Gottesbilder in höfischen Mären des Hochmittelalters
Höfische Paradoxie und religiöse Kontingenzbewältigung durch die Grammatik des christlichen Glaubens
©2009
Thesis
468 Pages
Series:
Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft, Volume 31
Summary
Obwohl höfische Mären oftmals als gleichsam säkulare Texte betrachtet wurden, verhandeln sie doch regelmäßig religiöse Inhalte und Strukturen. Sie entfalten dabei religiöse Entwürfe und Gottesbilder im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation, die als Niederschlag einer höfischen Laientheologie verstanden werden können. Der funktionale Religionsbegriff Niklas Luhmanns und der grammatikalische Theologiebegriff George Lindbecks bilden dabei das methodische Instrumentarium. Mit diesem können sowohl religiöse Strukturen als auch Inhalte in den Blick genommen werden, ohne die höfische Laientheologie den großen kirchlichen Strömungen unterzuordnen. In Einzeluntersuchungen von zehn höfischen Mären des 13. Jahrhunderts werden laientheologische Grundzüge, höfische Gottesbilder und auch die Rolle von Erzählung und Erzähler in diesem Zusammenhang exemplarisch herausgearbeitet.
Details
- Pages
- 468
- Publication Year
- 2009
- ISBN (Hardcover)
- 9783631586259
- Language
- German
- Keywords
- Laientheologie Gott Erzähltheorie
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. 468 S., 7 Tab., 2 Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG