Die Abkehr von der «bilanziellen Betrachtungsweise» und ihre Auswirkungen auf die Existenzvernichtungshaftung
©2007
Thesis
190 Pages
Series:
Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht, Volume 20
Summary
Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf der Analyse, wie weit der durch § 30 Abs. 1 GmbHG vermittelte Schutz des GmbH-Vermögens im Stadium der Unterbilanz reicht. Dabei erstreckt die Autorin § 30 Abs. 1 GmbHG unter konsequenter Abkehr von der «bilanziellen Betrachtungsweise» auch auf Auszahlungen an die Gesellschafter, die sich bilanzneutral verhalten. Dies erweitert den Vermögens- und damit den Gläubigerschutz in der GmbH in einem so beachtlichen Umfang, dass die Autorin anschließend die sachliche Rechtfertigung der sogenannten Existenzvernichtungshaftung untersucht. Denn der BGH hat dieses Haftungskonzept vor allem aus dem Grund entwickelt, um die – in der Diskussion vielfach unterstellte – Gläubigerschutzlücke des § 30 Abs. 1 GmbHG zu schließen.
Details
- Pages
- 190
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783631573877
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland GmbH Kapitalerhaltung Gesellschafterdarlehen Novemberrechtsprechung Cash Pooling Wettbewerbsverbot Durchgriffshaftung Geschäftschancenlehre
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 190 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG