Loading...

Einfluss von Lernbiografien und subjektiven Theorien auf selbst gesteuertes Einzellernen mittels E-Learning am Beispiel Fremdsprachenlernen

by Anja Richert (Author)
©2009 Thesis II, 290 Pages

Summary

Diese Arbeit nimmt die bisher eher ernüchternden Erfolge des E-Learning zum Ausgangspunkt für einen Perspektivenwechsel in der Erforschung des Lernprozesses. Ausgehend von aktuellen, tendenziell objektwissenschaftlich geprägten Befunden zu Ursachen der «E-Learning-Depression» wird das E-Learning aus Sicht der Lernenden erforscht. Die empirische subjektwissenschaftliche Studie dieser Arbeit zeigt auf, dass Lernbiografien sowie die subjektiven Theorien der Lernenden die Akzeptanz des E-Learning beeinflussen. Durch die Kombination von objekt- und subjektwissenschaftlichen Befunden wird ein tieferes Verständnis möglicher Gründe für das Scheitern von E-Learning-Prozessen ermöglicht sowie konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Fremdsprachenlernens mittels E-Learning gegeben.

Details

Pages
II, 290
Publication Year
2009
ISBN (Softcover)
9783631590591
Language
German
Keywords
Fremdsprachenunterricht E-Learning Subjektive Theorie Student Subjektwissenschaft E-Learning-Depression Lernerfahrung
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. II, 290 S., 27 Abb., 21 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Anja Richert (Author)

Die Autorin: Anja Simone Richert, geboren 1979, studierte Kommunikationswissenschaft, Betriebspädagogik und Psychologie an der RWTH Aachen. Sie arbeitet und forscht am Zentrum für Lern- und Wissensmanagement und dem Lehrstuhl Informationsmanagement im Maschinenbau der RWTH Aachen und leitet dort den Bereich Wissensmanagement.

Previous

Title: Einfluss von Lernbiografien und subjektiven Theorien auf selbst gesteuertes Einzellernen mittels E-Learning am Beispiel Fremdsprachenlernen