Gesundheit vier- bis achtjähriger Kinder vor dem Hintergrund des familiären Lebensstils
Eine retrospektive Querschnittstudie an Kindern aus Schulen in der Stadt Bern und Umgebung
©2010
Others
138 Pages
Series:
Komplementäre Medizin im interdisziplinären Diskurs, Volume 13
Summary
Die vorliegende Studie ist der Gesundheit von Kindern im Schuleingangsbereich (Kindergarten, 1./2. Klasse) gewidmet. Untersucht werden Kinder und ihre Familien aus acht staatlichen Schulen und zwei Rudolf Steiner Schulen aus Stadt und Agglomeration Bern. Das Hauptinteresse gilt dabei der Bedeutung des familiären Lebensstils für die kindliche Gesundheit, insbesondere hinsichtlich psychischer und psychosomatischer Leiden (z.B. Schlafstörungen, Nervosität und Unruhe) und atopischer Beschwerden (Heuschnupfen, Allergien etc.). Zusätzlich zu den in der Lebensstilforschung üblichen Faktoren berücksichtigt die Studie eine Reihe weiterer spezifischer Aspekte wie: Interesse der Eltern an pädagogischen Fragen, bevorzugte medizinische Behandlungsmethoden, Bildungsaspirationen und Erwartungen an die Schule, Engagement für und Zufriedenheit mit der Schule, familiärer Erziehungsstil, praktizierte Familienkultur sowie weltanschauliche, religiöse oder spirituelle Grundüberzeugung der Eltern.
Das Buch vermittelt neben bereits bekannten Erkenntnissen auch Einsichten in Zusammenhänge von Gesundheit und Lebensstil, die bisher wissenschaftlich noch kaum untersucht wurden.
Das Buch vermittelt neben bereits bekannten Erkenntnissen auch Einsichten in Zusammenhänge von Gesundheit und Lebensstil, die bisher wissenschaftlich noch kaum untersucht wurden.
Details
- Pages
- 138
- Publication Year
- 2010
- ISBN (Softcover)
- 9783034300292
- Language
- German
- Keywords
- Komplementärmedizin Pädagogik Gesundheitsförderung Gesundheitserziehung Sozial- und Präventivmedizin Vorschule, Grundstufe
- Published
- Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2009. 138 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG