Loading...

Fragmentarisch oder umfassend

Wege strafrechtlichen Zugriffs bei der Veruntreuung fremden Vermögens am Beispiel des deutschen und des italienischen Untreuestrafrechts

by Daniel Schilling (Author)
©2009 Thesis XVI, 288 Pages

Summary

Die gegenwärtige Untreuedebatte ist weitgehend auf Text und Auslegung des § 266 StGB begrenzt. Dabei bleibt außer Acht, dass auch in benachbarten Legislationen die Reichweite des Vermögensstrafrechts Gegenstand hitziger Diskussionen ist. Neue argumentative Leitlinien für den bundesdeutschen Untreuediskurs ergeben sich, wenn man Vertypung und Steuerungsfunktion verschiedener europäischer Untreueregelungen einander gegenüberstellt. Hierbei wird deutlich, dass in Europa zwei unterschiedliche Typen tatbestandlicher Normierung von Untreue vorherrschen: ein umfassendes und ein fragmentarisches Untreuestrafrecht. Die Arbeit analysiert das deutsche und das italienische Untreuestrafrecht als Repräsentanten dieser beiden Untreuekonzeptionen aus rechtshistorischer, rechtsdogmatischer und rechtsstaatlicher Sicht. In ihrem Zentrum steht die Frage, wie sich die unterschiedliche kriminalpolitische Ausrichtung der beiden Untreuetypen, ihre jeweilige positivrechtliche Ausformung und deren alltägliche Handhabung auf den Umgang mit den allgemeingültigen Strafrechtsprinzipien der Bestimmtheit, Fragmentarität und Subsidiarität auswirken.

Details

Pages
XVI, 288
Year
2009
ISBN (Hardcover)
9783631586761
Language
German
Keywords
Wirtschaftsrecht Untreue § 266 StGB Rechtsstaat italienisches Handelsgesellschaftsstrafrecht
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. XVI, 288 S., 4 Tab., 2 Graf.

Biographical notes

Daniel Schilling (Author)

Der Autor: Daniel Schilling, geboren 1976; 1997–2003 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Frankfurt am Main und der Universidad Autónoma de Madrid; 2003 Erstes juristisches Staatsexamen; 2003–2005 Referendariat in Frankfurt am Main und Mailand; 2005 Zweites juristisches Staatsexamen; 2005–2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kriminologie und Strafrecht der Universität Frankfurt am Main; seit 2007 Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht und Compliance.

Previous

Title: Fragmentarisch oder umfassend