Loading...

Synergieeffekte in der Fremdsprachenforschung

Empirische Zugänge, Probleme, Ergebnisse

by Helmut J. Vollmer (Volume editor)
©2007 Conference proceedings 332 Pages

Summary

Was ist State-of-the-Art in der Fremdsprachenforschung? Wie wird versucht, in diesem hochkomplexen Untersuchungsfeld Erkenntnisse zu erzielen, welche Fragestellungen werden aktuell bearbeitet? In welcher Weise können Einsichten und Ergebnisse in die Praxis vermittelt werden? Die 17 Beiträge in diesem Band spiegeln den aktuellen Stand der methodologischen Diskussion in der deutschen Fremdsprachenforschung in seiner Vielfalt lebendig und anschaulich wider. Sie liefern Einblicke in laufende Forschungsprojekte und lassen den Leser an Entscheidungsprozessen teilhaben. Zielsprachen sind Englisch (auch als Arbeitssprache), Französisch, Spanisch sowie Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Die Autoren sind erfahrene ForscherInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen, die gemeinsam ausloten, wie es in ihrem jeweiligen Forschungsfeld und in ihrer Disziplin insgesamt zu synergetischen Effekten kommen kann. Im Einzelnen werden qualitative und quantitative Ansätze, verschiedene Forschungsdesigns, der Einsatz neuartiger Instrumente und praxisbezogene Studien (u.a. Bildungsstandards) vorgestellt. Das Buch eignet sich in exemplarischer Weise zur Einführung in die Probleme empirischer Fremdsprachenforschung.

Details

Pages
332
Publication Year
2007
ISBN (Softcover)
9783631561935
Language
German
Keywords
Mehrsprachigkeit Kongress Fremdsprachenunterricht Osnabrück (2005) Bilingualer Unterricht Sprachliche Bildung Fremdsprachendidaktik
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 332 S., zahlr. Abb. und Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Helmut J. Vollmer (Volume editor)

Der Herausgeber: Helmut Johannes Vollmer ist Professor für Angewandte Sprachwissenschaft und Englische Fachdidaktik an der Universität Osnabrück. Er ist durch eine Reihe von Veröffentlichungen zur Fremdsprachenforschung und zu Bildungsstandards hervorgetreten, in denen er empirische Zugänge zur Verbesserung des Lehrens und Lernens fremder Sprachen favorisiert. Er leitet ein DFG-Projekt über bilinguales Lernen, ist Direktor der Forschungsstelle für Zwei- und Mehrsprachigkeit und hat diese als Arbeitsschwerpunkte.

Previous

Title: Synergieeffekte in der Fremdsprachenforschung