Der mittelhochdeutsche Prosa-«Lancelot»
Eine entstehungs- und überlieferungsgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Handschrift Ms. allem. 8017-8020
©2007
Thesis
216 Pages
Series:
Kultur, Wissenschaft, Literatur, Volume 15
Summary
Dieser Arbeit zur Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte des Prosa-Lancelot, der mittelhochdeutschen Übersetzung des vom 12. bis zum 16. Jahrhundert in ganz Europa begeistert aufgenommenen Lancelot en prose, lag die Idee zugrunde, dass eine Neuuntersuchung der Überlieferung, insbesondere der Verwandtschaftsverhältnisse der uns heute noch überlieferten Handschriften, unter Einbeziehung der in der Forschung bisher nur wenig beachteten frühneuhochdeutschen Pariser Handschrift (a) aus dem 16. Jahrhundert zu neuen Ergebnissen bezüglich der Frage führen könnte, ob hier tatsächlich, wie seit den 50er Jahren diskutiert, nicht der französische Roman als Vorlage der Übersetzung diente, sondern eine mittelniederländische Übersetzung dieses Romans ins Deutsche übertragen wurde. Die gründliche Untersuchung der verschiedenen Textzeugen und vor allem eben der Handschrift a führte darüber hinaus zur Behandlung der Frage der Rezeptionssituation des Prosa-Lancelot im Spätmittelalter, die zeigt, dass die Lancelot-Rezeption auch im deutschsprachigen Raum nicht auf einige wenige Zentren beschränkt war.
Details
- Pages
- 216
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783631560952
- Language
- German
- Keywords
- Entstehung Überlieferungsgeschichte Lanzelot (Mittelhochdeutsch, Prosa) Nederlandismen
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 216 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG