Mit Aristoteles zu Platon
Heideggers ontologische Ausdeutung der Dialektik im «Sophistes»
©2008
Thesis
140 Pages
Summary
Ziel der Arbeit ist, die aristotelischen Voraussetzungen der heideggerschen ontologischen Lektüre des platonischen Dialogs «Sophistes» zu rekonstruieren und kritisch zu diskutieren. Im Zentrum der Auslegung steht die Interpretation der mégista géne. Diese sind für Heidegger die Vorfahren der aristotelischen Kategorien, und das gilt insbesondere für das ón in Bezug auf die ousía. Erst im Ausgang von seinem Verständnis der aristotelischen ousía läßt sich erklären, warum Heidegger Platon eine Charakterisierung des Seins zuspricht, die Platon selbst gar nicht kennt. Bei der Lektüre der Arbeit wird man in die philosophisch-philologische Werkstatt Heideggers geführt. Man sieht, wie Heidegger sich für bestimmte Lesearten und Deutungen entscheidet – und man sieht auch, welchen Preis er für seine Lesearten und Deutungen zu entrichten hat, wie z.B. die Ablehnung der Dialektik.
Details
- Pages
- 140
- Publication Year
- 2008
- ISBN (Softcover)
- 9783631580776
- Language
- German
- Keywords
- Kategorienlehre Heidegger, Martin Plato Sophista Das Seiende Dialektik Aristoteles Ideendialektik Ontologie
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 140 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG