Privat- und kollisionsrechtliche Folgen der Verletzung von Kulturgüterschutznormen auf der Grundlage des UNESCO-Kulturgutübereinkommens 1970
©2008
Dissertation
436 Seiten
Zusammenfassung
Das Buch erörtert die privat- und kollisionsrechtlichen Folgen der Verletzung von in- und ausländischen Kulturgüterschutznormen. Vertieft wird insbesondere die Problematik der schwebenden Unwirksamkeit oder Nichtigkeit von Rechtsgeschäften. Gerade durch den Beitritt der Bundesrepublik Deutschland zum UNESCO-Kulturgutübereinkommen erlangt das Thema große Aktualität. Vor diesem Hintergrund werden die konkreten Auswirkungen thematisiert, die das Ausführungsgesetz vom 18. Mai 2007 mit sich bringt. Dies sind im besonderen die Erweiterung der Rückgabeansprüche sowie die Einführung eines Importverbots.
Details
- Seiten
- 436
- Erscheinungsjahr
- 2008
- ISBN (Paperback)
- 9783631575031
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Deutschland Kulturgüterschutz Restitution (Kulturpolitik) Privatrecht UNESCO Kulturgut Rückgabe Übereinkommen über Maßnahmen zum Verbot und zur V
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 436 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG