Loading...

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Eine empirische Studie

by Carol Suter Tufekovic (Author)
©2008 Thesis 348 Pages
Series: Zürcher Germanistische Studien, Volume 63

Summary

Kinder in der Deutschschweiz müssen mit den beiden Sprachvarietäten Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen können: Hochdeutsch ist Schul- und Schriftsprache und der Dialekt schichtübergreifende Alltagssprache in jeder Situation. Für die meisten einsprachigen Kinder ist das unproblematisch – dies beweisen umfangreiche Studien. Wie sieht die Situation aber bei mehrsprachigen Kindern aus? Beeinflusst das Nebeneinander von Dialekt und Standard das Deutschlernen dieser Kinder? Behindert der Dialekt gar den (Hoch)-Deutscherwerb? Wissen die Kinder im Primarschulalter überhaupt, was Hochdeutsch und Schweizerdeutsch ist und wann man diese beiden Varietäten einsetzt? Oder mischen sie beides ohne System?
Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, analysiert diese Studie hochdeutsche und schweizerdeutsche Bildergeschichten von Primarschulkindern hinsichtlich ihrer Sprache. Verschiedene Tests geben Aufschluss über das Bewusstsein der Sprachdifferenzierung. Ein Fragebogen hilft bei der Klärung weiterer wichtiger Faktoren. Sie leistet somit einen wichtigen Beitrag zur linguistischen und sprachpädagogischen Debatte um die Unterrichtssprache Deutsch in unserer mehrsprachigen Gesellschaft.

Details

Pages
348
Year
2008
ISBN (Softcover)
9783039116188
Language
German
Keywords
Schweiz Schweizerdeutsch Mehrsprachigkeit Deutsch Standardsprache Grundschulkind Sprachpädagogik
Published
Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2008. 348 S.

Biographical notes

Carol Suter Tufekovic (Author)

Die Autorin: Carol Suter Tufekovic, geboren 1972, studierte an der Universität Zürich Germanistik, Publizistik und Volkskunde. Danach arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bund und als Lehrbeauftragte und Projektmitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Heute ist sie an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften als Dozentin für Kommunikation und Projektleiterin in der Forschung tätig.

Previous

Title: Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen