Landeskunde und Lyrik?
Vom Sonderfall Lyrik zum landeskundlichen Lernen mit Gedichten
©2008
Dissertation
332 Seiten
Zusammenfassung
Diese Arbeit entwirft eine konzeptionelle Verknüpfung von Landeskunde und Lyrik als eigenständiges didaktisches Konzept für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Dabei wird der Beitrag des Konzepts zum Fremdverstehen aufgezeigt, welches als übergeordnetes Lehr- und Lernziel im Fremdsprachenunterricht fungiert. Die in der Didaktik des Deutschen als Fremdsprache neuartige Verbindung der viel diskutierten Bereiche der Landeskunde und Lyrik wird theoretisch entwickelt, empirisch untermauert und schließlich unterrichtspraktisch umgesetzt. Im Mittelpunkt steht die Verzahnung von Theorie und unterrichtspraktischer Anwendung. Ausgehend von konkreten Themen und begründeten Verfahren werden die ersten Ansätze einer Didaktik und Methodik der Landeskunde und Lyrik konstituiert.
Details
- Seiten
- 332
- Erscheinungsjahr
- 2008
- ISBN (Paperback)
- 9783631567852
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Literaturunterricht Deutsch Lyrik Deutschunterricht Ausländer Landeskunde Deutsch als Fremdsprache
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 332 S., zahlr. Tab., 1 Graf.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG