Zur Wirkung phonetischer Mittel in sachlich intendierter Sprechweise bei Deutsch sprechenden Russen
©2008
Postdoctoral Thesis
300 Pages
Series:
Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik, Volume 26
Summary
Interferenzen aus der Muttersprache erschweren die artikulatorische und prosodische Bewältigung einer erlernten fremden Sprache – es kommt zum so genannten typischen fremden Akzent, der seinerseits oft Wirkungen hervorruft, die nicht der Sprechintention entsprechen müssen. Diese Arbeit widmet sich der Frage, inwiefern bei Angehörigen zweier unterschiedlicher Muttersprachen und Kulturen (Russisch und Deutsch) in einer offiziellen Situation vergleichbare Intentionen hinsichtlich der Verwendung einer sachlich-neutralen Sprechweise beim reproduzierenden und beim freien Sprechen vorliegen, wie es ihnen gelingt, diese Intentionen für deutsche und russische Hörer umzusetzen und auf welchen phonetischen Parametern eine sachliche versus nicht sachliche Wirkung beruht.
Details
- Pages
- 300
- Publication Year
- 2008
- ISBN (Softcover)
- 9783631571651
- Language
- German
- Keywords
- Deutsch Gesprochene Sprache Phonetik Sachlichkeit Russisch Sprechwirkung Prosodie Emotionen / Emotionalität Phonetische Interferenz Muttersprache Sprechweise
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 300 S., 44 Abb., 53 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG