Loading...

Wie wurde man Stadtbürger?

Geschichte des Stadtbürgerrechts in Preußen im 19. Jahrhundert

by Naoko Morita (Author)
©2008 Thesis 232 Pages

Summary

Diese Studie behandelt die Geschichte des Stadtbürgerrechts in Preußen. Die betrachtete Zeitspanne ist das «lange 19. Jahrhundert», der geographische Schwerpunkt liegt vor allem in der preußischen Provinz Westfalen. Das Stadtbürgerrecht war als ein Ausdruck der Rechtssprache weder in der Vergangenheit noch im heutigen deutschsprachigen Raum geläufig. Jedoch ist leicht vorstellbar, was dieses Wort bedeuten kann: «It was the stem of the cloverleaf, uniting the three capacities of social man: citizen, workman, and neighbor» (Mack Walker). Die Geschichte des «Stiels des Kleeblatts» wird unter vier Aspekten – begrifflicher Aspekt, gesetzlich-rechtlicher Aspekt, Aspekt der gesellschaftlichen Wahrnehmung, Aspekt der Stadt als Subjekt – analysiert und dargestellt.

Details

Pages
232
Publication Year
2008
ISBN (Softcover)
9783631565810
Language
German
Keywords
Preußen Stadtrecht Bürgerrecht Ehrenbürger Städteordnung Königreich Westfalen Bielefeld Stadtbürgerrecht Minden Geschichte 1800-1900
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 232 S., 1 Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Naoko Morita (Author)

Die Autorin: Naoko Morita, geboren 1971 in Okayama (Japan); Studium der Geschichte an der Universität Tokio; 2000-2006 Aufenthalt in Deutschland als DAAD Stipendiatin; 2006 Promotion in Bielefeld; seit 2007 «Specially Appointed Assistant Professor» an der Universität Niigata (Japan).

Previous

Title: Wie wurde man Stadtbürger?