Loading...

Weltoffenheit und Verborgenheit bei Martin Heidegger

Eine phänomenologische Studie

by Chon-Ip Ng (Author)
©2006 Thesis 252 Pages

Summary

Heideggers Grundeinsicht ist die Verschränkung von Offenheit und Verborgenheit der Welt. Doch auf seinem Denkweg faßt er das gleichursprüngliche Verhältnis beider in drei verschiedenen Ansätzen: als hermeneutische Zirkularität, als Zwiespältigkeit des Urstreits und als eine von Wille und Macht befreite «Durchlässigkeit». Durch ständige Kontrastierung mit Husserls Denken rekonstruiert der Autor phänomenologisch die Abfolge dieser Ansätze, ihre Unterschiede und die Zusammenhänge zwischen ihnen.

Details

Pages
252
Publication Year
2006
ISBN (Softcover)
9783631558348
Language
German
Keywords
Heidegger, Martin Welt Durchlässigkeit Offenheit der Welt Verborgenheit der Welt Phänomenologie Urstreit
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 252 S., 1 Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Chon-Ip Ng (Author)

Der Autor: Chon Ip Ng, geboren 1967 in Macao, studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft in Hongkong. Er promovierte 2003 an der Bergischen Universität Wuppertal. Seit 2003 ist er Professor für Philosophie an der Nanhua University in Chiayi (Taiwan). Schwerpunkte seiner Forschung sind die Problematik der Verborgenheit in der Phänomenologie und der Wandel des Begriffs der Subjektivität in der gegenwärtigen Philosophie.

Previous

Title: Weltoffenheit und Verborgenheit bei Martin Heidegger