Der Anspruch auf Teilzeitarbeit – Förderung oder Diskriminierung der Frauen?
Eine Untersuchung der Vereinbarkeit der Teilzeitansprüche nach § 8 Abs. 4 TzBfG und § 15 Abs. 7 BEEG mit der Gleichbehandlungsrichtlinie 2002/73/EG
©2008
Dissertation
228 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 4728
Zusammenfassung
In Deutschland wird die Verringerung der Arbeitszeit überwiegend von Frauen beansprucht und realisiert. Grund hierfür ist, dass diese sich in der Regel um die Betreuung der Kinder kümmern, während Männer ihre Berufstätigkeit aufgrund der Geburt eines Kindes meist nicht einschränken. Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob die gesetzlichen Regelungen zum Anspruch auf Teilzeitarbeit, die eigentlich der Begünstigung von Frauen dienen, aufgrund einer verhaltenen Einstellungspraxis der Arbeitgeber zu einer Diskriminierung von Frauen im Sinne der Richtlinie 2002/73/EG führen.
Details
- Seiten
- 228
- Erscheinungsjahr
- 2008
- ISBN (Paperback)
- 9783631580615
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Teilzeitbeschäftigung Deutschland Anspruch Gleichberechtigung Anspruchsvoraussetzung Arbeitszeit
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 228 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG