betriebserwerber Passivlegitimation Kündigungsschutzklage Auflösungsantrag
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. XLVI, 338 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG