«Die europäische Ordnung stirbt»... – Religion und Geschichtskonstruktion im Angesicht der Katastrophe
Eine vergleichende Untersuchung der Romane «Die Schlafwandler» von Hermann Broch und «Das unauslöschliche Siegel» von Elisabeth Langgässer
©2008
Dissertation
172 Seiten
Reihe:
Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte, Band 2
Zusammenfassung
Den Katastrophen zu Beginn des 20. Jahrhunderts versuchen Elisabeth Langgässer und Hermann Broch in ihren Epochenanalysen Die Schlafwandler und Das unauslöschliche Siegel Sinn zu verleihen. Sie verbinden dafür kulturpessimistisches Gedankengut mit geschichtsphilosophischen Reflexionen und heilsgeschichtlichen Motiven zu neuen Deutungsmustern. Ziel der Untersuchung ist es, die verschiedenen Sinnmuster zu rekonstruieren und die Textaussagen im Diskurs der Zeit zu verorten. Beide Romane werten die Moderne als Verfall und stilisieren ihre eigene Gegenwart zum geschichtlichen Wendepunkt mit endzeitlicher Qualität. In Brochs Text gerät dabei die Erfahrung von Gewalt zur Offenbarung eines kalten Gottes. Langgässer entwirft mit Hilfe von Zitaten aus dem Werk des Diktaturbefürworters Donoso Cortés eine Kritik am Nationalsozialismus und verstrickt sich aufgrund ihrer antiliberalen Position in Ambivalenzen gegenüber dem Nationalsozialismus.
Details
- Seiten
- 172
- Erscheinungsjahr
- 2008
- ISBN (Paperback)
- 9783631562932
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Broch, Hermann Die Schlafwandler Geschichtsbewusstsein (Motiv) Langgässer, Elisabeth Das unauslöschliche Siegel Belfontaine, Lazarus Huguenau Diktatur Heilsgeschichte (Motiv) Esch Pasenow
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 172 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG