«Ewiggestrige» und «Nestbeschmutzer»
Die Debatte über die Wehrmachtsausstellungen – eine linguistische Analyse
©2009
Thesis
270 Pages
Series:
Sprache in der Gesellschaft, Volume 29
Summary
Über Geschmack lässt sich nicht streiten – über Erinnerung schon, dies gilt in besonderem Maße für die Erinnerung an die belastete NS-Vergangenheit. Diese Studie beschreibt am Beispiel der Auseinandersetzung über die beiden so genannten Wehrmachtsausstellungen kommunikative Prozesse und sprachliche Strukturen von Vergangenheitsdebatten im öffentlichen Raum. Ausgehend von Maurice Halbwachs’ Theorie des kollektiven Gedächtnisses werden anhand von Leserbriefen kontextspezifische Metaphern, Schlagwörter und argumentative Stereotypen sowie flankierende kommunikationsstrategische Handlungsmuster als Bestandteile einer Grammatik öffentlicher Erinnerungskommunikation analysiert. Eingeleitet wird die Untersuchung mit einem Abriss über die Geschichte öffentlicher Debatten zur NS-Thematik seit 1945.
Details
- Pages
- 270
- Publication Year
- 2009
- ISBN (Hardcover)
- 9783631587362
- Language
- German
- Keywords
- Erinnerungskultur Ausstellung ""Verbrechen der Wehrmacht"" Kollektives Gedächtnis Ausstellung ""Vernichtungskrieg""
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. 270 S., zahlr. Abb., 9 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG