Metaphern der Pädagogik
Metaphorische Konzepte von Schule, schulischem Lernen und Lehren in pädagogischen Texten von Comenius bis zur Gegenwart
©2007
Thesis
518 Pages
Series:
Explorationen, Volume 53
Summary
Wie andere Fachsprachen ist auch die Sprache der Pädagogik auf Metaphern angewiesen, um Lehr- und Lernprozesse sowie Erziehungskonzepte in Worte zu fassen. Ob von «Lernwegen», der «Entfaltung der Lernenden» oder der «Weitergabe von Lernstoff» die Rede ist – stets basiert das Denken und Sprechen über pädagogische Vorgänge auf metaphorischen Konzepten. Gestützt auf die kognitive Metapherntheorie gibt diese Arbeit im ersten Teil einen Überblick über die wichtigsten grundsätzlichen metaphorischen Konzepte, die der Sprache der Pädagogik zugrunde liegen, und arbeitet typische argumentative Funktionen von Metaphern in pädagogischen Diskursen heraus. Im zweiten Teil werden zeit- und kulturspezifische metaphorische Konzepte und Argumentationen in den Texten von Comenius bis zur Gegenwart vorgestellt.
Details
- Pages
- 518
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783039111800
- Language
- German
- Keywords
- Pädagogik Angewandt Linguistik Metapher Semantik Pragmatik Bildungsgeschichte Erziehungsgeschichte
- Published
- Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2007. 518 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG