Schreiben an russischen und deutschen Schulen
Unter besonderer Berücksichtigung der Textproduktion russischsprachiger Aussiedler und Spätaussiedler
©2009
Thesis
XII,
308 Pages
Summary
Über die vorhandenen Schreibkompetenzen und -traditionen der Aussiedlerkinder und -jugendlichen wissen deutsche Schreibdidaktiker und Lehrkräfte bisher nicht sehr viel, sodass der mögliche positive Transfer auf die Anforderungen im Schreibunterricht in Deutschland nicht genutzt werden kann. In dieser Studie wird die aktuelle Situation beim Verfassen von Texten an Schulen der Russischen Föderation dargestellt und mit exemplarischen Analysen von Schülertexten veranschaulicht. An einem konkreten Beispiel wird gezeigt, inwieweit die muttersprachliche Kompetenz und vorhandene Literalität in der schulischen Praxis in Deutschland berücksichtigt wird. Durch eine Sensibilisierung für vorhandene Vorerfahrungen, über die Deutschlehrer verfügen sollten, könnten die schulischen Integrationsbemühungen unterstützt werden. Die Ergebnisse der Untersuchungen gelten für alle Lerner, die aus ihren Kulturen spezifische Schreibstrategien mitbringen.
Details
- Pages
- XII, 308
- Publication Year
- 2009
- ISBN (Softcover)
- 9783631588444
- Language
- German
- Keywords
- Deutsch Textproduktion Russisch Muttersprache Interkulturalität Zweitsprachenerwerb Fachdidaktik Schreiben Fremdsprachenlernen Mehrsprachiger Unterricht
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2009. XII, 308 S., zahlr. Abb. und Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG