Loading...

Die imaginäre Burg

by Olaf Wagener (Volume editor) Heiko Laß (Volume editor) Thomas Kühtreiber (Volume editor) Peter Dinzelbacher (Volume editor)
©2009 Edited Collection 220 Pages
Series: Beihefte zur Mediaevistik, Volume 11

Summary

Nur wer das mentalitätsgeschichtliche Phänomen Burg erforscht und verstanden hat, kann auch erklären, wie das Bild der Burg entstanden ist und vor allem, warum die Bauten ihr spezifisches Aussehen erhielten. Und nur so kann auch die scheinbare Diskrepanz von ehemals tatsächlich gebauten Burgen und dem Bild, das von der Burg vorherrscht, begriffen werden.
Die Beiträge dieser Tagung, die im September 2007 in Werfen in Salzburg stattfand, wenden sich dem Bild der Burg vor 1500 zu. Es ging um die Fragen, mit welchen Konnotationen Burgen in der Literatur der Epoche aufscheinen, für welche religiösen und profanen Allegorien das Bild der Burg herangezogen wurde, inwieweit Abbildungen und Beschreibungen in einer eigenen Tradition standen bzw. inwieweit es zu einer Wechselwirkung zwischen der «Burg im Kopf» und der materiellen Repräsentation im Burgenbau kam.

Details

Pages
220
Publication Year
2009
ISBN (Softcover)
9783631580080
Language
German
Keywords
Schloss Mittelalter Burg
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. 220 S., 40 Abb., 2 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Olaf Wagener (Volume editor) Heiko Laß (Volume editor) Thomas Kühtreiber (Volume editor) Peter Dinzelbacher (Volume editor)

Die Herausgeber: Olaf Wagener, Diplom-Rechtspfleger; Studium der Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Siegen; zahlreiche Arbeiten, insbesondere zu burgenkundlichen Themen, Belagerung von Burgen und Belagerungsanlagen sowie Kriegführung im Mittelalter. Heiko Laß, Kunsthistoriker und Historiker; Gründungsmitglied und erster Vorsitzender des Marburger Arbeitskreises für europäische Burgenforschungen e.V.; Dissertation über Jagd- und Lustschlösser im 17. und 18. Jahrhundert; zahlreiche Publikationen zur Architekturgeschichte in Mittelalter und früher Neuzeit und der Kultur von Residenzen. Thomas Kühtreiber, Studium der Ur- und Frühgeschichte und einer Fächerkombination aus Erdwissenschaften, Geschichte und Volkskunde in Wien; seit 1997 Lektor für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie an der Universität Wien und Mitarbeiter am Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Peter Dinzelbacher, promoviert in Wien und habilitiert in Stuttgart; lehrt in verschiedenen mittelalterlichen Bereichen (v. a. Mentalitäts- und Religionsgeschichte) u. a. an den Universitäten Wien und Augsburg; über 40 Publikationen in Buchform.

Previous

Title: Die imaginäre Burg