Loading...

Deutschsprachige Autoren aus der Bukowina

Die kulturelle Herkunft als bleibendes Motiv in der Identitätssuche deutschsprachiger Autoren aus der Bukowina. Untersucht anhand der Lyrik von Paul Celan, Rose Ausländer, Alfred Kittner, Alfred Gong, Moses Rosenkranz, Immanuel Weißglas, Alfred Mar

by Natalia Shchyhlevska (Author)
©2009 Thesis 254 Pages

Summary

Diese Arbeit behandelt das lyrische Œuvre von zehn Schriftstellerinnen und Schriftstellern jüdischer Herkunft aus der Bukowina. Sie beschränkt sich auf die Lyrik von Autorinnen und Autoren, die in ihrer Dichtung auf den Völkermord an den Juden reagieren und über eine Identitätskrise zur deutschen Sprache als der Sprache ihrer Herkunft zurückfinden. Diese thematische Festlegung stellt nicht nur ein umfangreiches und aussagekräftiges Textcorpus zusammen, sondern impliziert auch eine weit gefaßte theoretisch-systematische Problematik: die Eigentümlichkeit der Mehrsprachigkeit, der Zusammenhang von Sprache und Identität, der Problemkomplex einer nach dem Holocaust neu konstituierten jüdischen Identität, die Darstellung des Holocaust in der Lyrik.

Details

Pages
254
Year
2009
ISBN (Softcover)
9783631586549
Language
German
Keywords
Deutsch Lyrik Bukowina Juden Deutschsprachige Autoren Identität Religion Heimat Exil Judenvernichtung (Motiv)
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004, 2009. 254 S.

Biographical notes

Natalia Shchyhlevska (Author)

Die Autorin: Natalia Shchyhlevska, geboren 1978 in Drohobych (Ukraine), studierte von 1995 bis 2000 Germanistik an der Nationalen Iwan Franko-Universität Lwiw (Lemberg) und von 1998 bis 2000 Theologie an der Lwiwer Filiale der Katholischen Universität Lublin. Von 2000 bis 2001 absolvierte sie das Aufbaustudium Deutsch als Fremdsprache an der Universität Mainz, wo sie im Anschluß bis 2003 promovierte.

Previous

Title: Deutschsprachige Autoren aus der Bukowina