Ethische Reflexionskompetenz im Grundschulalter
Konzepte des Philosophierens mit Kindern
©2007
Sammelband
452 Seiten
Zusammenfassung
Kants Begriff der Philosophie nach dem «Weltbegriff» inspirierte die vorliegenden Konzepte des Philosophierens mit Kindern. Dieser bezieht sich auf Fragen, die im Prinzip jeder nachdenkende Mensch stellt. In diesem Band wird Kants zweite Grundfrage aufgegriffen: «Was soll ich tun?» Kinder, die dabei lernen, aufeinander zu hören und miteinander zu sprechen und dieses Miteinander zu reflektieren, lernen auch, dass es andere Formen der Konfliktlösung gibt als die der Gewalt. Europäische, amerikanische und japanische Autoren zeigen einerseits praktisch-didaktische Möglichkeiten auf, den Kindern bei der Entwicklung ethischer Reflexionskompetenz zu helfen und beleuchten andererseits das Forschungsfeld theoretisch auf der Grundlage der philosophischen und empirischen Methoden. Forscher und Lehrer können sowohl theoretische Informationen als auch geeignetes Unterrichtsmaterial finden.
Details
- Seiten
- 452
- Erscheinungsjahr
- 2007
- ISBN (Paperback)
- 9783631566725
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Reflexion (Philosophie) Wertepluralismus Ethikunterricht Grundschule Kongress Wildbad Kreuth (2006) Ethisches Lernen Privilegierter Fremder
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 452 S., 26 Abb., 2 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG