Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Italien und Deutschland
©2007
Thesis
568 Pages
Series:
Internationalrechtliche Studien, Volume 46
Summary
Die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie stellt den weitreichendsten Eingriff durch sekundäres Gemeinschaftsrecht in das nationale Recht der EU-Mitgliedstaaten dar. Sie betrifft das Kaufrecht als zentrale Materie des Zivilrechts aller Mitgliedstaaten. Während Deutschland sich für eine umfassende Reform des gesamten Kaufrechts entschieden und nur wenige Sondervorschriften für den Verbrauchsgüterkauf erlassen hat, entschloss sich der italienische Gesetzgeber zu einer 1:1-Umsetzung innerhalb des italienischen Zivilgesetzbuches neben dem allgemeinen Kaufrecht. Der Vergleich der unterschiedlichen Umsetzungsmethoden und inhaltlichen Ausgestaltung der Umsetzungsvorschriften, der den Gegenstand dieser Arbeit bildet, ist daher besonders gut geeignet, Vorteile aber auch Defizite der Richtlinie als Instrument der Rechtsvereinheitlichung und Indizien für die künftige Entwicklung des Europäischen Privatrechts aufzuzeigen.
Details
- Pages
- 568
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783631562345
- Language
- German
- Keywords
- Verbrauchsgüterkaufrichtlinie Transformation Deutschland Rechtsvergleich Italien Richtlinie Rechtsvereinheitlichung Europäisches Recht Kaufrecht Europäische Union Rechtsvergleichung Gewährleistungsrecht
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 568 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG