Loading...

Unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien

Konzeption und Evaluation

by Christian Geßner (Author)
©2008 Thesis XVIII, 266 Pages

Summary

Klimawandel, Demografie, Gentechnik – immer mehr gesellschaftspolitische Themen drängen in den Verantwortungsbereich von Unternehmen. Aber wie lassen sich Nachhaltigkeitsherausforderungen konzeptionell in das strategische Management integrieren und in Wettbewerbsvorteile wandeln? Diese Arbeit, die den Policy Case unternehmerischer Nachhaltigkeit propagiert, entwickelt hierzu ein integratives Reifephasen-Modell. Das Modell ermöglicht Unternehmen eine Standortbestimmung und bietet individuelle Entwicklungsstrategien an. Aus der Mikro-Makro-Link-Perspektive entwirft der Autor im Wechselspiel zwischen Theorie und Empirie zudem ein flexibles Scoring-Modell zur Evaluation von Nachhaltigkeitsstrategien. Die Ergebnisse zur Konzeption und Evaluation dienen zum einen Unternehmen bei der aktiven Selbsttransformation in Richtung nachhaltiges Wirtschaften. Zum anderen will das Buch einen Wettbewerb um die Nachhaltigkeitsorientierung von Strategien allgemein anregen und so einen Beitrag zur Kollektivierung von Interpretationen in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft leisten.

Details

Pages
XVIII, 266
Publication Year
2008
ISBN (Softcover)
9783631577486
Language
German
Keywords
Nachhaltigkeit Umweltbezogenes Management Unternehmensführung Policy Case Sustainability Reporting
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. XVIII, 266 S., 38 Abb., 25 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Christian Geßner (Author)

Der Autor: Christian Geßner ist Projektleiter am Deutschen Kompetenzzentrum für Nachhaltiges Wirtschaften (DKNW) der Universität Witten/Herdecke und zudem als Strategieberater und Coach selbstständig tätig. Er studierte Volkswirtschaftslehre an den Universitäten Münster und Heidelberg und promovierte an der Universität Hohenheim im Fach Betriebswirtschaftslehre.

Previous

Title: Unternehmerische Nachhaltigkeitsstrategien